Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. werden, dass die „Vaterländische“ ihr Kapital um M. 2 000 000 durch Ausgabe von 2000 neuen Aktien im Nominalbetrage von je M. 1000 mit 25 % Einzahl. erhöht, u. die Aktionäre der „Rhenania“ neben der Auszahl. der Div. pro 1913 mit M. 135 pro Aktie gegen Ein- lieferung einer KRhenania-Aktie eine der neuen Aktien der ,Vaterländischen“ von M. 1000 sowie eine Barzahl. von M. 120 pro Aktie erhalten. Nach durchgeführter Vereinigung der beiden Ges. wird das A.-K. M. 8 375 000 mit 25 % = M. 2 093 750 Einzahl. betragen. Die Firma wird lauten: „Vaterländische“ u. „Rhenania“ Vereinigte Versich.- Gesellschaften A.-G.“. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Statutar. Tant. an A.-R. und kontraktl. an Dir., ferner werden dem Kapital-R.-F. (ist erfüllt), einem R.-F. für aussergewöhnliche Bedürfnisse, einer Beamten- Pens.- und Unterst.-Kasse, sowie dem Disp.-F. beliebige Quoten zugeschrieben. Die Mitgl. des A.-R. erhalten eine feste Vergüt. von je M. 1500, der Vors, u. Stellv. von je M. 3000, sowie in ihrer Gesamtheit einen Anteil von 9 % von dem jährl. nach Abrechnung sämtl. Abschreib. u. Rückl. sowie nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 % des eingez. A.-K. sich ergebenden Reingewinns. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Forder. an Aktionäre 4 781 250, Ausstände b. Agenten 1 100 970, Bankguth. 2 186 177, Guth. b. Versich.-Ges. 923 765, Zs. 123 004, Kassa 10 435, Hypoth. u. Grundschulden 13 583 914, Wertp. 3 665 706, Grundbesitz 1 052 526. – Passiva: A.-K. 6 375 000, Prämienüberträge 6 808 603, Schaden- Res. 2 863 730, Guth. and. Versich.-Ges. 1 521 700, do. Gen.-Agenten 31 649, do. Lieferanten 25 135, unerh. Div. 11 463, R.-F. 3 000 000, Res. für aussergew. Fälle 3 000 000,. Res. für ausserord. Bedürfnisse 1 000 000, Disp.-F. 267 843, Beamten-Pens.-Kasse 1 086 190, Beamten-Unterst.-Kasse 150 000, Gewinn 1 286 435. Sa. M. 27 427 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 128 362, Prämienüberträge 6 159 778, Schaden-Res. 2 368 768, Prämieneinnahme 14 604 216, Policegebühren 81 714, Zs. 779 049 Mieten 35 693, Kursgewinn 2004, Entnahme a. Disp.-F. 16 480. Sa. M. 24 176 067. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 6 657 503, Schäden a. Vorjahren 1 689 052, do. a. 1913 5 234 150, Prämien- überträge 6 808 603, Abschreib. 36 747, Kursverlust 76 646, Provis. u. Verwaltungskosten 2 170 986, Steuern 134 431, Leistungen für gemeinn. Zwecke 81 512, Gewinn 1 286 435 (davon Tant. 108 475, Div. an Aktionäre 850 000, z. Spar-F. 100 000, Beamten-Pens.-Kasse 13 810, Disp.-F. 50 000, Vortrag 164 149). Kurs Ende 1886–1913: M. 5285, 5500, 6100, –, –, 6300, 6030, 5100, 4900, –, 5000, 5050, 5035. –, 3925, 4200, 5000, 5250, 5750, 6400, 6200, 6000, 6215, 6000, 6600, 6225, 6125, 6100 pro Stück. Notiert in Berlin sowie in Köln (Kurs daselbst Ende 1906–1913: M. 6200, 6050, 6325, 5950, 6600, 6225, 6100, 5900). Usance: Die Cessionen bis 1./1. 1886 sind durch Aversional- versteuerung als gestempelt zu betrachten; die Aktien sind mit einem entsprechenden Vermerk versehen. Dividenden 1886–1911: 40, 41, 45, 45, 45, 40, 45, 30, 40, 30, 45, 50, 50, 33½ (1899 unter Entnahme von M. 125 000 aus Res. für aussergew. Fälle), 412, 41à, 50, 50, 0 „„„ 55, 55, 58½, 55, 58 %; 1912 u. 1913; M. 350, 400. Verj.-Frist 4 J. (K.) Direktion: Rechtsanw. Dr. jur. W. Springorum, Britt. Prokuristen: O. Tillmanns, Oberinsp. Karl Engberts. Aufsichtsrat: (Mind. 10) Vors. Beigeordneter Ew. Aders, Vors.-Stellv. Geh. Komm.-Rat Gust. Blank, Dr. Wilh. de Weerth, Dr. Adolf Schlieper, Joh. Wilh. Simons, Willy Schnie- wind, Rob. Blank, Herm. Wolff, Elberfeld; Komm.-Rat Alb. Heimann, Komm.-Rat Fritz Heimann, Hans Leyendecker, Ernst Michels, Konsul Heinrich von Stein, Rentner Carl Wendt, Cöln; Geh. Komm.-Rat Gust. Coppel, Solingen; Geh. Komm.-Rat Dr. E. ter Meer, Uerdingen; Komm.-Rat Arthur Pastor, Aachen; Cäsar Schüll, Düren; Konsul Oskar Stern- berg, Mannheim; Komm.-Rat Carl Wegeler, Koblenz. Zahlstellen: Elberfeld: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. deren sonst. Niederlass.: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co. Vaterländische Transport-Versicherungs-Actien-Ges. in Elberfeild. Gegründet: 1871. Die G.-V. v. 11./7. 1913 beschloss die Fusion mit der Vaterländischen Feuer-Versich.-A.-G. in Mb sel0, W die Ges. ihr Vermögen als Ganzes ohne Liquid. auf die Vaterländische Feuer-Versich.-A.-G. übertrug. Die Aktionäre der Ges. erhielten auf 8 ihrer Aktien im Nominalbetrage von je M. 2000 mit 25 % Einzahl. eine Aktie der Vater- ländischen Feuer-Versich.-A.-G. im Nominalbetrage von M. 3000 mit 25 % Einzahl. Die Ges. ist aufgelöst u. die Firma erloschen. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 2000 mit 25 % = M. 500, zus. M. 500 000 Einzahlung. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: „ der Aktionäre 1 500 000, Aussenstände bei Versicherten, Agenturen u. Versicherungs-Gesellsch. 228 624, Debit. 2688, Bankguth. 270 692, Immobil. 168 546, Kap.-Anlagen (Wertp. u. Hypoth.) 845 248, do. Stück-Zs. 4943. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kapital-R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 185 000, Talonstempelabgabe 1000, Unterst.-