578 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 500, 405, –, 240, 170, 250, 450, 690, 730, 725, 600, 600, 550) pro Aktie für die Einzahl. Notierten in Berlin, Köln u. Düsseldorf. Ab 13./5. 1912 waren nur solche Stücke lieferbar, auf die 25 % des A.-K. eingezahlt sind; dann Notiz ab 15./10. 1912 ganz eingestellt. Dividenden: Aktien 1886–1913: 75, 75, 85, 85, 85, 85, 85, 85, 100, 60, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %; (Genussscheine 1902–1907: M. 22, 20½, 25, 35, 33, 25.50 ber Stück). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Otto H. Hoffmann, Stellv. H. Schnoy. Aufsichtsrat: (7) Vors. Justizrat Otto Euler, Stellv. Fabrikbes. Emil Möhlau, Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Komm.-Rat Herm. Schulte, Dr. Ing. Emil Schrödter, Komm.-Rat N. Eich, Düsseldorf; Konsul C. A. Niessen, Köln; Rentner Gust. Drouven, Aachen; Rentier Oscar Berger, Nikolassee. Prokuristen: Gust. Fuhst, Max Meyer. Zahlstellen: Elberfeld u. Düsseldorf: Deutsche Bank; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Köln: J. H. Stein; Rotterdam: R. Mees & Zoonen. Düsseldorfer Feuerversicherungs-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Die G.-V. vom 14./6. 1913 genehmigte den Fusionsvertrag vom 24./5. 1913, wodurch das Vermögen der Ges. als Ganzes an die „Albingia“ Versich.-A.-G. in Hamburg gegen Gewährung von M. 3 125 000 Aktien der Albingia unter Ausschluss der Liquid. des Vermögens der Düsseldorfer Ges. überging. Der Name der Ges. lautet fortan: „Albingia“ Hamburg- Düsseldorfer Versich.-A.-G. mit Sitz in Hamburg. Die Düsseldorfer Ges. ist aufgelöst u. die Firma erloschen. Gegründet: 14./3. 1910; eingetr. 28./6. 1910; Genehm. des Kaiserl. Aufsichtsamts für Privatversich v. 17./6. 1910. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000, ubernommen von den Gründern zu pari; eingez. 25 %; ausserdem sind M. 500 000 für den Organisations-F. à Fonds perdu eingez. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Forderungen an Aktionäre 3 750 000, Ausstände bei Gen.-Agenten 126 872, Bankguth. 578 822, do. beim Postscheckamt 2845, do. bei anderen Versich.-Unternehm. 99 079, do. bei Verschiedenen 130, Zs.-Kto 6666, Kassa 3103, Wertp. 785 400, Grundbesitz 223 432, Inyentar 28 821, Versich.-Schilder 406, Effekten (Kaut.) 10 752. —– Passiva: A.-K. 5 000 000, Überträge auf 1913 204 151, Kaut. 14 102, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 386 884, do. von Gen.-Agenten 935, do. der Zentralstelle 260, Tant. an A.-R. 10 000. Sa. M. 5 616 333. Dividenden: 1910–1912: – % (Organisationsjahre). Düsseldorfer Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Stromstr. 8. Gegründet: 26./1. 1912; eingetr. 9./3. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 d. Handbuchs. Zweck: Rückversicherungsgeschäft in allen seinen Zweigen im Inland u. Ausland. Die Transportversich. kann auch direkt betrieben werden. Ausgeschlossen von der Versich. sind diejenigen Zweige des Versicherungsgeschäftes, für welche staatliche Genehm. gesetzlich vorgesehen ist. Die Ges. steht in Interessengemeinschaft mit der Deutschen Rückversich.- Akt.-Ges. in Düsseldorf. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Haftung der Aktionäre 1 875 000, Kassa 773, Hypoth. 233 000, Wertp. 136 027, Guth. bei Bankhäusern 176 256, do. bei Versich.-Ges. 812 621, Zs. 4950, Prämienres. in Händen der Cedenten 152 518, Prämienüberträge do. 790 293, Inventar 1 Guth. bei Agenten 34 278, sonst. Aktiva 4. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 51727 Prämienres. 169 021, Prämienüberträge 761 803, Res. f. schweb. Versich.-Fälle für eig. Rechn.“ 440 322, Talonsteuer 2500, Guth. anderer Versich.-Ges. 15 037, Guth. der Retrozessionäre für einbehaltene Prämienres. 268 511, sonst. Passiva 15 928, Gewinn 37 428. Sa. M. 4 215 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinnvortrag 17 381, Lebensversich. 202 506, Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 285 810, Sachversich. 5 301 174, Vermögenserträge 18 736, Kurs- gewinn auf fremde Valuten 2249, Aktienumschreib.-Gebühren 6, Gründungs- u. Organisations.-F. 31 367. Sa. M. 5 859 232. – Ausgaben: Lebensversich. 214 005, Unfall- u. Haftpflicht- versich. 271 998, Sachversich. 5 265 434, Verwalt.-Kosten 24 580, Abschreib. a. Inventar 4486, Kursverlust aus Kap.-Anlagen 1192, do. auf fremde Valuten 3148, Ankauf von Lebens- versich.-Portefeuilles etc. 31 367, Steuern 5591, Gewinn 37 428. Dividenden 1912–1913: 4, 4 % = 10 M. auf das eingez. A.-K. Direktion: Herm. Alverdes, Aug. Scholz. Prokuristen: Fritz Aner, Erich Kaatz, Herm. Kierulff, Fritz Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Lambertus Brockmann, Düsseldorf; Kaiserl. Bezirks- amtmann a. D. Graf Otto von Baudissin, Berlin; Dr. phil. Andreas Grunenberg, Bergwerksbes. A. Stein, Reg.-Rat a. D. Hans Lipschitz, Düsseldorf; Komm.-Rat Josef Kaiser, Viersen; Amts-