52 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. ― Kapital: M. 600 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %; eingez. sind 25 % des Nom.-Betrages u. 10 % Aufgeld. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Forder. an Aktionäre 450 000, Aussenstände bei Agenten 121 354, Bankguth. 112 951, Zs. 1558, Kassa 2444, Hypoth. u. Grundschulden 958 350, Wertp. 164 211, Grundbesitz 4500, Inventar 12 725. – Passiva: A.-K. 600 000, Prämien- überträge 727 273, Schadenres. 130 000, Barkaut. 10 000, Guth. von Agenten 1761, R.-F. 65 751, Pens.-F. 152 665, Gewinn 140 643. Sa. M. 1 828 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 598, Prämienüberträge 680 478, Schaden- res. 114 499, Prämieneinnahme 1 016 613, Policegebühren 16 443, Zs. 40 907, Gewinn auf fremde Geldwährungen 101. Sa. M. 1 869 642. – Ausgabe: Schäden aus Vorjahren 100 589, do. im Geschäftsjahr 532 648, Prämienüberträge 727 273, Abschreib. 2398, Kursverlust 4809, Prov. 248 116, sonst. Verwalt.-Kosten 107 333, Steuern 5830, Gewinn 140 643 (davon Kap.-R.- F. 14 064, Tant. 36 894, sonst. Gewinnanteile 20 670, Grat. an Beamte und Rücklage für Kosten des Jubiläums 7392, Div. an Aktionäre 60 000, Vortrag 1622). Dividenden 1910–1913: 15, 7½, 20, 40 % = M. 100. Direktion: Gen.-Dir. Fritz Thinius. Prokuristen: R. Bach, Max Gramberg, Curt Herrmann. Aufsichtsrat: Hofbuchhändler Gustav Trübe, Stadtrat Oskar Krenckel, Architekt Wilh. Homann, Rentier Karl Dehnert, Rentier Wilh. Bretzke, Brandenburg a. H.; Gen.-Dir. Dr. Willi Springorum, Elberfeld; Geh. Reg.-Rat H. von Klitzing, Gen.-Dir. J. Friedrichs, Berlin. Deutsche Feuer-Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin, W. 8, Mohrenstrasse 47. (Ges. aufgelöst. Firma erloschen.) Gegründet: 18./10. 1860. Die a. o. G.-V. v. 13./12. 1913 beschloss die Fusion der Ges. d. h. Übertragung des Gesellschaftsvermögens als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation auf die Frankfurter Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Frankf. a. M. gegen Gewährung von 750 Stück auf den Namen lautende Aktien der Frankfurter Allg. Versicherungs-Akt.-Gies. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914 derart, dass für je vier mit 21 % eingezahlte Aktien der Deutschen Feuer-Versicherungs-Akt.-Ges. zu M. 3000 nom., je drei Aktien der Frankfurter Allg. Ver- sicherungs-Akt.-Ges. zu M. 1000 nom., welche hierdurch als mit 25 % eingezahlt gelten, ge währt wurden. Die Div. für 1913 verblieb den Aktionären der Berliner Ges. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 3000, wovon 21 % = M. 630, zus. also M. 630 000 eingezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Forder. an Aktionäre 2 370 000, Ausstände bei Agenten 251 361, Bankguth. 279 915, Guth. bei and. Versich.-Ges. 17 591, Zs. 6873, Kassa 43 640, Hypoth. u. Grundschulden 823 000, Wertp. 1 092 822, Grundbesitz 1 075 000, Bestand an Versicherungsschildern 2314. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Prämien-, Schaden- und Organisationsres. 1 434 951, Hypoth. 300 000, Barkaut. 1800, Guth. and. Versich.-Ges. 32 680, Beamten-Unterst.-F. 240 000, unerhob. Div. 309, R.-F. 660 000, Spar-F. 140 000, Gewinn 152 779. Sa. M. 5 962 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: EBinnahme: Prämienüberträge 1 050 000, Schaden-Res. 284 904, Organisat.-Res. 90 000, Prämieneinnahmen 2 321 311, Policegebühren 38 012. Schildergewinn 687, Zs. 76 660, Mieten 30 912, Gebühren für Aktienumschreib. 111. Sa. M. 3 892 600. —– Ausgabe: Rückversich.-Prämien 740 272, Schäden a. Vorjahren 282 610, do. in 1912 714 423, Prämienüberträge 1 125 000, Organis.-Res. 69 010, Abschreib. 5639, Kursverlust 42 888, Provis. 345 900, Verbrauch aus der Organisationsres. 20 989, sonst. Verwaltungskosten 365 859, Steuern 11 157, Leistungen zu gemeinn. Zwecken 16 069, Gewinn 152 779 (davon Spar-F. 10 000, Bamtenunterstütz.-F. 20 000, Organis.-Res. 30 989, Tant. 10 789, Div. 63 000, Grat. 18 000). Kurs Ende 1891–1913: M. 1465, 1540, 1650, –, 1800, 1875, 1860, 1895, 1660, 1250, 1205, 1250, 1300, 1145, 1150, 1150, 1100, 1050, 1050, 1200, 1300, 1150, 1605 p. St. Notierten in Berlin. Dividenden 1886–1912: 14, 15, 14, 16, 14, 16, 16, 16à, 18, 18, 19, 18, 18, 16, 11, 12, 15, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: B. Halter. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Henri Humbert, Kaufm. Hans Jürst, Berlin. Deutsche Lebensversicherungs-Bank Akt.-Ges. in Berlin NW. 40, Kronprinzenufer 18. Gegründet: 26./3. 1903 mit Abänd. v. 7./10. 1903; eingetr. 3./8. 1903. Gründer siehe Jahrgang 1904/1905. Zweck: Übernahme und Fortführung der Geschäfte der „Süddeutschen Versicherungsbank für Militärdienst u. Töchteraussteuer in Karlsruhe“ mit sämtl. Rechten und Pflichten der- selben. sowie der Abschluss von Kapitalien- und Rentenversicherungen auf das mensch- liche Leben, seit 1907 auch Betrieb von Rückversich. Ende 1912–1913 waren 76 576, 78 833 Policen über M. 149 127 126, 161 752 976 Kapital in Kraft. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, wovon 25 % = M. 250, zus. also M. 750 000 eingezahlt sind. Ausserdem sind dem Prämien-R.-F. seitens der Gründer 25 % auf jede