574 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Direktion: Gen.-Dir. Max Schwemer, Dir.: O. Haussmann, Th. Dörr, Stellv P. Bartsch. Prokuristen: Joh. Rhode, Ph. Baumgart, Ernst Kirst, Fritz Rutsch, Wilh. Nicolaus, Aug. Kramer. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Komm-Rat Emil Berve, Stellv. Georg Schoeller, Landesrat a. D. Ludw. Noack, Dr. Kurt von Eichborn, Breslau; Bank-Dir. Fritz Hartmann, Berlin; Kgl. Kammerherr u. Landeshauptmann Paul v. Wiedebach u. Nostitz-Jänkendorf, Arnsdorf O.-L.; Eduard Springmann, Elberfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Düsseldorf: Gen.-Agentur; Berlin: S. L. Landsberger. Allgemeine Versich.-Ges. für See-, Fluss- u. Landtransport in Dresden, Johann-Georgen-Allee 5. Centralbureau in Berlin W. 9, Königin-Augustastr. 10/11. Gegründet: 19./7. 1860. Die Ges. steht mit ihren Tochter-Gesellschaften, der Transatlant. Güterversich.-Ges. in Berlin u. der Sächs. Rückversich.-Ges. in Dresden in engen Beziehungen. Zweck: Versicherung gegen die Gefahren des Transportes sowie aller mit Transporten direkt oder indirekt in Verbindung stehenden Gefahren des Aufenthaltes und Lagerns, und zwar sowohl der beförderten Gegenstände, als auch der zur Beförderung dienenden Trans- portmittel jeder Art, sei es direkt oder im Wege der Rückversicherung. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 3000 mit 50 0% = M. 1500 Einzahl., zus. also M. 1 500 000 Einzahl. Die bis 1905 nur 10 % = M. 300 betragende Einzahl. wurde lt. G.-V. v. 1./4. 1906 auf 30 % = M. 900 erhöht, wozu von dem Spar-F. M. 355 000 u. von dem Reingewinn für 1905 M. 245 000, zus. also M. 600 000 verwendet wurden. Durch G.-V.-B. v. 16./4. 1910 wurde die Einzahl. um weitere 10 % auf 40 % aus dem Reingewinn, durch G.-V.-B. v. 29./4. 1913 um weitere 10 % auf 50 % erhöht. Die Übertragung der Aktien erfordert die Genehmigung des A.-R. Niemand darf mehr als 25 Aktien besitzen, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 25 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F (ist erfüllt), 4 % Div. an Aktionäre, vom Übrigen 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Einzahlungsverpflicht. d. Aktionäre 1 500 000, Kassa 4257, Wechsel 50 862, Effekten 1 931 583, Geschäftshaus Dresden 100 000, Hypoth. 1 005 000, Bankguth. 617 254, Guth. bei Versich.-Ges. 30 076, do. bei Agenturen etc. 877 523. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kapital-R.-F. 600 000, unerhob. Div. 750, Kredit.: Versich.-Ges. 377 934, Agenturen etc. 96 021, Res. f. schweb. Schäden 1 289 664, do. f. lauf. Risikos 471 161, Gewinn 281 027. Sa. M. 6 116 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 1598, Res. f. schweb. Schäden a. 1912 1 084 237, do. f. lauf. Risikos a. 1912 494 922, Prämien 6 171 116, Policengelder 927, Zs. u. Miete 142 960. Sa. M. 7 895 762. – Ausgabe: Ristorni 51 793, Provis., Rabatte, Kurtage 659 880, Rückversich.-Prämien 3 046 222, Verwalt.-Kosten, Direkt. u. Agent. 273 887, Steuern 48 723, Kursverlust 25 917, bez. Schäden, abzügl. Prov. u. Anteile der Rückversich. 1 747 486, Res. f. schweb. Schäden 1 289 664, do. f. lauf. Risikos 471 161, Reingewinn 281 027. Kurs Ende 1888–1913: M. 3200, 3140, 3350, 3791, 3700, 3590, 3350, 3650, —–, —, 2600, 2650, 2750, 2800, 3000, 2900, 3000, 3200, 3200, 3200, 3125, 3200 pro Aktie. Notiert in Berlin. Ab 2./6. 1913 versteht sich die Notiz für die Aktien nur für solche Stücke, auf welche 50 % des Nennbetrages eingezahlt sind. Dividenden: 1888–1905: 100, 100, 100, 100, 100, 100, 100, 100, 75, 75, 75, 75, 75, 75, 75, 75, 75. 75, 75, 75 %; 1906–1913: je 83½ % = M. 250. Zahlbar Ende April. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Vorstand: Gen.-Dir.: H. Kluge, Direktoren: R. Hönemann, G. Rothenbach, W. Reinhorst. Prokuristen: Max Schersath, Georg Lincke. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul G. von Lüder, Dresden; Stellv. Geh. Komm.- Rat L. Offermann, Fr. W. Dodel, Leipzig; Gen.-Konsul Komm.-Rat Rud. von Koch, Johs. Bertling, Berlin; Komm.-Rat L. Kohnke, Berlin-Grunewald.1 72 Zahlstellen: Berlin u. München: Deutsche Bank; Dresden: H. G. Lüder; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Abteil. Becker & Co.; Crefeld: J. Frank & Co.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Frankf. a. M.: D. & J. de Neufville; Chemnitz: Chemn. Bankver.; Halle a. S.: R. Steckner; Breslau: Eichborn & Co.; Duisburg: Mittelrhein. Bank; Hannover: Gebr. Dammann. NJ 22 = Sächsische Rückversicherungs-Gesellschaft in Dresden, Johann-Georgen-Allee 5. Gegründet: 21./4. 1863. Die Ges. ist von der Allg. Versich.-Ges. für See-, Fluss- u. Land- transport in Dresden gegründet u. steht mit dieser u. der Transatlant. Güter-Versich.-Ges. in Berlin in engen Beziehungen. Zweck: Rück- und Mit-Versicherung gegen die Gefahren des Transportes sowie aller mit Transporten direkt und indirekt in Verbindung stehenden Gefahren des Aufent- haltes und Lagerns, und zwar sowohl der beförderten Gegenstände, als auch der zur Be- förderung dienenden Transportmittel jeder Art. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1500 mit 15 % = M. 225, zus. M. 450 000 Einzahlung. Urspr. nur mit 5 % Einzahl., wurden lt. G.-V. v. 11./4. 1906 weitere 5 % = M. 75,