Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 595 Ausgleichungs-F. einen Betrag von M. 360 000 zu entnehmen, um damit die mit 10 % ein- gezahlten seitherigen M. 2 400 000 Aktien auf eine Einzahlung von 25 % = M. 600 000 zu bringen. Ausserdem wurde beschlossen, eine Erhöhung des A.-K. von M. 2 400 000 auf M. 3 600 000 vorzunehmen, durch Ausgabe von 1000 Aktien à M. 1200 (div.-ber. ab 1./9. 1911) mit Einzahlung von 25 % und einem Aufgeld von M. 350; Bezugsfrist 1./7. 1911. Nicht be- zogene Aktien sollen anderweitig zu M. 650 verkauft werden. Das Aufgeld von M. 350 000 wurde dem Kap.-Res.-F. überwiesen. Bei Erhöhungen haben die jeweiligen Aktionäre pro rata ihres Aktienbesitzes Bezugsvorrecht zu pari. Niemand darf mehr wie 90 Aktien besitzen, dieser Satz erweitert sich bei Erhöhungen pro rata dieser Erhöhung. Die Über- tragung der Aktien ist von der Genehmigung des Vorst. abhängig, dieselbe kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 60 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 15 % z. Kapital-R.-F. bis 15 % des A.-K., 4 % Div., vom ver- bleib. Betrage je 5 % Tant. an A.-R. u. Vorst., beide ausserdem noch eine feste Jahresvergüt. von je M. 5000, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Der Anspruch auf Entschäd. von M. 5000 für Vorst. u. A.-R. fällt für solche Jahre fort, in denen nicht mind. 4 % Div. verteilt. wird. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Haftung der Aktionäre 2700 000, Kassa 8582, Hypoth. 877 000, Wertp. 2 767 255, Guth. bei Bankh. 270 729, do. bei Versich.-Ges. 5 891 138, Zs. 10 753, Prämienres. 5 784 283, Guth. bei Agenturen 48 027, sonst. Aktiva 1440. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Kap.-R.-F. 1 200 000, Prämien-Res. 4 504 548, do. Überträge 3 809 338, Schaden-Res. 1 407 193, Div.-Ausgleich.-F. 550 000, Effektenkurs-R.-F. 120 000 (Rückl. 20 000), Spez.-R.-F. 100 000 (Rückl. 30 000), Guth. anderer Versich.-Ges. 1 131 650, Guth. der Retrozessionäre für einbehalt. Prämienres. 1 645 210, unerhob. Div. 900, Div. 180 000, Tant. 36 336, Vortrag 74 031. Sa. M. 18 359 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag aus Vorjahre 60 352, Lebensversich. 5 628 756, Unfall- u. Haftpflichtversich. 2 893 900, Sachversich. 18 730 701, Vermögenserträge 199 413, Aktienumschreib.-Gebühren 771. – Ausgabe: Lebensversich. 5 583 106, Unfall- u. Haftpflichtversich. 2 800 020, Sachversich. 18 329 769, Steuern 52 387, Verwaltungskosten 325 787, Kursverlust 82 456, Gewinn 340 368. Sa. M. 27 513 895. Kurs Ende 1886–1913: M. 340, 410, 440, 414, 411, 253, 301, 320, 452, 490, 500, 560, –, –, –, 500, 400, 425, 410, 400, 375, 375, 450 400, 800, 700, 675, 800 per Aktie. Not. in Berlin u. Cöln (hier Ende 1903–1913: M. 400, 430, 440, 440, 400, 460, 425, 800, 710, 780, 840 per Stück). Dividenden 1886–1913: 25, 25, 15, 15, 20, 20, 20, 20, 25, 25, 25, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 15, 30, 20, 30, 30, 40, 40, 16, 20, 20 % = M. 60. (Aktien Nr. 2001–3000 für 1911 nur M. 25.) Coup.- Verj.: 4 J. (F.) (Div. für 1904 gez. aus dem Div.-R.-F.) Vorstand: (4–6) Vors. Fabrikbes. Alfred Croon, Stellv. Adolf Friedr. Peltzer, M.-Gladbach; Mitgl.: Rentner Carl Fischer, Rheydt; Geh. Komm.-Rat Aug. Servaes, Düsseldorf. Direktion: Ludwig Fissenewert, Stellv. Dir.: Paul Förster, Paul Müller, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: (6–12) Vors. Friedr. Klauser, M.-Gladbach; Stellv. Geh. Komm.-Rat Arn. Schoeller, Düren; Rentner Jul. Deussen, Justizrat Hugo Lamberts, M.-Gladbach; Fr. Ad. Lodde, Leipzig; Komm.-Rat Herm. Aust, München; Alfred Schmölder, Rheydt; Geh. Bergrat Dr. jur. Victor Weidtman, Schloss Rahe bei Aachen; Kaufm. Heinr. Böker, Remscheid. Zahlstellen: M.-Gladbach: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. Filiale M.-Gladbach, Berg. Märk. Bank; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Gos.; Amsterdam; Deichmann & vom Rath; Berlin: Deutsche Bank, A. Schaaffh. Bankverein, Disconto-Ges.: Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Crefeld: Berg. Märk. Bank; Hamburg: Vereinsbank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; St. Petersburg: Russische Bank f. auswärt. Handel. Glas-Versicherungs-Akt.-Ges. Halensia in Halle a. S. Gegründet: 1./2. 1908; eingetr. 19./7. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Die G.-V. v. 27./3. 1914 beschloss die Veräusserung des Gesellschaftsvermögens im Ganzen an die „Albingia“ Hamburg-Düsseldorfer Versich.-A.-G. in Hamburg. Verlegung des Sitzes der Ges. nach Hamburg, sowie die Auflös. der Ges. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 75 000, Rückstände d. Versicherten 18 766, Aussenstände bei Agenten 9736, Bankguth. 2495, Debit. 11 112, Kassa u. Postscheckkto 3775, Hypoth. 58 000, Inventar 1077, sonst. Aktiva 2461, Verlust 21 013. – Passiva: A.-K. 100 000, Prämienüberträge 75 456, Schaden-Res. 20 465, Guth. der Agenten 7291, Diverse 224. Sa. M. 203 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge 76 182, Schaden-Res. 32 095, Prämieneinnahme 167 681, Policegebühren 2313, Zs. 2756, Verlust 21 013. Sa. M. 302 042. – Ausgabe: Verlustvortrag 24 418, Schäden aus Vorjahr 32 094, do. 1912 104 469, Prämien- überträge 75 456, Abschreib. a. Forder. etc. 11 448, Provis. u. sonst. Bezüge der Agenten 18 735, sonst. Verwalt.-Kosten 33 769, Steuern etc. 683, sonst. Ausgaben 964. Dividenden 1908–1912: 0, 0, 0, 0, 0 % (für 1908–1910 erhielten die Aktionäre 4 % Zs.). Liquidator: Alfred Möller. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Heike, Kaufm. Gust. Wendt, Kaufm. Leo Matthey-Doret, Hamburg. 382