Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 565 –* Gewinn-Verteilung: 5 % z. Kap.-R.-F. (ist erfüllt), Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Erhöhung der Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Forder. an Aktionäre 4 500 000, Ausstände bei Agenten 77 987, Bankguth. 672 357, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 32 822, Kassa 47 570, Hypoth. u. Grundschulden 6 725 000, Wertp. 1 071 850, Grundbesitz 500 000, im Depot der Cedenten verblieb. Prämie 34 683, Versicherungsschilder 154, Hinterlegung in einer Schaden- sache 2000, Reisekostenvorschüsse an Inspektoren 653. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Prämien- überträge 1616 381, Schaden-Res. 531 094, Hypoth. 280 000, Guth. anderer Versich. Ges. 64 149, do. der General- Agenten 47 101, Kap.-R. F. 1 850 000, Extra-R.-F. 1 700 000, Disp.-F. I 425 000, do. II 200 000, Organisat.-F. 240 000, Gewinn 711 352. Sa. M. 13 665 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Binnahme: Vortrag 84 484, Prämienüberträge 1 470 306, Schaden-Res. 448 311, erhaltene Portefeuilleprämie (Feuer) 80 342, Prämieneinnahme 4 275 126, Zs. 372 963, Miete 3398, Kursgewinn 77 614. Sa. M. 6 812 547. – Ausgabe: Rückversich.- Prämien 2 130 976, abgegebene Portefeuilleprämie 40 555, Schäden: a) aus den Vorjahren 439 592, b) aus 1913 1 002 359, Prämien-Uberträge 1 616 381, Abschreib. a. Immobil. 18 018, Verlust aus Kapitalanlagen 1300, Provis. 352 756, sonst. Verwaltungskosten 410 146, Steuern u. öffentl. Abgaben 51 384. Leistungen zu gemeinnütz. Zwecken 19 099, sonst. Ausgaben (Ausbau u. Verbesser. der Geschäftsräume) 18 623, Gewinn 711 352 (davon Organis.-F. 10 000, Disp.-F. I 140 000, Tant. 48 343, Div. 375 000, Grat. an Beamte 27 580, Vortrag 110 429). Kurs Ende 1910–1913: M. 2780, 870, 900, 1015 in Mark pro Stück u. franko Zs. Eingef. Aktien Nr. 1–1001 in Berlin am 26./9. 1910 zu M. 2600. Ab 16./12. 1910 versteht sich die Notiz nur für solche Stücke, auf die 25 % eingez. sind; ab 25./9. 1911 erfolgt die Notiz in Mark pro Stück für 1000 M. Die Nr. 1002–4001 sind seit Sept. 1911 lieferbar. Dividenden: 1886–1912: 5, 6, 6, 7, 8, 7, 0, 0, 0, 4, 5, 7½, 10, 10, 12½, 15, 16¾, 20, 22½, 25, 25, 30, 30, 30, 30, 24, 24 %, 1913: M. 187.50 bezw. 69 0 5% Direktion: Gen. -Dir. Geh. Reg.-Rat R. Hackeloer-Köbbinghoff, Dir. Edm. Partzsch. Prokuristen: Emil Kurths, Gust. Kaufmann. Aufsichtsrat: (5–7) Präs. Reg.-Assessor a. D. Dr. W. de Werth, Elberfeld; Stellv. Rentier Oskar Reschke, Berlin; Se. Durchl. Fürst Christian Kraft zu Hohenlohe-Oehringen u. Herzog von Ujest, Slawentzitz; Se. Durchlaucht Franz Prinz von Ratibor, Kieferstaedtel; Bank-Dir. Herm. Witscher, Geh. Justizrat Dr. Paul von Krause, Adolf Fielitz, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Palästinabank. Preussische Lebens-Versicnerungs-Actien-Gesellschaft in Berlin, W. 8 Mohrenstrasse 62. Gegründet: 26./7. 1865 mit Konc. auf 100 Jahre. Zweck: Versicherung von Kapitalien u. Renten auf das menschliche Leben. Geschäfts- gebiet: Deutschland, Verein. Staaten von Nordamerika. Versicherungsstand Ende 1912–1913: 64 646, 66 038 Policen mit M. 278 812 558, 292 113 104 Kapital u. M. 1 370 355, 1 423 083 jährl. Rente. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Nam.-Akt. à Tlr. 500 = M. 1500 mit 20 % = M. 300, zus. M. 600 000 Einzahl. Niemand darf mehr als 100 Akt. besitzen. Aktienübertragungen be- dürfen der Genehmig. des Vorst. Die Erben eines verstorbenen Aktionärs haben innerhalb 6 Monaten einen neuen Besitzer zu bezeichnen oder die restl. Aktien-Einzahl. zu leisten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., je weitere 5 Aktien 1. St. mehr, Grenze inkl. Vertretung 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Kapitalreserve (ist erfüllt), bis 20 % je nach Bestimmung des A.-R. zur Gewinnreserve, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 40 % nach Bestimmung des A.-R. für die mit Gewinnanteil Versicherten, alsdann 4 % Vordividende an die Aktionäre. danach 6 % Tant. an A.-R. (Höchstbetrag M. 45 000). Von dem dann noch vorhandenen Be- trage erhalten die Aktionäre, soweit er M. 600 000 nicht übersteigt, 16 % u. soweit er M. 600 000 übersteigt. 4 % von dem Mehrbetrage, den Rest die mit Gewinnanteil Versich. Über die Gewinnreserve verfügt der A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Verbindlichkeiten der Aktionäre oder Garanten 2 400 000, Grundbesitz 2 987 416, Hypoth. 53 201 813, Wertpap. 5 244 971, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 9 165 906, Guth. bei and. Versich.-Unternehm. 6342 275, gestund. Prämien 2 021 459, rückst. Zs. u. Mieten 589 852, Ausstände bei Agenten 559 224, Kassa 47 608, Mobil. 8000, Kautionsdarlehen an versich. Beamte 11 176, Debit. 197 008, Darlehen an öffentl. Körperschaften 5 455 803. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Prämien-Res. 70 892 171, Prämienüberträge 44 622, Res. für schwebende Versicherungsfälle 439 437, Gewinn-Res. der mit Gewinnant. Versicherten 1 885 077, allg. Gewinn-Res. 23 517, R.-F. für die Grundstücke der Ges. (Ern.-F.) 325 366, Amort.-Res. für Kaut.-Darlehen 1886, ausserordentl. R.-F. einschl. 6000 Talonsteuer-Res. 369 526, Beamten-Pens.-F. 250 000, Zinsüberträge aus Policen-Darlehen 185 538, Res. für in Rückdeckung gegebene Versich. mit abgegeb. Prämien-Res. 2 749 750, Res. f. übernommene Rückversich. mit Res.-Einbehalt 2 973 982, Zs.-Bonifik.-F. u. V orsichts- Res. 601 404, Res. für nicht abgehob. Rückkaufswerte u. für etwaige Wieder-Inkraftsetzung von Versich. 102 348, Guth. and. Versich.-Ges. 2 194 299, Bar-Kaut. 20 514, unerhob. Div. 60, Kredit. 103 592, Gewinn- Vortrag für die Aktionäre 1863, Banksaldo 294 305, Gewinn 1 473 255. Sa. M. 88 232 516.