3706 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bis 10 % des Reingewinns zu Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 3 % Zs. an event. freiwillig voll eingez. Aktien, 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., vom Übrigen (in der Lebens- u. Volksversich.-Abteil.) mind. 75 % an die mit Gewinn Versicherten, Gewinnrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Forder. a. Aktionäre 2 250 000, Grundbesitz 556 000, Hypoth. 7 807 000, Wertp. 214 485, Darlehen auf Versich.-Scheine 485 408, Guth. bei Bank. häusern 109 630, do. bei andern Versich. 73 882, gestundete Prämien 861 573, rückst. Zs. u. Mieten 16 609, Ausstände b. Agenten 275 600, Kassa 63 273, Inventar u. Drucksachen 37 796, sonst. Aktiva 109 087. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 92 261, Prämien-Res. 7 275 364, do. uberträge 1 012 312, Res. für schwebende Versicherungsfälle 128 866, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 552 774, sonst. Res. 70 858, Guth. and. Versich.-Ges. 899, Hypoth. auf dem Gesellschaftsgrundstück in Dresden 300 000, Kaut. von Beamten z. Agenten 96 276, Volksversich.-Kosten-Res. 77 849, sonst. Guth. 9795, Darlehns-Zs.-Übertrag 7468, unerhob. Div. 944, Gewinn 234 736. Sa. M. 12 860 408. Gewinn 1913: Einnahme: Lebensversich. 38 040, Erlebensfallversich. 158, Volksver- sich. 100 088, Unfall- u. Haftpflichtversich. 98 490, Kranken-Versicher. 2040, zus. M. 234 736 (davon Kap.-R.-F. 11 736, Div. an Aktionäre 90 000, Tant. an A.-R. 13 476, do. an Vorst. 11 035, Gewinnanteile an Versicherte 108 487. Dividenden: 1891–95: 0 %; 1896–1913: 4, 6, 6, 6, 7, 7, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 12, 12 % (M. 30). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Clemens. Prokuristen: Dr. von Gersdorff, E. Hunger, R. Clemens jr. Anfsichtsrat: (3–8) Vors. Maxim. Noetzold, Stellv. Sanitätsrat Dr. Klotz, Fabrikbes. Osc. Ilindemann, Konsul Friedr. W. Müller-Aue, Dresden; Gen.-Dir. Carl von Thieme, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Sächs. Bank, Deutsche Bank, Dresdner Bank. Deutsche Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 10./1. 1911; eingetr. 1./2. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Zweck: Betrieb des Rückversicherungsgesch. in allen seinen Zweigen im In- u. Ausland. Die Transportversicher. kann auch direkt betrieben werden. Ausgeschlossen von der Ver- sicher. sind diejenigen Zweige des Versicherungsgesch., für welche staatliche Genehmigung gesetzlich vorgesehen ist. Die Ges. ist ferner berechtigt, sich an anderen Versicherungs- unternehmungen in irgend einer Form zu beteiligen oder solche zu erwerben. Durch den im J. 1912 erzielten engen Anschluss der im Jan. 1912 gegründeten Düsseldorfer Rück- versicherungs-A.-G. an die Deutsche Rückversicherungs-A.-G. und den beiden Gesellschaften aus dem engen Zusammenarbeiten unter gemeinschaftl. Verwalt. erwachsenden Vorteilen erhofft der Vorstand eine wesentliche weitere Förderung des Gesamtgeschäfts. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Es wurde ausserdem ein Organisat.- u. R.-F. von M. 500 000 eingez. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Haftung der Aktionäre 3 750 000, Kassa 4633, Hypoth. 312 000, Wertp. 908 172, Guth. bei Bankhäusern 341 266, do. bei Versich.-Ges. 2 779 534, Zs. 3925, Prämien.-Res. 482 457, do. -ÜUberträge 3 854 502, Inventar 1, Guth. bei Agenten 155 446, sonst. Aktiva 26. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 21 333, Prämien-Res. 338 042, do. -Über- träge 1 523 607, Res. für schwebende Versich.-Fälle 880 645, sonst. Res. 127 750, Guth. and. Versich.-Ges. 1 455 141, Guth. d. Retrozessionäre f. einbehaltene Prämienres. 3 010 937, sonst. Passiva 159 248, Gewinn 75 261. Sa. M. 12 591 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinnvortrag 491, Lebensversich. 405 012, Unfall- u. Haftpflichtversich. 1 984 079, Sachversich. 14 047 395, Gründungs- u. Organisations.-F. 70 058, Zs. 17 818, Kursgewinn auf verkaufte Effekten 20 280, do. auf fremde Valuten 8430, Aktienumschreibungsgebühren 580, Steuern 290, zurückerhaltener Kaufpreis für Lebens- rückversich.-Portefeuilles etc. 120 337. Sa. M. 16 674 774. — Ausgaben: Lebensversich. 418 099, Unfall- u. Haftpflichtversich. 1 969 909, Sachversich. 13 929 648, Verwalt.-Kosten 40 326, Abschreib. auf Inventar 8973, Kursverlust 30 495, do. auf Valuten 11 663, Erwerb von Lebensrückversich.-Portefeuilles etc. 72 646, Gründungs- u. Organisations-F. 117 750, Gewinn 75 261 (davon Kap.-R.-F. 12 000, Tant. 3614, Div. an Aktionäre 50 000, Vortrag 9646.) Dividenden 1911–1913: 4, 4, 4 %. Direktion: Herm. Alverdes, Aug. Scholz. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. Hans Lipschitz, Stellv. Bergwerksbes. Aug. Stein, Düsseldorf; Gen.-Major z. D. Wilh. v. Bötticher, Burg Rheinburg b. Ehrenbreitstein; Fabrik- bes. Gerhard von der Herberg, Crefeld; Bankier Oskar Simon, Beigeordn. Fritz Bottler, Bonn; Bankier Bruno Tapken, Düsseldorf. Prokuristen: Fritz Aner, Herm. Kierulff, Fritz Krüger, Erich Kaatz. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Tapken & Weise, A. Schaaffhaus. Bankverein, Bank für Handel u. Ind.; Berlin: Nationalbank f. Deutschland.