558 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Aktionäre 183 750, Tant. an A. R. 43 680, do. an Vorst. 27 183, Gewinn-Anteile an die Versich. 404 043, Res. für Kosten der Versicher. 15 000). Dividenden 1901–1913: 5, 6, 6½, 7, 7½, 8, 8½, 9, 10, 10, 10, 10½, 10½ % (M. 52.50). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. R. Mertins, Stellv. Direktoren Alfred Stage, Martin Zutrauen, Dr. Friedr. Ernst. Prokuristen: Mathematiker Albrecht Ollendorf, Max Zurth. Aufsichtsrat: (5–13) Vors. Rittergutsbes. J. Klewitz, Kleinlübars; Stellv. Dir. P. v. d. Nahmer, Berlin; Gen.-Dir. Carl von Thieme, München; Geh. Sanitätsrat Dr. J. Keuller, Bank-Dir. Justizrat Dr. Fr. Henneberg, Berlin; Dir. Franz Müller, B.-Lichterfelde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank:; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Deutschland Rückversicherungs-Akt.-Ges., Berlin. Grunewald, Hohenzollerndamm 125/126. Gegründet: 16./12. 1910; eingetr. 2./1. 1911. Sitz bis 27./6. 1913 in Königsberg. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Zweck: Rückversicherung in allen Zweigen der Versicherung. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Inhaber-Aktien à M. 1000 u. 500 Namen-Aktien à M. 4000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöhlt lt. G. V. v. 25./11. 1911 um M. 2 000 000 in 500 Aktien à M. 4000, übernommen von der Fürstlich Schaumburg- Lippischen Hofkammer in Bückeburg. Auf die Namen-Aktien sind 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1913: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 1 500 000, Kassa 1040, Wertp. 1 360 700, Guth. bei Bankhäusern 306 761, do. bei Versich. Unternehm. 367 452, Prämien-Res. in Händen der Zedenten: Lebensrückversich. 691 132, Prämien-Überträge do. 288 133, Inventar 9912, verschied. Debit. 150. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Prämien-Res. für eigene Rechnung: Lebensrückversich. 387 843, Prämienüberträge do.: Lebensrückversich. 148 676, do. Feuerrückversich. 1870, Res. für schwebende Versich.-Fälle 21 006, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 408 990, do. der Retrozessionäre für einbehaltene Prämien-Res. 463 399, Aewinn 93 495. Sa. M. 4 525 282. 9 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Lebensrückversich.: Überträge aus dem Vorj. 179 296, Prämieneinnahme 777 163, Vermögenserträge 8731; Sachrückversich.: Überträge 965, Prämieneinnahme 6 149 440; allg. Geschäft: Vortrag 11 649, Zs. 64 425. Sa. M. 7 191 672. – Ausgaben: Lebensversich.: Retrozessionsprämien 343 425, Zahlungen aus Versich. 3711, do. für Rückkäufe für eig. Rechn. 2377, Res. für schwebende Versich.-Fälle 20 000, Prämien-Res. 387 843, do. Überträge 148 676; Sachrückversich.: Retrozessionsprämien 5 655 662, Zahl. aus Versich.-Fällen einschl. Schadenregulier.-Kosten 431 474, Res. für schwebende Versich.-Fälle 1006, Prämienüberträge 1870; allg. Geschäft: Steuern 865, Verwalt.-Kosten einschl. Provis. abzügl. der Anteile der Retrozessionäre 56 875, Abschreib. 1100, Kursverlust 43 287, Gewinn 93 495 (davon zur Kap.-Res. 40 000, Div. 45 000, Vortrag 8495). Dividenden 1911–1913: 0, 0, 3 %. Direktion: Dr. Gustav Ramin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Wolfgang Kapp, Generallandschaftsdirektor. Hans Dr. Graf von Schwerin-Löwitz, Wirkl. Geh. Rat, Exz., Berlin; Geh. Reg.-Rat Friedrich von Berg, Landeshauptmann der Prov. Ostpreussen, Königsberg i. Pr.: Freih. Arnold Senfft von Pilsach, Landeshauptmann der Provinz Westpreussen, Danzig; Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Sigismund von Dziembowski, Charlottenburg; Paul von Eisenhart Rothe, Landeshauptmann der Provinz Pommern, Stettin; Herm. Freih. von Richthofen, Landeshauptmann der Provinz Schlesien, Breslau: Kurt Freih. von Wilmowski. Wirkl. Geh. Rat, Exz., Landeshauptmann der Provinz Sachsen, Merseburg; Freih. von Bülow. Hofkammerrat, Bückeburg; Landeshauptm. von Heyking, Posen; Landes-Dir. von Winterfeldt, Berlin. „Fortuna', Allgemeine Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin. NW. 7 Universitätstr. 3b. Gegründet: Konc. 18./1. 1868. Zweck: Gewährung von Versich. bezw. Rückversich. gegen die mit Reisen und Beförder. zu Wasser u. zu Lande (einschl. Aufenthalte u. Lagerungen) verbundenen Gefahren aller Art. Kapital: M. 1 500 000 in 500 Nam.-Aktien à Tlr. 1000 = M. 3000, wovon 20 % = M. 600, zus. M. 300 000 eingezahlt sind. Übertragung und Verpfändung der Aktien, von denen niemand mehr als 20 Stück besitzen darf, ist von der Genehmigung der Ges. bezw. des A.-R. abhängig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem., spät. im Juni. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–15 = 3 St., 16–20 = 4 St. Grenze inkl. Vertr, 15 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 600 an jedes Mitglied und M. 1200 an den Vors.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Forder. an Aktionäre 1 200 000, Kassa 3766, Hypoth. 964 000, Darlehen gegen Unterpfand 380 000, Effekten 147 963, Wechsel 7785, Bankguth. 480 499, Inventar 1, Debit. 1 411 231. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kapital-R.-F. 300 000,