Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 589 Lebensalters fällig werden. Die Ges. hat durch den Anschluss bezw. die Aufnahme anderer Kranken- u. Sterbegeldversich.-Unternehmungen ihren Versicherungsstock ver- grössert. Das Jahr 1912 brachte 2 derartige Anschlüsse, die sich im J. 1913 bereits auf 14 vermehrt haben. Weitere Anschlüsse stehen bevor. Es handelt sich zum Teil um Fusionen, zum Teil um Überführung der Versich.-Bestände anderer Anstalten auf die Patria. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. 25 %; übernommen von den Gründern zu pari; auch wurden von denselben als Organ.-F. M. 200 000 à fonds perdu eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 750 000, Hypoth. 334 050, Wertp. 13 036, Guth. b. Bankhäusern 23 958, do. bei and. Versich.-Ges. 25 030, gestundete Prämien 186 397, Ausstände bei Gen.-Agenten 58 793, Kassa 2362, Inventar 2600, sonst. Aktiva 664. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prämien-Res. 49 291, Prämien-Uberträge 145 515, Res. für schwebende Versich. 40 604, sonst. Res. 98 159, Organis.-F. 9850, sonst. Passiva 53 472. Sa. M. 1 396 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 144 571, Prämien 558 522, Aufnahmegebühren 4899, Kapitalerträge 14 053, Gewinn aus Kapitalanlagen 1080, Vergüt. der Rückversicherer 166 638, sonst. Einnahmen 85 376. – Ausgaben: Zahl. für unerledigte Versicherungsfälle im Vorjahre 31 213, do. 1913 250 396, Rückversich.-Prämien 188 398, Steuern 523, Verwalt.-Kosten 259 100, Abschreib. 383, Verlust aus Kapitalanlagen 774, Prämien-Res, 49 291, Prämien-Uberträge 145 515, Unk.-Res. 49 544. Sa. M. 975 140. Dividenden: 1911/12: 0 %; 1913: 0 % (Organisationsjahre). Direktion: Arthur Wendorff. Lufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Präsident Georg von Arnim, Güterberg; Rechtsanw. Dr. jur. Anton Stöhr, Dir. Paul Minde, Berlin. Preussische Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Weserstrasse 31. Gegründet: 11./11. 1905; eingetr. 16./12. 1905. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Sitz bis 1910 Berlin. Zweck: Betrieb des Rückversicherungsgeschäfts in allen seinen Zweigen. Die Ges. ist auch zur Gewährung direkter Versicherungen berechtigt mit Ausnahme derjenigen Zweige des Versicherungsgeschäftes, für welche staatliche Genehmig. gesetzlich notwendig ist. Die Ges. steht in enger Fühlung mit der Rückversich.-Ges. „Europa“ in Frankf. a. M. Wegen Interessengemeinschaft mit der Allg. Versich.-Akt.-Ges. u. der Frankona Rück- u. Mitver- sicherungs-Akt.-Ges., beide in Frankf. a. M., siehe Rückversich.-Ges. Europa u. Frankfurter Allg. Versich.-Ges. Das Geschäftsj. 1909 schloss infolge einiger ungünstig verlaufener, inzwischen aber aufgehobener Verträge mit einem Verlust von M. 31 109. Nach Heran- ziehung der Kap.- u. Spez.-Res. von M. 23 000 verblieb ein Fehlbetrag von M. 8109, der 1910 getilgt wurde. Der Anschluss der Ges. an den Konzern der „Frankfurter“ – „Frankona“ – „Furopaé lässt eine Besserung der künftigen Erträgnisse erwarten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %; ausserdem wurden 1½ % für Organisations- u. Gründungskosten eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., höchstens ein Viertel des jeweiligen A.-K. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Haftung d. Aktionäre 750 000, Kassa 406, Hypoth. 72 000, Wertp. 443 700, Guth. bei Banken 143 945, do. bei Versich.-Ges. 592 874, Zs. 4828, Prämienres. 240 675, Prämienüberträge 123 710, gestundete Prämien 12 268. – Passiva: A K. 1 000 000, R.-F. 13 000, Prämienres. 221 388, Prämienüberträge 441 597, Res. für schwebende Schäden 288 442, Spez.-R.-F. 15 000, Talonsteuer-Res. 1500, Guth. and. Versich.- Ges. 315 131, do. der Retrozessionäre für einbehaltene Prämienres. 56 516, Beamtenunterst.-F. 4116, unerhob. Div. 425, Gewinn 27 292. Sa. M. 2 384 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 4885, Lebensversich. 379 609, Unfall- u. Haftpflichtversich. 313 657, Sachversich. 1 790 429, allg. Geschäft: Vermögenserträge 11 147, Kursgewinne 269, Aktienumschreibgebühren 150. Sa. M. 2 500 149. – Ausgaben: Lebens- versich. 377 657, Unfall- u. Haftpflichtversich. 321 630, Sachversich. 1 733 785, allg. Geschäft: Steuern 942, allg. Verwaltungskosten 4683, Kursverlust 24 950, do. aus Valuten 9208; Gewinn 27 292 (davon Kap.-Res.-F. 2000, Spez.-R.-F. 5000, Div. 15 000, Talonsteuer-Res. 500, Grat. 1000, Beamten-Unterst.-F. 2000, Vortrag 1792). Dividenden 1906–1913: 6, 7, 7, 0, 4, 4, 6, 6 % (M. 15). Direktion: Paul Dumcke, Bernh. Lindner. Prokurist: E. Rissler. Anfsichtsrat: Vors. Gerichtsassessor a. D. Herm. Heyl, Stellv. Ing. Otto Philipp, Reg. Rat a. D. Dr. Paul Hager, Berlin; Komm.-Rat Max Phil. Tuchmann, Nürnberg; Joh. Jac. Mouson, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Deutsche Bank; Berlin: Preuss. Pfandbriefbank; Hamburg: L. Behrens & Söhne.