„ Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Res. für Aussenstände 3000, Dispos.-F. 73 881, Guth. and. Versich. 21 060, do. Dritter 4725, Gewinn 164.411. Sa. M. 3 094 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überschuss: Unfall- u. Haftpflicht 121 776, Wasser 40 569, Einbruchdiebstahl 2065, zus. M. 164 411 (davon z. R.-F. 7998, z. Schaden-Res. 25 000, 2. Disp.-F. 40 000, Div. an Aktionäre 55 000, Tant. an A.-R. 12 393, do. an Vorst. u. Beamte 12 696, Vortrag 11 323). Kurs Ende 1906–1913: M. 437, 415. 410, 425, 610, 800, 800, 660. Zugel. April 1906; erster Kurs 18./4. 1906: M. 430. Notiert in Berlin, u. zwar in Mark pro Stück franko Zs. Dividenden 1896–1913: 0, 5, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 10, 10, 11, 11, 11 % . Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Küp, Stellv. A. Kleeberg. Prokurist: L. Rimmelspacher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fritz Behre, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. H. F. M. Mutzenbecher, Dir. Franz Mutzenbecher, Hamburg; Dir. Kisskalt, München: Major Fritz Brinck, Bückeburg; Bankier Moritz Bonte, Dr. F. A. Wiener, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse: Berlin: Dresdner Bank, Gebr. Bonte, Wiener Levy & Co. Securitas“ Feuerversicherungs-Akt.-Ges. in Berlin. SW. 11, Königgrätzerstr. 29/30. Firma bis Anfang 1911: „Industrie-Versicherungs-Akt.-Ges.“ Gegründet: 30./5. 1907; eingetr. 30./1. 1908. Gründer s. Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Zweck: Bis Anfang 1911 nur Versicherungen gegen die durch Feuer, Blitz od. Explosion entstehenden unmittelbaren oder mittelbaren Schäden an industr. oder anderen Anlagen, bei welchen mindestens die besonders feuergefährlichen Teile durch selbsttätige Feuerlösch- brausen Sprinkler) geschützt sind oder bis Ende des ersten Versicherungsjahres geschützt werden sollen. Den Besitzern solcher Anlagen darf auch für ihr übriges, nicht durch Sprinkler geschütztes Eigentum Versicherung gewährt werden, für industrielles jedoch nur, wenn es sich um Betriebe nebensächlicher Natur handelt, welche mit den mit Sprinkler- schutz versehenen Anlagen im Zusammenhang stehen. Rückversich. auf Feuerversicherungen jeder Art. Die a. o. G.-V. v. 23./1. 1911 beschloss, alle Zweige der Feuerversich. in ihren Geschäftsbereich zu ziehen. Die Ges. hat mit der Securitas Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin einen Vertrag geschlossen, wonach diese gegen eine jährliche Entschädigungssumme der Industrie-Versicherungs-Akt.-Ges. ihre Einrichtungen zur Verfüg. stellt. Kapital: M. 4000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Die Münchener Rückversich.-Ges. besitzt etwa die Hälfte aller Aktien der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Forderung auf nicht eingez. A.-K. 3 000 000. Rück- stände der Versich. 5633, Ausstände bei Gen.-Agenten bezw. Agenten 25 807, Bankguth. 225 92. Guth. bei anderen Versich.-Ges. 716 562, Zs. 6709, anderweit 37, Kassa 5481, Hypoth. 610 000, Wertp. 293 700. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Prämienüberträge 501 460, Schadenres. 169 923, Guth. anderer Versich.-Ges. 7871, anderweit 14 916, R.-F. 26 874, Spez.-R.-F. 60 000, Gewinn 108 787. Sa. M. 4 889 834. Gewinn- und Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 21 187, Prämienüberträge 509 400, Schadenres. 162 895, Prämieneinnahme 1 439 542, Policegebühren 4068, Zs. 51 578, Organis.-F. 17 048. Sa. M. 2 205 721. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 208 584, Schäden 981 011, Prämienüberträge 501 460, Abschreib. 2566, Kursverlust 6300, Provis. 322 554, sonst. Verwalt.- Kosten 64 302, Steuern u. öffentl. Abgaben 9326, Leistungen für das Feuerlöschwesen 826, Gewinn 108 787 (davon R.-F. 4380, Div. 70 000, Vortrag 24 034). Dividenden: 1908: 6 % (M. 13.75); 1909–1913: je 7 % (M. 17.50). Direktion: Max Küp, Friedr. Stör. Aufsichtsrat: Vors. Präsident Stadtältester Joh. Kaempf, M. d. R., Berlin; Bank.- Dir. Ernst Simon, Charlottenburg; Bank-Dir. Herm. Marks, Bankier Mor. Bonte, Berlin; Bank-Dir. Carl Ludewig, Osnabrück; Komm.-Rat Heinr. Vogelsang sen., Recklinghausen; Justizrat Kurd von Damm, Wolfenbüttel; Fabrikbes. u. Bankier Paul Georgi, Reichenbach i. V. * 7 7 Transatlantische Güterversich.-Gesellschaft in Berlin W. Königin-Augustastrasse 10/11. Gegründet: Konc. 27./2. 1872. Die Ges. ist von der Allg. Versich.-Ges. für See-, Fluss- u. Landtransport u. der Sächs. Rückvers.-Ges. in Dresden gegründet und steht mit diesen beiden Ges. in engen Beziehungen. Zweck: Versich. gegen die Gefahren des Transportes sowie aller mit Transporten direkt oder indirekt in Verbindung stehenden Gefahren des Aufenthaltes und Lagerns und zwar sowohl der beförderten Gegenstände, als auch der zur Beförderung dienenden Trans- portmittel jeder Art. sei es direkt oder im Wege der Rückversich. Kapital: M. 3 750 000 in 2500 Nam.-Aktien à Tlr. 500 = M. 1500 mit 26 % = M. 400 Einzahl. Lt. G.-V.-B. v. 28./4. 1913 wurden weitere 6 % aus Pens.-F. u. Reingewinn ein- gezahlt; das eingez. Kapital erhöhte sich auf M. 1 000 000. Die Übertrag. der Aktien erfordert