Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 597 Salingia Versicherungs-Akt.-Ges. in Halle a. 8. Gegründet: 6./1., 1. u. 14./2. u. 4./8. 1911; eingetr. 25./8. 1911. Gründer: Dr. phil, Paul Maaz, Gross-Rudestett bei Erfurt; Apotheker Viktor May, Kaufm. Karl Hille, Bücherrevisor Joh. Hille, Kaufm. Fritz Mäurer, Halle a. S. Zweck: Versich. von Personen gegen vorübergehende, durch Krankheit oder Unfall hervorgerufene Erwerbsunfähigkeit. Die Ges. ist befugt, Rückversich. für ihre eigenen Versich. zu nehmen. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Bankguth. u. Kassa, Wertp. 5113, Guth. bei Agenten, Versicherten etc. 63 390, Utensil. 600. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 1225, R.-F. 2250, Prämienres. 45 500, Gewinn 129. Sa. M. 69 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Gehälter, Porti, Reklame etc. 23 992, Krankengelder, Krankenkontrolle, Agentenentschädig. 56 337, Abschreib. u. Untensil. 235, Rückl. u. R.-F. 2000, Vortrag 129. – Kredit: Vortrag 20, Zs. 135, Ausfertigungsgebüren u. Prämien 82 539. Sa. M. 82 695. Dividenden 1911–1913: 0, 0, 0 %. Direktion: Karl BHille. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Hille, Hugo Krause, Victor May, Halle a. S. 0 . 2 „Albingia Hamburg-Düsseldorfer Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg. (Firma bis 16./6. 1913 „Albingia“ Versich.-Akt.-Ges.) Gegründet: 27./3. 1901; eingetr. 2./4. 1901. Zweck: Versicherung gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransport- gefahr, Versicherung gegen die Folgen körperlicher Unfälle, welche Versicherte erleiden, sowie die Haftpflichtversich. und die Versich. gegen jede Art von Feuer-, Blitz- u. Explosions- gefahr, gegen Einbruchdiebstahl, Wasserleitungsschäden u. Glasversich. Die Ges. ist befugt, Mit- u. Rückversich. zu geben u. zu nehmen, auch in der Lebensversich. Sie übernahm einen Teil der Geschäfte der Versich.-Ges. Hamburg in Hamburg (s. diese Ges.), der sie bis 1./1. 1907 10 % ihres Reingewinns zu überlassen hatte. Die a. o. G.-V. v. 17./12. 1906 genehmigte die Uber- nahme des Geschäfts der Transatlant. Feuerversich.-Akt.-Ges. in Hamburg. Im J. 1913 Aufnahme der Düsseldorfer Feuerversich.-Akt.-Ges. (siehe bei Kap.). 1914 Anglieder, der Glas-Versich.-Akt.-Ges. Halensia zu Halle a. S. Versich.-Summen Ende 1912 u. 1913: Feuer M. 1 693 235 977, 1 706 530 635; Einbruchdiebstahl M. 419 801 420, 431 777 035; Wasserleit.- Schaden M. 406 367 553, 456 455 603; Unfallversich. M. 178 473 351, 197 540 264. Kapital: M. 9 000 000 in 3600 Nam.-Aktien à M. 2500 mit 25 % Einzahl. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehm. des A.-R. zulässig und kann ohne Angabe von Gründen ver- sagt werden. Stirbt ein Aktionär, s0 haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Die Aktien wurden den Aktionären der Versich.-Ges. Hamburg in Hamburg zu pari angeboten. Die a. o. G.-V. v. 17./12. 1906 beschloss Erhöhung des K.-K. um M. 4 000 000 (auf M. 6 000 000) durch Ausgabe von 1600 neuen Aktien à M. 2500 mit 25 % Einzahl., div.-ber. ab 1./1. 1907, begeben an ein Konsort. zu 102.50 %, angeboten den alten Aktionären u. solchen der Transatlant. Feuerversich.-A.-G. v. 5.–25 /1. 1907 zu 105 %, einzuzahlen 25 % u. 5 % Agio = M. 750. * Die a. o. G.-V. v. 16./6. 1913 beschloss Fusion mit der Düsseldorfer Feuerversicherungs- Akt.-Ges. in Düsseldorf u. zu diesem Zwecke Erhöh. des A.-K. zwecks Durchführung der Fusion um M. 3000 000 durch Ausgabe von 1200 neuen Aktien à M. 2500; Anderung der Firma der Ges. in „Albingia“ Hamburg-Düsseldorfer Versich.-Akt.-Ges. Die „Albingia“ gewährte den Aktionären der „Düsseldorfer“ M. 3 125 000 Nominalaktien der „Albingia“ in 1250 Aktien, die mit 25 % eingezahlt gelten. Das Vermögen der „Düsseldorfer“ wurde einschliesslich der von den Aktionären eingezahlten 25 % des A.-K. auf die „Albingia“ übertragen, jedoch ohne Anspruch auf Nachzahl. der restlichen 75 %, welcher somit erlischt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher bis 1907 Kalenderjahr. Das Geschäftsjahr 1907 lief v. 1./1. bis 30./9. 1907. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. (Grenze 25 % des A.-K.), event. Abschreib. u. Rücklagen, alsdann 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1000 fester Vergüt. pro Mitgl. bezw. M. 2000 für denVors.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. (event. zu besonderen Abschreib. u. Rücklagen). Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 6 750 000, Grundbesitz 1 643 904, Hypoth. 3 555 000, Darlehen a. Wertp. 800 000, Wertp. 4 127 730, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen mit Prämienrückgewähr 11 000, Reichsbankmässige Wechsel 251 695, Guth. b. Bank- häusern 1 115 774, do. b. anderen Versich.-Ges. 3 020 817, do. bei Versicherten 214 408, Stück- Zs. 77 280, Ausstände bei Agenten einschliesslich M. 768 366 später fällige Transport-Versich.- Prämie 2 144 967, Kassa 55 803, sonst. Aktiva 4800. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 1 200 000, Prämien-Res. 559 187, Prämien-Überträge 2 601 838, Res. für schwebende Versich.- Fälle 1 848 388, Kosten-Res. 3597, Akzepte 96 206, Guth. anderer Versich.-Ges. 7 264 355, Guth