Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 369 die Genehm. des A.-R.; es entstehen dadurch keinerlei Kosten. Die Erben eines ver- storbenen Aktionärs haben innerhalb 6 Monaten einen neuen Aktionär an Stelle ihres Erblassers vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 50 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom ÜUbrigen 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Einzahlungsverpflicht. d. Aktionäre 2 750 000, Wechsel 3589, Kassa 3477, Effekten 597 339, Hausgrundstück 1 076 000, Hypoth.-Forder. 563 000, Bankguth. 380 708, Versich.-Ges. 34 835. Agenturen etc. 628 527. – Passiva: A.-K. 3 750 000, Kapital-R.-F. 400 000, Hypoth. 242 500, unerhob. Div. 640, Versich.-Ges. 350 135, Agenturen 89 610, Res. für schweb. Schäden 752 433, do. für lauf. Risikos 227 912, Gewinn 224 245. Sa. M. 6 037 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 1699, „ 678693, Res. für lauf. Risikos 245 768, Prämien 4 551 148, Policengeld 605, Zs. Miete 83 053. – Ausgabe: Ristorni 33 778, Provis., Kurtage u. Rabatte 430 356, Ras 2 516 174, Verwaltungs- kosten 184 952, Steuern 31 775, Kursverlust 19 675, bez. Schäden, abzügl. Prov. u. Anteile der Rückversicherer 1 139 665, Res. für schwebende Schäden 752 433, do. für laufende Risikos 227 912, Reingewinn 224 245. Sa. M. 5 560 967. Kurs Ende 1887–1913: M. 1450, 1475, 1470, 1410, 1395, 1370, 1350, 1250, –, —, 1000, = 410, 700, 775, 750, 800, 701, 800, 800, 875, 800, 780, 825 per Stück. Notiert in Berlin. Dpsdepden 1886–1913: 45, 40, 40, 40, 25, 30, 30, 30, 25, 15, 16, 16¾, 16à, 18¼, 162, 18¼, 20, 20, 20, 25, 25, 25, 25, 25, 26, 26, 26, 26 0% (M. 80). Div.-Zahl. nach der G.* Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. H. Kluge; Dir.: R. Hönemann, G. Rothenbach, W. Reinhorst. Prokuristen: Max Schersath, Georg Lincke. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Gen.-Kons. Komm.-Rat Rud. von Koch, Stellv. Geh. Komm.- Rat Konsul G. von Lüder, Dresden; Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. L. OÖffermann, F. W. Dodel, Leipzig: Johs. Bertling, Berlin; Komm.-Rat L. Kohnke, Grunewald. Zahlstellen: Berlin u. München: Deutsche Bank; Breslau: Eichborn & Co.; Dresden: H. G. Lüder; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Abteil. Becker & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Bass & Herz; Crefeld; J. Frank & Co.; Chemnitz: Chemn. Bankver.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Halle a. S.: R. Steckner; Duisburg: Mittelrhein. Bank; Hannover: Gebr. Dammann: Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein. „Union“, Allgemeine Versicherungs-Actien-Gesellschaft zu Berlin, SW. 11, Königgrätzerstrasse 97/99. Gegründet: 22./8. 1873 auf 50 Jahre. Zweck: Versich. gegen Feuersgefahr, Einbruchdiebstahl, auch Spiegelglas-Versich. Die G.-V. v. 19./3. 1910 beschloss die Ausdehn. der Feuerversich. auf mittelbare Vermögensschäden, sowie Aufnahme der Versicherung gegen Wasserleitungsschäden. Ende 1912–1913 waren für eigene Rechnung Versich. in Kraft: in der Feuerversich. für M. 1 890 006 577, 1 960 277 367, Glasversich. M. 16 477 432, 16 818 445, Einbruchdiebstahl M. 170 418 112, 181 536 063. Kapital: M. 4 500 000 in 1500 Nam.-Aktien à Thlr. 1000 = M. 3000, wovon 20 % = M. 600, zus. M. 900 000 eingezahlt. Das A.-K. kann vor Vollzahl. der früheren Aktien erhöht werden. Die Übertragung der Aktien bedarf der Genehmigung des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. Kap.-R.-F. bis M. 450 000 (ist erreicht), 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Forder. an Aton 3 600 000, Ausstände bei Agenten 271 804, Guth. bei Banken 256 125, do. bei Versich.-Ges. 23 433, Zs. 9705, Debit. 4974, Kassa 4080, Hypoth. u. Grundschulden 382 500, Wertp. 1 868 907, Grund- besitz 1 440 000, Inventar 1, Glaslager aus Bruchstücken 1. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Prämienüberträge 1 411 000, Schaden-Res. 268 184, Guth. anderer Versich. 138 213, do. von Agenten 9468, do. von Inspektoren etc. 232, unerhob. Divid. 1200, Kap.-R.-F. 450 000, Disp.- u. Div.-Res. 850 000, Gewinn 233 234. Sa. M. 7 861 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag 3161, Prämienüberträge 1 404 000, Schaden-Res. 294 957, Prämieneinnahme 4 449 301, Policegebühren 20 666, Zs. 84 505, Miete 73 766, Kursgewinn 281. Sa. M. 6 330 639. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 2 095 929, Schäden a. Vorjahr. 218 437, do. im Geschäftsj. 1 409 240, Prämienüberträge 1 411 000, Ab- schreib. 15 000, Kursverlust 51 289, Provis. u. sonst. Bezüge der Agenten etc. 369 313, sonst. V ferwaltungskosten 433 485, Steuern 26 808, Leist. zu gemeinn. Zwecken 42 637, Grundstücks- Unk. 24 264, Gewinn 233 234 (davon Div. an n. 150 000, Tant. 51 617, Beamten-Grat. 25 000, Beporstehende Ausgab. f. Wehrbeitrag 3500, Talonsteuer- Res. 1000, Vortrag 2117). Kurs Ende 1889–1913: N. 845, 705, 759, 800, 690, 805, 775, 800, 960, –, –, –, –, 860, 875, 1100, 1400, 1375, 1375, 1150, 1335, 1400, 1800, 1770, 1500 per Aktie. Notiert in Berlin.