Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 585 31:1 zum Kurse von M. 2100 plus M. 63 für Aktienstempel pro Stück zum Bezuge anzu- bieten; dies Angebot ist erfolgt. Nom. M. 100 000 wurden der Ges. zwecks Verwendung für Geschäftsfreunde gegen Rückerstattung der Einzahlung wieder zur Verfügung gestellt, um bei der Gewinnung grösserer Kunden in der Transportversich. diesen zum Vorzugspreise, wie ihn die Aktionäre bezahlt haben, gegeben zu werden. Weitere M. 1 500 000 überliess das Konsort. wieder der Ges. gegen Erstattung der Einzahlung zu dem oben dargestellten Umtausch in Aktien der alten Frankfurter Lebens-Versicher.-Ges. Danach blieben dem Konsort. zur freien Verwendung die restl. nom. M. 900 000. Das durch die Ausgabe der neuen Aktien erzielte Aufgeld ist, abzüglich der durch die Kapitalserhöhung entstandenen Kosten, dem gesetzl. R.-F. mit M. 6 200 000 zugeflossen. Die G.-V. v. 16./12. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre. Es wurden 3000 auf Namen lautende Aktien à M. 1000 nom. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914 ausgegeben. Von diesen 3000 Stück Aktien erhielten: 750 Stück die Aktionäre der Deutschen Feuer-Versich.-A.-G, u. zwar für je 4 Stück mit 21 % eingez. Aktien der „Deutschen Feuer“ zu M. 3000 nom. je 3 Stück Aktien der „Frankfurter Allgemeinen“ als mit 25 % eingez. à M. 1000 nom.; ferner erhielten die Aktionäre des ,Neptun“ 2000 Stück Aktien der „Frankfurter Allgemeinen“ derart, dass für je 3 mit 25 % eingez. Aktien des „Neptun“ je 2 als mit 25 % eingez. geltende Aktien der „Frankfurter Allgemeinené à M. 1000 nom. gewährt wurden. Die Aktien-Stempelgebühren trug die „Frankfurter Allgemeine“. Ausserdem löste die „Frankfurter Allgemeine“ den Coup. des Neptun pro 1913 mit M. 175 pro Aktie ein. Die restlichen 250 Stück Aktien der „Frankfurter „Allgemeinen“ übernahm das Bankkonsort. der „Frankfurter Allgemeinen zum Kurse von M. 2750 pro Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. a. o. Abschreib. u. Rückl., bis 4 % Div. an das eingez. A.-K., vom Übrigen Tant. an A.-R., u. zwar a) wenn die G.-V. keine a.o. Abschreib. u. Rückl. beschliesst 8 %, b) wenn dieselbe solche Abschreib. u. Rückl. beschliesst 12 %, jedoch keinesfalls mehr als im Falle a, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dek. 1913: Aktiva: Ausstehende Einzahl. der Aktionäre 12 000 000, Grund- besitz 3 215 224, Hyp. 20 523 700, Wertp. 11 719 439, Wechsel 17887, Guth. bei Bank. 1065 494, do. bDei and. Versich.-Ges. 1 577 079, rückst. Zs. 81 117, Ausstände bei Agenten 1 869 215, Kassa 70 530, Mobiliar u. Einricht. 54 664, sonst. Aktiva 6798. – Passiva: A.-K. 16 000 000, Kap.-R.-F. 14 540 000, Gewinn- u. Extra-Res. 200 000, Prämien-Res. 1 924 047, Prämienüberträge 7 285 000, Schaden-Res. 4 878 000, Guth. and. Vers.-Ges. 2 337 683, Guth. v. Agenturen 27 503, Pens.- u. Unterstütz.-F. 642 176, Talonsteuer-Res. 18 000, Hyp. a. die Liegenschaft Berlin, Kronprinzenufer 7: 225 000, anderweit 364 025, unerhob. Div. 1125, Gewinn 3 758 587. Sa. M. 52 201 150. „ Gewinn-u. Verlust-Kto: Einnahmen: Vortrag 943 577, Überschuss aus: Transport-Ver- sicher. 281 000, Glas- do. 155 808, Unfall- u. Haftpflicht- do. 1 187 419, Einbruchsdiebstahl- do. 613 478, Wasserleit.-Schäden- u. Mietverlust- do. 182 501, Feuer-Rückversich. 217 556, Gesamt- Zs. u. Mietserträgnisse 953 428, Kursgewinn 8868, Hypoth.-Prov. 17 200, Aktien-Ubertrag.- Gebühren 2238. Sa. M. 4 563 077. – Ausgaben: Allgem. Verwalt.-Unk. 348 111, Steuern u. Abgaben 211 084, Kursverlust 245 293, Gewinn 3 758 587 (davon Div. 2 000 000, Abschreib. auf Haus 30 000, do. Mobil. 20 000, Tant. 424 932, Grat. 120 000, Pens.- u. Untertütz.-F. 50 000, Wehrsteuerbeitrag 160 000, Talonsteuer-Res. 4800, Vortrag 948 855). Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1896–98: 134.90, 145.50, 171 %; Ende 1899–1913: M. 1065, 1020, 948, 1000, 1220, 1249, 1485, 1735, 1650, 1728, 1864, 2360, 2572, 2340, 2230 pro Stück. —– In Berlin Ende 1904–1913: M. 1249, 1480, 1710, 1620, 1720, 1890, 2275, 2560, 2350, 2226. Zugel. Aug. 1904; erster Kurs 8./9. 1904: M. 1217 u. für die neuen Aktien von 1904 mit ½ Div.- Recht für 1904 M. 1175 per Stück. Im Dez. 1908 wurden die Aktien auch in Mannheim ein- geführt. Lieferbar sind ab 4./3. 1912 nur die mit der neuen Firma (s. oben) abgestemp. Stücke. Aktien Nr. 12 001–16 000 wurden im Okt. 1912, Nr. 16 001–19 000 am 27./5. 1914 in Berlin zugelassen. Dividenden 1898–1913: 24, 26, 28, 28, 28, 30, 30, 33, 40, 40, 40, 46, 50, 50, 50, 50 %. (M. 125). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. P. Dumcke, Dir. B. Lindner, Bernh. Halter, Stellv. H. Schumacher, Ph. Becker. Prokuristen: D. Lehr, C. Maier, Jan Vermeer, C. Gehrke, Rud. Laga, Dr. jur. F. Jaeger. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Joh. Jac. Mouson, Stellv. Bank-Dir. a. D. Alfr. Hahn, C. A. Ronnefeldt, Aug. Rother, Ad. Hoff, Carl Donner, Architekt Simon Ravenstein, Frankf. a. M.: Geh. Komm.-Rat Victor Lenel, Bank-Dir. Dr. Rich. Ladenburg, Mannheim; Bank-Dir. a. D. O. Ulrich, Dresden; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Berlin. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse, Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank, Deutsche Vereinsbank: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Barmen: Barmer Bankverein; Mannheim; H. L. Hohenemser & Söhne, Süddeutsche Disconto-Ges. * uvr 7 5 A 7 0 * = * Frankfurter Lebensversicherungs-A.-G. in Frankfurt a. M., Taunusanlage 18. (Neue Gesellschaft.) Gegründet: 9./12. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 15.12. 1911. Firma anfäng- lich Neue Frankfurter Lebensversicherungs-A.-G., geündert lt. G.-V. v. 27./12. 1911 in Frank-