564 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Forder. an Aktionäre 4 153 800, Hypoth. 10 690 700, Wertp. 402 600, Vorauszahl. auf Policen 59 765, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 370 880, do. Bankhäusern 1 000 000, rückständige u. Stück-Zs. 98 010, Ausstände bei Agenten 363 153, Kassa 54 767, Inventar 25 202, Kontokorrent-Debit. 1 047 655, rückst. Prämien 50 917. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kapital-R.-F. 601 000, Prämien-Res. 4 558 292, do.-Uberträge 1802 957, Schäden-Res. 1 680 878, sonst. Res. 1 491 293, Guth. anderer Versich.-Ges. 433 594, Barkaut. 8888, Kredit. 1 222 578, Gewinn 787 969. Sa. M. 18 587 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Unfall- u. Haftpflichtversich.: Überträge aus 1912: Prämien-Res. 2 918 644, do. Überträge 1 436 764, Res. f. schwebende Versich.-Fälle 1 670 494, Prämien 4 525 746, Policegebühren 25 947, Vergüt. der Rückversicherer 1 396 044; Feuer- u. Einbruchdiebstahlversich.: Überträge aus dem Vorjahre 150 386, Prämien abzügl. Ristorni 679 545, Nebenleistungen der Versicherten 14 070; Sterbegeldversich.: Überträge aus 1912: Prämjien-Res. 1 276 809, Res. f. schwebende Versich.-Fälle 7476, Prämien 166 375; Gemeinsames: Überträge aus 1912 1 591 293, Zs. 522 268, sonst. Gewinn 42 035, Gewinn-Vortrag 159 724. Sa. M. 16 583 626. –) Ausgabe: Unfall- u Haftpflichtversich.: Schäden aus Vor- jahre 1 022 984, do. 1913 2 517 085, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 316 317, Zahlung. f. vorzeitig aufgel., selbst abgeschl. Versich. 28 102, Rückversich.- Prämien 1 145 712, Prämien-Res. 3 327 321, do. -Überträge 1 548 475, Provis. 572 094, Abschreib 8400; Feuer- u. Einbruchdiebstahl-Versich.: Rückversich.-Prämien 372 105, Schäden aus Vorjahre 5360, do. 1913 101 899, Prämien-Überträge 254 482, Provis. 52 077, Leistungen zu gemeinnützigen Zwecken 1260; Sterbegeld-Versich.: Schäden aus Vorjahre 366, do. aus 1912 55 822, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 173 578, Zahlungen für vorzeitig aufgel., selbst ab- geschlossene Versich. 3782, Prov. 1285, Prämien-Res. am Schlusse des Geschäftsjahres 1 230 970; Gemeinsames: Steuern 31 971, Verwaltungskosten 1 520 006, Kursverlust 12 900, allg. Sicher- heits- u. Gewinn-Rückl. 1 078 855, Res. f unvorhergesehene Bedürfnisse 252 437, Organisat.-F. 160 000, Gewinn 787 969 [(davon Res. für unvorhergesehene Bedürfnisse 127 240, Div. an Aktionäre 379 848, Tant. an A.-R. 44 351, do. an Vorst. 46 529, Vortrag 190 000.) Kurs Ende 1893–1913: M. 1150, 1220, 1410, –, –, –, –, 1600, 1590, 1750, 1725, 1600, 1800, 1750, 1660, 1720, 1875, 2100, 2250, 980, 1060 per Aktie. Aufgel. 23./2. 1892 zu M. 1200. Notiert in Berlin. Vom 13./3. 1912 ab erfolgt die Notiz für die Aktien in Mark pro Stück für 1000 M. Dividenden 1886–1913: 6, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 14, 16, 21 % (189 bezw. 63 M.). Coup. Verj.: 4 J. (K). Direktion: Gen.-Dir. Geh. Reg.-Rat Rob. Hackelöer-Köbbinghoff; Dr. jur. R. Morell, Ger.-Ass. a. D. Otto von Königslöw, Max Gerecke, Dr. Fritz Ribbeck, Edm. Partzsch, Stellv. Paul Schmigalla, Berlin. Prokuristen: O. Römhild, A. Herwig, H. Fischer, M. Schulz, G. Strohmaier, E. Morell, Gust. Kaufmann, Berlin. Aufsichtsrat: (7–15) Vors. Bankier Dr. Paul von Schwabach, Stellv. Dir. im Reichsamt des Innern a. D. Otto Just, Geh. Reg.-Rat W. Simon, W. von Krause, Berlin; Komm.-Rat u. Gen.-Dir. Rob. Müser, Dortmund; Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Emil Kirdorf, Rheinelbe; Reg.-Assessor a. D. Dr. Wilh. de Weerth, Elberfeld; Bank-Dir. O. Schlitter, Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Berlin. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Nordstern Preussische Feuer-Versicherungs-Act.-Ges. in Berlin, SW., Wilhelmstrasse 143. Im Juni 1914 kam eine Interessengemeinschaft mit Nordstern, Lebens-Versich. u. mit Nordstern, Unfall-Versich. zustande. Die a. o. G.-V. v. 20./6. 1914 beschloss die Firmenänderung in Nordstern“, Preuss. Feuer-Versich.-Akt.-Ges. Der Gegenstand der Ges. soll auf den Betrieb der Glas-, Transport-, Hypoth.-, Kaut.- u. Veruntreuungsversich. erweitert werden, auch soll die Beteilig. an anderen Versich.-Unternehm. u. Realkreditinstituten bis zur Höhe von / der freien Reserven statthaft sein. Gegründet: 6./5. 1866; eingetr. 12./7. 1866. Firma bis Juni 1914: Preuss. Feuer-Versich.-A.-G. Zweck: Versich. von Mobil. u. Immobil. im In- u. Auslande etc. gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr, Einbruch- u. sonst. Diebstahlschäden, Wasserleitungsschäden, mittelbar oder unmittelbar. Feuer-Versich.-Summe Ende 1913: M. 2 579 627 112, Einbruchdiebstahl M. 40 562 263; Prämieneinnahmen M. 4 275 126. Kapital: M. 6 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 3000 u. 3000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 %, zus. also M. 1 500 000 Einzahlung. Urspr. M. 3 000 000 in Stücken à M. 3000, bis 1910 mit 20 %, seit Ende 1910 mit. 25 % Einzahl. Erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1910 um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000) in 3000 Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250 Einzahl., div.-ber. ab 1./1. 1911, übernommen von der Deutschen Palästinabank etc. zu M. 666.67, angeboten 2000 Stück den alten Aktionären v. 17.–31./12. 1910 zu M. 825 franko Stück-Zs. Agio mit M. 1 250 000 in R.-F. Ausser diesem Agio überwies das Konsort. dem Organisat.-F. M. 250 000. Erhöhung des A.-K. kann auch vor Vollzahlung des bisherigen Kapitals erfolgen. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des Vorst. zulässig, der sie ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen der Ges. genehmen, neuen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie zu M. 3000 ........