586 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. furter Lebensversicherungs-A.-G. Gründer: Philipp Becker, Ferd. Hof, Georg Weigel, Rich. Kowalski, Dr. jur. Franz Hilbig, Frankf. a. M. Die Ges. übernahm die Geschäfte der in Liquid. getretenen Frankfurter Lebensversich.-Ges. Zweck: Abschluss von Versich. im direkten u. indirekten Geschäft jeder Art auf das menschliche Leben, insbes. Kapital-, Renten-, Aussteuer-, Sterbekassen-, Pens.-, Invaliditäts- u. Sparkasseversich., mit u. ohne Gewinnbeteilig. der Versicherten, sowie die Bildung u. Verwalt. von Vereinen für solche Versich. Versich. u. Rückversich. gegen Unfall, Krankheit u. alle Arten der Haftpflicht. Das Geschäftsgebiet erstreckt sich auf das Deutsche Reich, die Schweiz, Österreich-Ungarn, Dänemark, Belgien u. die Niederlande. Versicherungsstand Ende 1913: M. 179 184 447 u. M. 820 790 jährl. Rente. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Auf sämtl. Aktien sind 25 % eingez. Dieselben befinden sich im Besitz der Frankfurter Allg. Versich.-A.-G. Behufs Übernahme der Frankfurter Lebens- versich.-Ges. beschloss die a.-o. G.-V. v. 27./12. 1911 die Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000, eingez. mit 25 %. Für je 4 mit 10 % eingez. Aktien der alten Frankfurter Lebensversich.- Ges. wurde je 1 Aktie der neuen Ges. gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Ausstehende Einzahl. auf das A.-K. 3 750 000, Grund- besitz 40 000, Hypoth. 49 352 300, Wertp. 2 810 687, Darlehen auf Versich.-Scheine 4 801 381, Guth. bei Bankhäusern 283 099, do. bei anderen Versich.-Ges. 88 280, Gestund. Prämien 1 193 752, Rückst. Zs. und Mieten 468 065, Ausstände bei Agenten 600 016, Kassa 85 904, Inventar 23 921, sonst. Aktiva 4 007 858. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Prämien- Res. 52 376 741, Prämienüberträge 2 409 540, Res. für schweb. Versich.-F. 237 204, Gewinnres. der mit Gewinnanteil Versicherten 1 798 201, sonst. Res. 2 934 967, Guth. anderer Versich.- Ges. 17 125, sonst. Passiva 324 579, Gewinn 1 906 908. Sa. M. 67 505 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Res. 49 600 694, Prämienüberträge 2 323 237, Res. für schwebende Versich.-Fälle 309 253, Gewinn-Res. der Versicherten 3 017 269, sonst. Res. u. Rückl. 3 460 829, Prämien 7 462 222, Policegebühren 13 424, Kapitalerträge 2 367 639, Gewinn aus Kapital-Anl. 49 114, Vergütung der Rückversich. 1 257 886, sonst. Ein- Hahmen 57 702. Sa. M. 69 919 273. — Ausgabe: Schaden im Vorjahr 264 422, do. im Ge- schäftsjahr 3 379 421, Vergüt. für in Rückdeck. übernomm. Versich. 524 597, Zahlungen für vorzeitig aufgelöste selbst abgeschlossene Versich. 411 067, Gewinnanteile an Versich. 1 219 068, Rückversich.-Prämien 750 601, Steuern 21 717, Verwalt.-Kosten 1 274 158, Abschreib. 2251, Kursverlust auf Effekten 93.732, Prämien-Res. 52 376 741, Prämienüberträge 2 409 540, Gewinn-Res. der Versich. 1 798 201, sonst. Res. u. Rückl. 3 434 967, sonst. Ausgaben 51 875, Gewinn 1 906 908 (davon Gewinnanteile an die Versich. 1 496 535, Div. auf das A.-K. 250 000, Tant. 77 572, Abschreib. auf Mobil. 3000, Anteil für den Organisationskostenbeitrag der Deutschen Volksversich., A.-G. 37 500, Beamten-Pens.-F. 10 000, Beamtengrat.- u. Unterstütz.- Kasse 32 301). Dividenden 1912–1913: 20, 20 % (M. 50). Direktion: Gen.-Dir. Paul Dumcke, Dir. Bernh. Lindner, Otto Woigeck; Stellv. Phil. Becker, Heinr. Schumacher. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Jak. Mouson, Stellv. Bankier Alfred Hahn, Carl Adolf Ronnefeldt, Adolf Hoff, Aug. Rother, Karl Donner, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. Rich. Laden- burg, Geh. Komm.-Rat Victor Lenel, Mannheim; Bank-Dir. a. D. Otto Ulrich, Dresden; Ober- bergrat Dr. Heinr. Paxmann, Berlin; Rittergutsbes. Wilh. von Günther, Ernestgrün; Dr. Bernh. Berlé, Wiesbaden. Prokuristen: Wilh. Engeroff, Max Tietze. Frankfurter Rückversicherungs-Gesellschaft in Frankfurt a. M., Kl. Hirschgraben 14. Gegründet: 23./7. 1857. Tochteranstalt des Deutschen Phönix. Zweck: Rückversich. in allen Zweigen des Versicherungswesens im In- u. Auslande. Kapital: fl. 6 000 000 = M. 10 285 680 in 12 000 Namen-Aktien à fl. 500 = M. 857.14, wovon 10 % = M. 1 028 520 eingezahlt sind. Die Übertragung der Aktien bedarf der Zu- stimmung des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen dem A.-R. genehmen Übernehmer der Aktien zu bezeichnen. Die früheren Bestimmungen betreffs Hinterleg. von Solawechseln für die fehlenden Aktien-Einzahl. wurden lt. G.-V. v. 23./11. 1909 aufgehoben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Kapitalreserve, 4 % Div., etwaige a. o. Abschreib. u. Rück- lagen, ferner 7 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, über den verbleib. Rest trifft die G.-V. Verfüg. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Forder. an Aktionäre 9 257 160, Kassa 51 396, Hypoth. 5 232 000, Wertp. 1 237 184, Wechsel 239 410, Guth. bei Versich.-Ges. 258 036, Zs. 64 810, Prämien-Res. in Händen der Zedenten 899 150, gestund. Prämien 37 740. – Passiva: A.-K. 10 285 680, R.-F. 641 415. Prämien-Res. 3 750 215, Prämienüberträge 1 476 422, Reserve für schwebende Schäden 450 978, sonst. Res. 298 409, Guth. anderer Versich.-Ges. 49 600, Guth. der Retrozess. f. einbehalt. Präm.-Res. 254 462, sonst. Passiva 4394, Gewinn 65 308. Sa. M. 17 276 889