Versicherungs-Gesellschaften aller Bronchen. 599 Direktion: Max Köpcke. Prokuristen: E. C. A. Köhl, F. F. G. Kasten, W. Fr. Spardel. Aufsichtsrat: Vors. George Simon, Osk. Mathies, Johs. Cropp, Hendrik Pontoppidan, Dr. W. A. Burchard. Deutscher Rhederei-Verein in Hamburg, Ness 9, II. Gegründet: 1883. Zweck: Betrieb wie Besorgung von Seeversich.-Geschäften u. Ver- mittelung sonstiger, das Rhedereiwesen betreff. Geschäfte aller Art, insbes. Übernahme von Cascoversich. Kapital: M. 1 000 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 5000 mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt, 4 % Div. pro rata, vom Ubrigen 10 % Tant. an Vorst. u. 10 % an A.-R., einen Teil z. Reserve-Disp.-F., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Konten der Aktionäre 800 000, Bankguth. 42 091, Kassa 1515, Effekten 169 460, Wechsel 405 821, Hypoth. 569 000, Depositen 472 380, Mobil. 500, Präm.- Debit. 340 980, Debit. 91 627. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Disp.-F. 482 177 (Rückl. 60 000), Vers.-Abt. 1907 6250, do. 1908 10 119, do. 1909 6742, do. 1910 24 213, do. 1911 55 568, do. 1912 310 308, do. 1913 145 942, Schaden-Res.-F. I. Vers.-Abt. 262 456, Garantie- prämienanteile 98 211, Kredit. 346 938, Unk. 2500, Div. 20 000, Tant. 18 392, Vortrag 3552. Sa. M. 2 893 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 39 971, Abschreib. auf Effekten 3000, do. auf Mobiliar 300, Einkommensteuer 6830, Talonsteuer-Res. 2000, Reingewinn 101 945. – Kredit: Vortrag 1982, Zs. 65 616, Provis. 86 449. Sa. M. 154 047. Dividenden 1886–1913: 20, 22½, 22½, 14, 15, 18, 19, 16, 16, 12, 12, 10, 10, 10, 8, 8, 12, 10, I10, 10, 0%% Direktion: O. Dahlström, H. H. F. Dahlström. Prokuristen: C. Vogel, G. Meyer. Aufsichtsrat: (3) Vors. O. Matthies, Stellv. Bank-Dir. a. D. W. Heintze, Hamburg; A. Sartori, Kiel; H. Dahlström sen., Hamburg; H. A. Nolze, Bremen; Jakob Jebsen, Apenrade. „Globus“' Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg, Trostbrücke 2, Globushof; Filialen in Bremen und Lübeck. Gegründet: 1885. Firma lautete bis 31./12. 1899 Hanseatische Seeversich.-Ges. u. bis 16./5. 1905 Hanseatische See- u. Allgem. Versich.-Ges. Die G.-V. v. 16./5. 1905 beschloss Verschmelzung mit der Neuen achten Assekuranz-Compagnie in Hamburg, deren A.-K. als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. mit Wirkung ab 1./1. 1905 an die Hanseat. See-Versich.- Ges. übergegangen ist. Die Aktionäre der Assekuranz-Compagnie erhielten für je M. 3000 Banko = M. 4500 ihrer Aktien eine neue Aktie der See-Versich à M. 5000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1905 u. bei 25 % Einzahlung. Zweck: Direkter und indirekter Betrieb a) der See- und Transportversicherung; b) der Versicherung gegen Feuers-, Blitz- u. Explosionsgefahr; c) der Einbruchdiebstahlversicher.; d) der Kreditversicherung. Kapital: M. 4 000 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 5000 mit 25 % = M. 1250, zus. M. 1 000 000 Einzahlung. Die Übertragung der Aktien darf nur mit Zustimmung der Ges. geschehen. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1905 um M. 3 000 000 in 600 neuen, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien à M. 5000 mit 25 % Einzahlung. Von den neuen Aktien erhielten 175 die Aktionäre der Neuen achten Assekuranz-Compagnie; 400 Stück sind zum Nennwert den Aktionären der Hanseatischen 1: 2 zum Bezuge angeboten und der Rest ist anderweitig begeben worden. Die G.-V. v. 16./5. 1905 beschloss ferner, aus den bisherigen R.-F. II M. 300 000 zu entnehmen und den gesetzl. R.-F. zuzuführen. Sodann sind von dem Reste des R.-F. II sowie den bisherigen besonderen Rückl. den Aktionären für jede alte Aktie M. 2500, d. h. ein Betrag in der Höhe der von ihnen zu leistenden Einzahl. von 25 % auf die ihnen zur Verf. gestellten neuen Aktien ausgezahlt worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. and. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 3 000 000, Rückstände der Versich. 676 655, Ausstände b. Agenten 967 740, Bankguth. 186 640, Guth. b. and. Versich.-Ges. 374 725, Zs. 8280, Kassa 3593, Wertp. 1 235 305, Darlehen auf Wertp. 862 500, Wechsel 997 527, Grundbesitz 1 878 521, Inventar 10, sonst. Aktiva 8663. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Prämienüberträge 2 280 940, Schaden-Res. 2 560 786, Guth. and. Versich.-Ges. 218 832, noch zu zahl. Provis. 68 446, do. Unk. 6693, R.-F. 400 000, besondere Räckl. 150 000, Gewinn 514 466. Sa. M. 10 200 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag aus dem Vorjahre 183 412, Transport- Versich.: Schaden- u. Prämien-Res. 2 818 751, Prämieneinnahmen 9 439 505; Feuer-, Kredit-, Einbruchdiebstahl- u. Wasserleitungsschäden-Versich.: Prämienüberträge 1 239 290, Schaden- Res. 454 541, Prämieneinnahme 5 326 657, Policegebühren 31 898, Schildergewinn 516, Zs. 167 362, Mieten 87 789, Eingang auf bereits abgeschrieb. Forder. 20. Sa. M. 19 749 747. –