–1 ― Ö― Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Haftung der Aktionäre 6 000 000, Kassa 3245, Hypoth. 6.039 700, Wertpapiere 4 718 773, Bankguth. 774 547, Guth. b. Versich.-Ges. 4 049 130, Zs. 30 437, Prämien-Res. 3 915 157, Prämienüberträge 422 457, gestund. Prämien 92 015, Guth. bei Agenten 364 550. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 2 750 000, Prämien-Res. für eigene Rechnung 1 690 306, Prämien-Überträge 3 743 032, Res. f. schwebende Schäden f. eigene Rechnung 2 073 222, Spez.-R.-F. 150 000, Talonsteuer-Res. 12 940, Guth. anderer Versich.-Ges. 5 295 048, Guth. d. Retrozessionäre f. einbehaltene Prämien-Res. 1 843 799, Beamt.-Unterst.-Kasse zur Verfüg. des A.-R. 154 618, unerhob. Div. 480, Kredit. 81 682, Gewinn 614 885. Sa. M. 26 410 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 25 686, Lebensversich. 2 853 364, Unfall- u. Haftpflichtversich. 2 079 523, Sachversich. 14 774 831, Zs. 183 084, Kursgewinne 514, Aktienumschreib-Gebühren 1026. Sa. M. 19 945 029. – Ausgaben: Lebensversich. 2 833 328, Enfall- u. Haftpflichtversich. 2 024 689, Sachversich. 14 243 898, Steuern 50 408, Allgem. Verwaltungskosten 37 532, Kursverlust 140 286, Gewinn 614 885 (davon Div. 480 000, Tant. 57 760, Talonsteuer-Res. 3480, Grat. 20 000, Beamten-Unterstütz.-F. 10 000, Vortrag 43 644). Kurs: St.-Aktien Ende 1886–1913: M. 835, 575, 640, 575, 430, 310, 400, 250, 220, 325, 290, 400, 350, 365, –, 100, 110, 210, 195, 397, 400, 575, 695, 1000, 1290, 1254, 1055, 920 per Stück. Notiert in Mannheim; Ende Juli 1910 sämtl. Aktien auch in Frankf. a. M. eingeführt. Dividenden: St.-Aktien 1886–1908: 5, 6, 0, 6, 0, 10, 0, 0, 7, 7, 15, 15, 15, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 10, 10, 10, 15 %, 1909: M. 60, 1910: M. 60 (junge Aktien M. 30), 1911: M. 60, 1912: M. 60, 1913: M. 60, (frühere Prior.-Aktien 1901–1906: M. 8.33, 110, 110, 110, 125, 125 pro Stück). Coup.-Verj.: 4 J. (K.). (Frühere Genussscheine 1907–1908: M. 100, 100.) Direktion: Paul Dumcke, Bernh. Lindner, Stellv. Karl Gross, Konrad Scherer. Prokuristen: Max Volkmann, Bernh. Lindner. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Viktor Lenel, Dr. Gust. Hohenemser, Bank-Dir. Dr. Rich. Ladenburg, Louis Jordan, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Wilh. Landfried, Heidelberg; Joh. Jac. Mouson, Bank-Dir. Alf. Hahn, Frankf. a. M.; Ing. Otto Philipp, Gen.- Dir, a. D. Herm. Heyl, Berlin; Bank-Dir. a. D. Otto Ulrich, Dresden. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Disconto-Ges., E. Ladenburg, Deutsche Effecten- u. Wechselbank; Mannheim: Südd. Disconto-Ges., H. L. Hohenemser & Söhne. – 0 ― 3 7 8 Neptun- Wasserleitungsschäden- u. Unfall-Versich.-Ges. in Frankfurt a. M., Weissfrauenstr. II. Gegründet: 1886 unter der Firma „Frankfurter Versicherungs-Ges. gegen Wasserleitungs- Schäden, abgeändert wie oben im Mai 1891. Die a. o. G.-V. v. 15./12. 1913 hat beschlossen, aß die Genehmigung des zwischen der Frankfurter Allg. Versich.-A.-G. u. dem Neptun ab- geschlossenen Fusionsvertrages vom 8./12 1913, b) die Auflös. der Ges. durch Vereinigung (Fusion) mit der Frankf. Allg. Versich.-A.-G. zu Frankf. a, M. unter Übertragung des gesamten Vermögens des Neptun einschl. aller ausstehenden Forder. u. Rechte u. einschl. des gesamten Versicherungsbestandes als Ganzes auf die Frankf. Allg. Versich.-A.-G., u. zwar ohne Liquid. Die Frankf. Allg. Versich.-A.-G. gewährt dafür dem Neptun 2000 Stück neue als mit 25 % eingezahlt geltende Aktien zum Nennbetrag von je M. 1000 derart, dass für je 3 der 3000 Stück mit 25 % eingezahlten Aktien des Neptun im Nennbetrage von je M. 1000 exkl. der Div.-Scheine für das Geschäftsj. 1913 je 2 der vorerwähnten 2000 Stück Aktien der Frankf. Allg. Versich.-A.-G. gewährt werden. Die Ges. Neptun ist infolge Durchführung der zwischen ihr u. der Frankf. Allg. Versich.-A.-G. vereinbarten Fusion aufgelöst u. die Firma erloschen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. mit 25 % zus. M. 750 000. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Haftung der Aktionäre 2 250 000, Grundbesitz 187 230, Hypoth. 2 185 500, Effekten 830 960, Darlehen auf Polizen mit Prämienrückgewähr 3960, Guth. bei Bankhäusern 309 981, do. bei anderen Versicher.-Ges. 191 523, rückständ. Zs. 31 426, Ausstände bei Agenten etc. 288 444, Kassa 14 196, Inventar 1, Einricht., Material. u. Vorräte der eigenen Reparat.-Werkstätten 50 590, Prämien-Res.-Ergänz. 63 865. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 769 326, Prämien-Res. 244 110, Prämien-Uberträge 744 322, Res. für schwebende Versich.-Fälle 397 945, sonst. Res. 768 260, Guth. anderer Versicher.-Ges. 12 251, Res. f. zweif. Forder. 13 641, Guth. div. Agenten 1269, anderweit 37 069, Gewinn 419 483, Sa. M. 6 407 680. Dividenden 1887–1913: 0, 4, 8, 5, 8, 12, 10, 12, 9, 14, 18, 20, 20, 20, 20, 20, 24, 24, 24, 24, 24, 28, 28, 30, 30, 30, 30 % = M. 75 (junge Aktien M. 37.50). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 27 2 a 7 80 2* 0 Patria, Kranken- u. Sterbegeld-Versicherungs-Bank, A.-G. in Berlin SW., Tempelhofer Ufer 14. Gegründet: 29./11. mit Ander. v. 8./12. 1911 in Berlin; 24./10. 1913 in Frankf. a. M.; eingetr. 28./12. 1911. Sitz urspr. in Berlin; lt. G.-V. v. 18./9. 1913 bezw. 28./4. 1914 nach Frankf. a. M. verlegt. Lt. G.-V. v. 28./4. 1914 wieder in Berlin. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweck: Versich. und Rückversich. von Entschädigungen für den Fall der durch Krankheit oder Unfall hervorgerufenen Erwerbsunfähigkeit, Versich. u. Rückversich. von Kapitalien bis zu M. 2000, die beim Tode oder bei Erreichung eines bestimmten