Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 557 Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Verbindlichkeiten der Aktionäre für nicht eingez. A.-K. 2 400 000, Kückstände der Versicherten 1140, Ausstände bei Agenten 456 644, Bankguth. 1 101 078, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 165 884, Zs. 3908, Kassa 57 328, Hypoth. u. Grund- schulden 2 065 000, Wertp. 506 246, Wechsel 347, Grundbesitz 600 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Prämienüberträge 1 075 000, Schaden-Res. 1 010 000, Gewinnanteile 30 000, Guth. and. Versich.-Ges. 77 595, do. von Versich. 1575, do. von Agenten 23 576, Kap.-R.-F. 300 000, Spar-F. 950 000, Grundstücksern.- u. Mieteausfallres. 50 000, Beamtenunterstütz.-, Witwen- u. Pens.-F. 328 867, unerhob. Div. 900, Gewinn 510 064. Sa. M. 7 357 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 48 614, Prämienübertr. 875 000, Schaden- Res. 810 000, Gewinnanteile, Transportversich. 30 000, Prämieneinnahme abzügl. Ristorni 7 132 810, Policegebühren 2292, Zs. 119 003, Mieten 21 233. Sa. M. 9 038 953. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 3 478 612, bezahlte u. schweb. Schäden 3 252 559, Prämienüberträge 1 105 000, Kursverlust 24 074, Provis. 496 409, sonst. Verwaltungskosten 155 279, Steuern u. öffentliche Abgaben 16 952, Gewinn 510 064 (davon Tant. 98 639, Div. an Aktionäre 200 000, 2z. Spar-F. 150 000, Wehrbeitrag-Res. 12 000, Vortrag 49 425). Kurs Ende 1886–1913: M. 2800, 2910, 3275, 3480, 3700, 3000, 3250, 3100, 3025, 2850, –, –, 2520, –, –, –, 2500, 2400, 2500, 2500, 2600, 2300, 2100, 2300, 2640, 2400, 2100, 2300 pro Stück. Notiert in Berlin. Dividenden: 1885–94: Je 33/; 1895–1913: 16, 25, 23½, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 33, 33½, 33¼, 33, 33, 25, 25, 30, 33 % (M. 200). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Usance: Sämtl. vor dem 21./1. 1886 auf die Aktien gesetzt. Indossamente sind durch Aversional- versteuerung als gestempelt zu betrachten. Dies wird durch Stempelaufdruck kenntl. gemacht. Direktion: Gen.-Dir. Hugo Praedikow, Dir. P. Kuhn, Dir. C. Walther. Prokuristen: Fritz Priefert, Eug. Gorgot, Arthur Praedikow. Aufsichtsrat: (6) Vors. Rentier M. Kappel, Stellv. Geh. Komm.-Rat Engelbert Hardt, Gen.-Konsul Alb. von Blaschke, Geh. Komm.-Rat Fritz von Friedlaender-Fuld, Fabrikbes. Dr. Georg Noah, Dir. Paul Sommer, Berlin. 0 0 7 Deutschland, Lebens-Versicherungs-Actien-Gesellschaft zu Berlin SW. 68, Schützenstrasse 3. Gegründet: Als Gegenseitigkeits-Ges. 1883, in eine A.-G. umgewandelt 28./5. 1900; eingetr. 13./8, 1901. Gründer der Akt.-Ges. s. Jahrgang 1901/1902. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der Geschäfte d. Gegenseit.-Ges. Deutschland, Lebens- versich.-Ges. zu Berlin mit sämtl. Rechten u. Pflichten derselben; Gewährung von Kapital-, Renten- u. Rückversich. jeder Art auf das menschl. Leben für den Fall des Todes, für den Fall des Erlebens eines bestimmten Zeitpunktes u. für den Fall der Invalidität, sowie Spar- kassenversich., ferner Versich. gegen die Folgen von Unfall u. Haftpflicht aller Art. Versich.- Stand in der Lebens- u. Volksversich. Ende 1912–1913: 337 835, 394 837 Policen mit M. 167 813 163, 176 640 903 Versich.-Summe u. M. 287 090, 301 254 jährl. Rente. Kapital: M. 7 000 000 in 3500 Nam.-Aktien à M. 2000 mit 25 % = M. 500, zus. also M. 1 750 000 Einzahlung. Urspr. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./ 5. 1905 um M. 1000 000 auf M. 7 000 000) in 500 Aktien, in 1906 begeben zu pari, eingez. 25 %. Gleichzeitig wurden pro Stück d. neuen Aktien à Fonds perdu M. 300 v. alten Aktionären u. M. 35) v. neuen Aktionären zum Organisat.-Fonds geleistet. Erhöhung kann vor Vollzahlung erfolgen. Übertragung der Aktien ist von der Genehm. des A.-R. abhängig u. kann ohne Angabe von Gründen ver- weigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen einer vom A.-R. zu be- stimmenden Frist einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktie zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5, höchstens 10 % zum Kap.-R.-F., 3 % bis zur Höhe von mind. M. 500 000 als Risiko-Res. für die Unfall- u. Haftpflichtbranche, event. Dotierung von Sonder- Res., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, dann 4 0% Div. auf das eingezahlte A.-K., vom verbleib. Nettoüberschuss höchstens 7½ % Tant. an A.-R., jedoch mit der Ein- schränkung, dass die Tant. des A.-R., des Vorst. u. der Beamten zus. 10 % des Reingewinns nicht übersteigen dürfen, Rest mit 75 % an die vertragsm. am Gewinn beteiligten Versicherten, während über die verbleibenden 25 % die G.-V. zu beschliessen hat. Die Sonderrücklagen können auch zur Ergänzung der Gewinnreserve für die Versicherten verwandt werden. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Haftung d. Aktionäre 5 250 000, Grundbesitz 1 120 000, Hypoth. 35 431 400, Wertp. 404 278. Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 3 856 495, Guth. bei Bankhäusern (einschl. Postscheck-Kto) 153 222, do. bei anderen Versich.-Ges. 319 626, gestund. Prämien 2 146 103, rückst. Zs. u. Mieten 339 144, Aussenstände bei Agenten 830 595, Kassa 244 167, Inventar u. Drucksachen 39 000, sonst. Aktiva 183 887. — Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 300 984, Prämien-Res. 37 060 162, do. -Uberträge 2 865 302, Res. für schweb. Versich.- Fälle 163 304, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 1 074 391, sonst. Res. 674 314 Guth. anderer Versich.-Ges. 114 323, Bar-Kaut. 36 996, Hypoth. auf Schützenstr. 3 160 000, Beamten- Unterst.-F. 72 457, Guth. Dritter 11 161, vorausbez. Zs. u. Prämien 6667, Rückstell. für Verwalt.- Kosten 1893, Reichsstempelsteuer 2367, Gewinn 773 592. Sa. M. 50 317 919. Gewinn 1913: Überschuss der Lebensversich.-Abt. 667 427, do. Volksversich. 106 165, zus. M. 773 592 (davon R.-F. 38 679, zur Extra-Res. 7117, Unfall- u. IIaftpflicht-Risiko-Res. 27 138, Res. für etwaige Verluste aus Kapitalanlagen 25 000, Talonsteuer-Res. 2000, Div. an