–― 70 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Dividenden 1886–1913: 5, 6, 7, 8, 8, 10, 6, 4, 8, 6, 10, 7, 7, 8, 10, 10, 12, 12, 14, 14, 15, 15, 15, 16, 20, 20, 20, 16 % = M. 100. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Roemert, Herm. Kruse, Stellv. Carl Pischke. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Finanz-Rat Dr. Otto Büsing, Stellv. Geh. Reg.-Rat George Magnus, Geh. Justizrat Prof. Dr. J. Riesser, Geh. Komm.-Rat C. Klönne, Berlin; Bankier Ed. von Grunelius, Frankf. a. M.; Justizrat Ernst Ahlemann, Berlin; Gen.-Konsul St. C. Michaelsen, Bremen; Gen. Dir. I. Kleynmans, Recklinghausen. 7 Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank und deren Filialen. „Victoria zu Berlin“, Allgemeine Versicherungs-Aktien-Ges. in Berlin, SW. Lindenstr. 20/25. Gegründet: 3./8. 1853 als „Allg. Eisenbahn-Versich.-Ges.“', neue Firma v. 1./7. 1875. Dauer der Ges. unbegrenzt. Zweck: Lebens-, Renten-, Unfall-, Volks-, Haftpflicht-, Transp.- u. Valorenversich.; jedoch Seeversich. nur bei vollständ. Rückversich. Errichtung und Verwaltung von Kranken-, Sterbe-, Aussteuer-, Pensions-, Spar- u Versorgungskassen, auch in Form gegenseitiger Verbände zu übernehmen und Beteilig. mit Kapital an bestehenden oder zu gründenden Versicherungs- unternehmungen sowie an Realkreditanstalten. In allen Abteilungen sind im Jahre 1913 691 077 Versicherungsanträge eingereicht worden. Daraus ergaben sich 542 707 Neuversiche- rungen. In der gesamten Lebensversicherung, dem Hauptgeschäftszweige der Ges., stieg die Anzahl der Policen auf 4 216 780 mit einer Versicherungssumme von M. 2 449 815 440 u. mit einer Jahresrente von M. 1 564 540. Es stellten sich ferner zu Ende des J. 1913: Hypoth.- Bestand auf M. 833 292 614, Gesamt-Vermögen 1 020 312 427, Prämien-Reserven 786 121.069, Gewinn-Reserven nach Verteil. des Überschusses 195 291 577. Es belief sich im J. 1913: Einnahme an Prämien u. Zinsen auf M. 206 071 495, Ausgabe für Versicherungsfälle u. Rück- vergütungen 71 147 657, Ausgabe für Div. an Versich. 27 846 160, Ausgabe für Erhöhung der Reserven einschl. Überweis. aus dem Überschuss 71 294 845, Gesamt-Überschuss M. 39 519 452. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Nam.-Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1000. Anfänglich Stücke à M. 3000 (1000 à Thlr. 1000) mit 20 % = M. 600, seit 1907 mit 50 % = M. 1500, seit 1./8. 1909 mit 70 % = M. 2100, seit Mai 1912 mit voller Einzahl., indem der auf dem Konto zur Tilg. der Wechsel- verbindlichkeiten der Aktionäre nach der G.-V. vom 14./5. 1912 vorhandene Betrag von M. 1 800 000 auf die Aktionärwechsel verrechnet wurde. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, erhöht 1882 behufs Einführung der Unfallversich. um M. 3 000 000 auf M. 6 000 000 (kann mit staatl. Genehm. weiter bis auf M. 9 000 000 erhöht werden). Die Übertragung der Aktien erfordert die Genehm. des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Nach G.-V.-B. v. 15./5. 1913 konnten die Aktien à M. 3000 bezw. Thlr. 1000 in Stücke à M. 1000 umgetauscht werden (Frist 15./11. 1913): Umtausch fast vollständig durchgeführt. Auch die Gewinnanteilschein-Bogen waren zur Abstemp. ein- zureichen. Die Aktien sind nur dann börsenfähig, wenn die zugehörigen Gewinnanteilschein- bogen den Stempel des Königlichen Steueramtes tragen. = Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div. auf das ein- gezahlte A.-K., event. bis 20 % zur Gewinnreserve, vom Rest 10 % Super-Div. und 90 % an die mit Gewinnanteil auf Todesfall Versicherten, für die auch eine Gewinn-Prämienreserve gebildet wird. Die Tant. des A.-R. beträgt 1 % Aus der Gewinnreserve kann die Div. ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundbesitz 14 759 667, Hypoth. 833 292 614, Wertp. 46 142 804, Darlehen auf Policen 78 651 774, Guth. bei Bankhäusern u. Reichsbank 9 044 720, do, bei anderen Versich.-Ges. 70 836, gestundete Prämien der Lebens- u. Unfallversich. 14 092 710, Hypoth.-Zs. 7 969 537, Zs. 261 670, Ausstände bei Agenten 15 642 377, Kassa 383 714. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Gewinn-Res. 600 000, Prämien-Res. 786 121 069, do. -Uberträge 5 731 529, Res. für schwebende Versicherungsfälle 5 524 072, Gewinn- Res. der mit Gewinnanteil Versich. 145 230 491, sonst. Res. 22 098 672, Guth. anderer Ver- sich.-Ges. 486 747, do. verschiedener Banken 18 856, do. der Steuerbehörde 39 484, Bar-Kaut. 77 812, Beamten-Spargelder 548 912, Fonds für Hinterbliebene verstorbener Beamten der Victoria 360 155, Unterst.-F. f. die Beamten der Victoria 4 211 200, Prämienhinterlegungen der Lebensversicherten 112 543, Pens.-F. für die Aussenbeamten der Victoria 3 031 426, Gewinn 39 519 451. Sa. M. 1 020 312 426. Gesamtüberschuss 1913: Lebens-Versich. 19394 726, Abteil. der auf den Erlebensfall mit Gewinn-Anteil Versich. 35 631, Volksversich. 16 988 336, Transp.-Versich. 64 235, Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 3 036 250. Sa. M. 39 519 451 (10 % Div. an die nach Tarif LI Versicherten 20.548, 25 % Div. an die Volksversich. 16 692 899, 40 % Div. an die Unfallversich. 2 500 620, Tant. an A.-R. 197 011, do. an Vorst. 66 470, Div. an Aktionäre 1 020 000, zur Erfüll. der Verbindlichkeiten gegen die mit Gewinn-Anteil Versich. der grossen Lebensversich.-Abteil. einschl. der in den Statuten vorgesehenen 90 % des Reingewinns 19 021 900). Kurs Ende 1886–1913: M. 3180, 3300, 3550, 3580, 3320, 3900, –, 3900, 4075, 4255, 4300, 4260, 4265, 4300, 4250, 4260, 6300, 6900, 7100, 8800, 8100, 7825, 7825, 9650, 11 100, 11 500, 10 800, 11 600 per Aktie für die Einzahl. Notiert in Berlin u. in Köln (daselbst Ende 1906–1913: M. 8100, 7800, 7800,