Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 553 Aktie, also je M. 250 in den eben erwähnten Prämien-R.-F. bar eingezahlt worden. Über- tragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst mindest. 5 % u. höchstens 10 % des Reingewinns zum gesetzl. Kap.-R.-F. bis zur Höhe von 10 % des A.-K. Alsdann sind die den Versicherten auf den Todesfall geschäftsplanmässig zukommenden Zs. aus der Gewinn-Res. dieser Abteil. vorweg aus dem Überschuss auszuscheiden, das gleiche gilt für eine eventuelle Mehreinforder. von Prämien, die nach dem Geschäftsplan der Ges. der Gewinn-Res. der Versicherten un- gekürzt zufliesst. Aus dem hiernach verbleibenden Teil wird der Kriegsversich.-Res. bis zu einem Höchstsatze von 4 % derjenige Betrag überwiesen, erforderlich ist, das Ver- hältnis des Kriegs-R.-F. zur kriegsversicherten Summe auf 49 aufrecht zu erhalten bezw. zu ergänzen. Durch Beschluss der G.-V. können jährlich Geee Beträge bis zum Ge- samtbetrag von 6 % des bezeichneten Überschusses zur Bildung von sonst. besonderen Res. verwendet werden, von dem hiernach verbleibenden Betrag vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 5 % des eingez. A.-K. zur Verteil. an die Aktionäre; von dem hiernach verbleibenden Überschuss 7 % Tant. an A.-R, jedoch mit der Einschränkung, dass die Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte den Gesamtbetrag von 10 % des Reingewinns nicht übersteigen dürfen, von dem alsdann verbleibenden Überschuss sind den am Gewinn beteiligten Ver- sicherten die geschäftsplanmässig festgesetzten Beträge, mind. aber 75 % zu überweisen. Über den Rest verfügt die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Verpflicht. d. Aktionäre 2 250 000, Grundbesitz 1 593 500, Hypoth. 45 182 275, Wertp. 616 352. Vorauszahl. u. Darlehen auf Versicherungssch. 1 866 543, Bankguth. 45 033, do. Versich.-Ges. 190 068, gestundete Prämien 1 358 637, rückst. Zs. u. Mieten 481 149, Ausstände b. Agenten 697 203, Kassa 123 186, Inventar u. Drucksachen 55 000, sonst. Aktiva 42 855. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 249 183, Prämien-Res. 44 909 836, do. Überträge 2 400 522, Res. f. schweb. Versich.-Fälle 115 813, Gewinn-Res. der mit Gewinn- anteil Versich. 2 313 324, Kriegs-Vers.-Res. 234 930, Beamten-F. 25 000, unerhob. Gewinn- anteile 32 431, Res. f. nicht abgeh. Rückkäufe u. Wiederinkraftsetzung von Versich. 65 000, Sicherheits-F. f. Lebensversich. ohne Untersuchung 912, Guth. and. Versich.-Ges. 154 304, Bar-Kaut. 7000, vorausbez. Prämien 17 915, vorausbez. Zs. 30 175, Kredit. 3984, Staatsp.-Kto 2161, reservierte Abschlussprov. 74 065, do. Arzthonorare 7106, unerhob. Aktionär-Div. 550, Talonsteuer-Res. 4500, Gewinn 853 086. Sa. M. 54 501 803. „Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 9843, Prämien-Res. 42 078 711, do. Uberträge 2247 089, Res. f. schweb. Versich.-Fälle 104 279, Gewinn-Res. der Versich. 2 037 552, Zuwaghs aus dem Überschuss des Vorj. 498 977, sonst. Res. u. Rückl. 548 669, Zuwachs aus dem Uberschusse des Vorj. 79 076, Prämieneinnahmen 6 103 993, Aufnahmegebühren 32 789, Kapitalerträge 2 021 458, Kursgewinn 31, sonst. Gewinn 35 724, Vergüt. der Rückversicherer 268 968. Sa. M. 56 067 165. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren 90 779, do. im Geschäftsj. 2 325 401, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 115 796, Zahlungen f. vorzeitig aufgel., selbst abgeschlossene Versich. 221 139, Gewinnanteile an Versicherte 250 169, Rück- versich.-Prämien 240 568. Steuern 23 354, Verwalt. -Kosten 1 628 045, Abschreib. 14 272, Kurs- verlust 20 170, Prämien-Res. 44 909 836, do. -Uberträge 2 400 522, Gewinn-Res. der Versich. 2 313 324, sonst. Res. u. Rückl. 660 697, Gewinn 853 086 (davon R.-F. 42 654, sonst. Res. 50 696, Div. an Aktionäre 150 000, Tant. an A.-R. 45 652, do. an Vorst. 21 501, Gewinnres. 531 920, Talonsteuer- do. 4500, Vortrag 6162). Kurs Ende 1911 –1913: M. 950, 1020, 930 pro Stück. Eingef. an der Berliner Börse am 24./1. 1911 z. ersten Kurs von M. 665 pro Stück. Dividenden: 1903–1913: 10, 11, 12, 13, 14, 15, 15, 17, 18, 20, 20 % (M. 50). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Joh. Friedrichs, Dir. Dr. jur. Oskar Friedrichs. Prokuristen: Rud. Dolezel (stellv Dir.), Adolf Reinhardt, L. Vollmer, H. Fraeulin. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Dir. S. Bodenheimer, Berlin; Stellv. Eisenbahn-Dir. a. D. Aug. Grooss, Rechtsanw. Dr. Alex. Bopp, Darmstadt; Freih. Fritz von der Goltz, Mertens- dorf; Bank-Präs. Hans von Klitzing, Bank-Dir. Jean Andreae, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse, sowie die Subdirektionen u. Gen.-Agenturen d. Ges.; Berlin u. Darmstadt: Bank f. Handel u. Industrie. Deutsche Rück- u. Mitversicherungs-Gesellschaft in Berlin, W. 8, Charlottenstr. 29/30, I. Gegründet: 12./3. 1885; eingetr. 11./5. 1885. Zweck: Rückversich. aller Art für eigene Rechnung. Zur Erfüllung dieses Zweckes u. als ihr Hauptgeschäft übernimmt die Ges. in Anlehnung an die Deutsche Transport-Ver- sicherungs-Ges. zu Berlin Rückversich. derselben, gewährt aber auch direkte Versicherungen. Mit genannter Mutter-Anstalt 1902 Erwerb der Grundstücke Charlottenstr. 29/30 in Berlin, auf denen ein Geschäftshaus errichtet ist u. 1909 Haus Kronenstr. 53 zur Erweiterung. Kapital: M. 6 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 3000 mit 25 % = M. 750, also in Sa. mit M. 1 500 000 Einzahlung. Niemand darf mehr als 100 Aktien besitzen, deren Übertragung der Genehm. des A.-R. unterliegt, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Urspr. A.-K. M. 1 500 000 mit 25 % Einzahl., erhöht lt. G.-V. v. 12./1. 1904 um M. 1 500 000 in 500 Aktien à M. 3000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904, ebenfalls mit 25 % Einzahl. = M. 750,