582 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Westdeutsche Versicherungs-Aktien-Bank in Essen a. d. R. Gegründet: Konz. 5./11. 1866. Zweck: Feuerversicherung. 1908 Aufnahme der Einbruchdiebstahlversicherung u. 1910 der Glas- u. Mietverlustversich. 1912 Aufnahme der Unfall- u. Haftpflichtversich. Durch Beschl. des A.-R., welcher der Genehm. der Aufsichtsbehörde bedarf, können auch andere Versich.-Zweige aufgenommen werden. Versich.-Summe Ende 1913: Feuer: M. 3 275 271 750, Einbruchdiebstahl: M. 137 724 932, Glasversich.: M. 1 409 258. Kapital: M. 6 000 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à Thlr. 1000 = M. 3000 mit 20 % = M. 600, zus. M. 1 200 000 Einzahl. Das A.-K. kann bis auf M. 15 000 000 auch vor Vollzahl. der bereits ausgegebenen Aktien erhöht werden. Die Übertrag. der Aktien unterliegt der Genehm. des A.-R. u. kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Infolge der Verluste, die die Ges. in San Francisco erlitten hat, beschloss die G.-V. v. 15./6.1907 zur Tilg. der Unterbilanz 2000 Gewinnanteilscheine à M. 300 zu emittieren (siehe 9 ahrgang 1913/14). Diese Genussscheine wurden bis 1913 wieder abgestossen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–15 = 3 St., 16–20 = 4 St., 21–30 = 5 St., je weitere 10 Aktien 1 St. mehr, Grenze einschl. Vertret. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung des Disp.-F., 7 % Zs. auf Gewinnanteilscheine, 4 % Div. auf das eingez. A.-K., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 9000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Der Disp.-F. kann zur Ergänzung der Div. herangezogen werden. Siehe auch oben bei Kap. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Forder. an Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 4 800 000, Ausstände bei Agenten 428 304, Bankguth. 315 050. Guth. bei anderen Versich.-Ges. 2 228 973, Zs. 25 133, Reisevorschüsse 310, Schilderbestand 700, Saldo aus einer Abrechn. 820, garantierte Gewinnanteile 16 000, Kassa 109 416, Hypoth. u. Grundschulden 2 849 515, Wertp. 558 192, lastenfreier Grundbesitz 177 000, sonst. Aktiva 2297. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Prämien-Res. der Unfall- u. Haftpflichtversich. 3695, Prämienüberträge 1 800 091, Schaden- Res. 736 510, Bar-Kaut. 6382, Guth. anderer Versich.-Ges. 1 328 963, unerhob. Div. 612, do. Jahresanteile 168, Gewinnanteilscheine-Auslos.-Kto 157 500, noch zu zahlende Abgaben 88, Guth. einer Generalagentur 1, Kap.-R.-F. 600 000, Disp.-F. für besond. Fälle 300 000, Organis.-F. 40 000, Relikten- u. Pens.-Unterst.-F. 270 670, Gewinn 267 032. Sa. M. 11 511 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 25 716, Überschuss aus Feuer-, Miet- verlust-, Betriebsverlust-, Zuckerpreisdifferenz-, Einbruchdiebstahl- u. Glasversich. 195 094, Zs.-Saldo 98 660, Mieten 11 000, sonst. Gewinn 121, Umschreibegebühren auf Aktien 276, Sa. M. 330 868. – Ausgabe: Verlust aus der Unfall- u. Haftpflichtversich. 33 653, Kurs- verlust 13 308, Abschreib. 2089, Haus-Unk. 3877, Zs. des Relikten- u. Pens.-Unterst.-F. 10 906, Gewinn 267 032 (davon Disp.-F. 50 000, Gewinnanteile 30 560, Div. an Aktionäre 120 000, Gewinnanteile für 1913 10 500, Grat. 23 445, Organis.-F. 20 000, Vortrag 12 526). Kurs Ende 1887–1913: In Berlin: M. 1090, 1420, 1620, 1740, 1195, 1105, 900, 1020, 1095, 950, 1050, 1030, 970, 925, –, –, 950, 1300, 1565, 800, 710, 800, 1500, 1350, ... Cöln Ende 1902–1913: M. 625, 925, 1310, 1570, 850, 710, 880, 1000, 390 6115, 1200, 3 pro Aktie. Notiert auch in Essen (Kurs daselbst Ende 1912–1913: M. 1250, 1300). Dividenden: 1886–1913: 6, 10, 12½, 15, 9, 9, 4, 4, 10, 0, 10, 10, 10, 4, 5, 4, 10, 17½, 15, 7½, 0. 4, 4, 4, 6, 6, 6, 10 % (M. 60). Gewinn-Anteilscheine 1907: M. 5.25 ( Jahr); 1908–1913: M. 21, 21, 21, 21, 21, 21. (Verlustsaldo Ende 1899 M. 34 580, gedeckt durch Entnahme aus Disp.-F., aus dem auch der Betrag der Div. mit M. 48 000 genommen wurde; Verlust- saldo Ende 1901 M. 167 811, gedeckt aus dem Kap.-R.-F.; die Div. für 1901 mit M. 48 000 wurde dem Disp.-F. entnommen). Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: W. Zamponi, Stellv. C. Polenz. Prokuristen: W. Bothe, Johs. Gumbrecht, Louis Munk. Aufsichtsrat; (7–9) Vors. Komm.-Rat Dr. jur. W. Baare, Bochum: Stellv. Fritz Ast- höwer jr., Joh. Piekenbrock, Rentner Eugen v. Waldthausen, Essen; Fr. Peltzer, M.-Gladbach; Landrat a. D. Wold. Tenge, Rietberg; Dr. jur. W. Böninger, Duisburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Zweiganstalten, Essener Bankverein u. Fil.: Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank (Fil. d. Essener Credit-Anstalt); Berlin: Deutsche Bank; Berlin, Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Düsseldorf: Bergisch Märkische Bank. Deutscher Phönix Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Frankfurt a. M. mit Zweigniederlassung in Karlsruhe. Gegründet: 1845 aus der Verschmelzung der Badischen Ges. Phönix u. der Frankf. Ver- sich.-Ges. hervorgegangen. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Seit 25./4. 1899 auch in der Firma der Zusatz „Versich.-Akt.-Ges.“, Zweck: Versicherung gegen Feuer-, Blitz-, Explosions-, Mietverlust-, Betriebsunter- brechungs-, Wasserleitungs- u. Diebstahlschaden, ferner gegen die Gefahr des Land- u. Wassertransportes. Ausgenommen von der Versicherung sind Schäden, welche durch militärische, auf Anordnung eines Befehlshabers getroffene Massregeln während eines Krieges