== Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. „„„ Darlehen a. Policen 11 214 700, Bankguth. bei Bankhäusern 12 002, do. and. Ges. 28 000, gestundete Prämien 2 654 842, rückst. Zs. u. Mieten 959 238, Aussenstände bei Agenten 872 856, Kassa 254 913, sonst. Aktiva 5 847 563. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Prämienres. 95 526 028, do. -Überträge 5 608 464, Res. für schweb. Versich.-Fälle 324 262, Gewinn-Res. d. mit Gewinnanteil Versich. 11 231 575, Gewinn-Res. d. Aktionäre 673 982, Spez.-R.-F. 1 140 000, Kriegs-R.-F. 1 475 825, Ern.-F. 167 976, Res. f. nicht abgehob. Rückkaufs- werte 44 017, do. f. Wiederinkraftsetzung von Versich. 395 301, Grundstücksreserve 300 000, Invaliditäts.-F. 7373, unerhob. Div. 534 481, Guth. and. Versich.-Ges. 103 867, Barkaut. 17 200, Beamten-Pens.-F. 1 153 638, do. für Gen.-Agenten 290 168, vorausbez. Zs. u. Mieten 225 317, do. Prämien 39 096, hinterlegte Prämien 2886, Reichsbankguth. 241 000, Gewinn 2 472 920. 8% M. 125 215 383 Gewinn- au. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1912: Prämien-Res. 92 298 645, do. -Überträge 5 387 046, Res. f. schweb. Versich.-Fälle 326 357, Gewinn-Res. der Versich. 12 729 173, sonst. Res. u. Rückl. 4 648 870. Prämieneinnahmen 11 853 038, Policengebühren 12 571, Kapitalerträge 4 726 754, sonst. Gewinn 128 172, Vergüt. d. Rückversich. 645 372, sonst. Einnahmen 2081. Sa. M. 132 758 083. – Ausgabe: Schäden aus Vorjahren 322 039, do. 1913 7 554 957, Zahl. f. vorzeitig aufgelöste, selbst abgeschloss. Versich. 586 173, Gewinn- anteile an Versich. 2 182 047. Rückversich.-Prämien 587 852, Steuern 29 781, Verwalt.-Kgsten u. Provis. 2 073 566, Abschreib. 25 000, Kursverlust 88 138, Prämien-Res. 95 526 028, do.-Uber- träge 5 608 464, Gewinn-Res. der Versich. 11 231 575, sonst. Res. u. Rückl. 4 204 476, do. Aus- gaben 265 061, Gewinn 2 472 920 (davon Div. an Aktionäre 198 323, Tant. 98 666, Gewinn- anteile an die Versich. 2 175 930). Kurs Ende 1887–1913: M. 3900, 3900, –, 4450, 4285, –, –, –—, 3990, 3950, 3950, –, –, 3250, 3400, 3600, –, 3625, 3900, 3700, 3500, 3600, 3700, 4000, 3950, 3800, 3800 per Aktie. Notiert in Berlinnnn. Dividenden: Die 5 % = M. 30 Abschlags-Div. werden im Jan. gezahlt, die Rest-Div. an dem durch die G.-V. zu bestimmenden Termine; sie betrug für 1881–1908: 24, 24¾2, 24à, 25¼, 24½1, 23 25 , 25 8 26, 26 ¾ 26, 26, 26¼, 26¼, 25¼, 25 2, 25 /, 258/, 25 25, 25, 2512, 25 ¾, 27, 27, 27 12, 27 12, 27 % (M. 167); 1909: M. 168. Div. für 1910–1913 noch nicht deklariert. Coup.-Verj.: 4 J. (K). „ Direktion: Georg Schultz, Reg.-Rat a. D. Dr. Doehn, Stellv. Dr. B. Tochtermann, Dr. Emil Dohrn. ... „ Prokuristen: Rud. Engel, Paul Bumke, Heinr. Kallähne. „ Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Konsul Hch. Keibel, Stellv. W. Quincke, Max Busse, Privatier Henri Humbert, Bankier Carl Joerger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 8 * 0 * Ö * 2 Berlinische Spiegelglas-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Berlin, C. 54, Rosenthalerstr. 20/21. Gegründet: 1878. Zweck: Versicherung von Spiegeln, Spiegelglas, Scheiben von Doppelglas und Kathedralglas. Kabital: M. 12 000 in Aktien eingezahlt mit M. 2400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Forder. an Aktionäre 9600, Rückst. der Versich. 8388, Ausstände bei Agenten 15 419, Guth. bei Banken 50 561, Zs. 225, Kassa 5239, Hypoth. u. Grundschulden 341 800, Wertp. 30 960, Inventar 1200. – Passiva: A.-K. 12 000, Prämien- überträge 305 000, Schadenres. 65 855, Guth. bei Agenten 8960, Grat. 8330, R.-F. 16 450, Unterst.-F. 3000, Spez.-Schadenres. 4500, Dispos.-F. 6000, Gewinn 33 297. Sa. M. 463 393. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge 295 000, Schaden-Res. 56 846, Prämieneinnahme 330 378, Nebenleistungen der Versicherten 11 533, Zs. 16 653. Sa. M. 710 411. —– Ausgabe: Schäden a. Vorjahren 56 462, do. im Geschäftsjahre 188 293, Prämienüber- träge 305 000, Abschreib. 320, Verlust aus Kapitalanlagen 730, Provis. an Agenten 55 050, sonst. Verwalt.-Kosten 68 115, Steuern 2567, R.-F.-Zs. 575, Gewinn 33 297 (davon Div. 28 320, Taut. 4977). Reingewinn 1898–1913: M. 14 605, 15 367, 13 955, 15 480, 19 035, 22.376, 31 892, 20 450, 25 548, 22 143, 24 120, 24 825, 38 730, 34 109, 26 690, 33 297. Dividenden 1898–1913: M. 12 432, 13 080, 11 880, 13 176, 16 200, 16 488, 21600, 17 400, 21 480, 18 840, 20 520, 21 120, 27 840, 25 440, 22 704, 28 320 auf das eingez. A.-K. Vorstand: G. Alt. Aufsichtsrat: Vors. C. Stoof. Brandenburger Spiegelglas-Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin W. 10, Sigismundstr. 3 mit Zweigniederlassungen in Hamburg u. Wien. Gegründet: 9./8. 1909; eingetr. 30./12. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Sitz der Ges. bis Sept. 1911 in Brandenburg. Zweck: Übernahme u. Weiterführung der sämtl. Geschäfte der Brandenburger Spiegel- glas-Versicherungs-Ges. auf Gegenseitigkeit zu Brandenburg a. H.; Versicherung von Spiegel- scheiben, Spiegeln u. von anderem Glas gegen den durch Bruch aller Art entstehenden Schaden, Mit- u. Rückversich. in dem vorgenannten Geschäftszweige, Schaufenster-Inhalts- versicherung, Haushalt-Glasversich. Versich.-Summe 1912 u. 1913: M. 34 939 635, 35 110 536.