602 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. tragung ohne Angabe der Gründe verweigern können. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen drei Monaten einen anderen annehmbaren Erwerber zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F., hierauf event. Rückl. bis 10 %, 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Übrigen 70 % an die Gewinn-Res. d. Versicherten, vom Rest 20 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 500 pro Mitgl.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Verpflichtungen der Aktionäre 2 250 000, Grundbesitz 361 961, Hypoth. u. Darlehen an Gemeinden 8 924 015, Wertp. 158 369, Vorauszahlungen u. Darlehen auf Policen 971 680, Guth. bei Banken 85 159, do. bei anderen Versich.-Unternehm. 213 503, do. auf Postscheck-Kto 11 117, gestund. Prämien 572 064, rückst. Zs. 88 836, Ausstände bei Agenten 564 458, Kassa 4151, Inventar 43 590, sonst. Aktiva 565 206. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 126 984, Prämienres. für Kap.-Versich. auf den Todesfall 9 211 206, do. Lebens- fall 586 955, sonst. Versich. 11 675, Res. für schweb. Versich. 54 910, Gewinnres. der Versich. 593 855, sonst. Res. 287 496, Guth. and. Versich.-Ges. 24 902, sonst. Passiva 567 712, Gewinn 348 413. Sa. M. 14 814 109. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: GÜberträge a. 1912: Vortrag 36 260, Prämien- res. 8 322 934, Res. f. schweb. Versich. 60 155, Gewinnres. d. Versicherten 677 812, sonst. Res. u. Rückl. 315 839; Prämien-Einnahmen 3 630 621, Policegebühren 48 055, Zs. 435 687, Mieten 5998, sonst. Gewinn 9509, Vergüt. d. Rückversich. 925 598, sonst. Einnahmen 538 491. Sa. M. 15 006 959. – Ausgaben: Zahl. für unerledigte Versich. aus den Vorjahren 61 431, do. im Geschäftsj. 665 163, Vergütung für in Rückdeckung übernommene Versich. 240 506, Zahl. f. vorzeitig aufgel. selbst abgeschl. Versich. 101 429, Gewinnanteile an Versicherte 107 895, Rückversich.-Prämien 751 805, Steuern 10 904, Verwalt.-Kosten 1 553 674, Abschreib. 5886, Kurs- verlust 4165, Prämienres. 9 809 836, Gewinnres. d. Versich. 593 855, sonst. Res. u. Rückl. 219 752, sonst. Ausgaben 532 243, Gewinn 348 413 (davon R.-F. 15 608, Div. an Aktionäre 75 000, Tant. an A.-R. 14 780, do. an Vorst. 19991, Gewinnres. der Versich. 186 654, Vortrag 36 380). Dividenden 1899–1913: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 7, 8, 8, 9, 9, 10, 10 % (M. 25). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Berth. Oster, Carl Heicke. Prokuristen: Konrad Altvater, Rob. Fries. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Oskar Ruperti, Hamburg; Stellv. Rechtsanw. Ernst Basser- mann, Dir. Benno Weil, Dr. R. Kahn, Dr. Erich Mayer, Mannheim;: Stadtrat Max Heidlauff Lahr; F. Mutzenbecher, H. F. M. Mutzenbecher, Dr. Ed. Westphal, Dr. J. E. Ph. Schlinck, Hamburg; Komm.-Rat Emil Bellardi, Crefeld; F. L. Brinck, Hofkammer-Rat Freih. von Bülow, Bückeburg. Zahlstelle: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. „Hammonia“ Glas-, Haftpflicht- und Einbruchdiebstahl-Versich.-Akt.-Ges. des Verbandes von Glaser-Innungen Deutschlands, Hamburg, Gertrudenkirchhof 11 mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 30./3. 1875. Firma bis 1911: Hammonia Glas-Versich.-A.-G. Zweck: Versicherung von Schäden aller Art an Glas, Haftpflicht- und Einbruch- diebstahl. Durch Beschluss der G.-V. kann der Zweck der Ges. auch auf andere Versich.- Branchen ausgedehnt werden. Versicherungsstand Ende 1912–1913 M. 97 806 907, 99 605 975. Kapital: M. 2 100 000 in 7000 Nam.-Aktien à M. 300, u. zwar I. Em. M. 75 000, eingezahlt mit 50 %, II. Em. M. 300 000, eingezahlt ab 1. Aug. 1900 mit 35 %, III. Em. M. 75 000, von 1895, begeben zu 125 %, eingezahlt ab 1. Aug. 1900 mit 35 % plus Aufgeld, zus. ab 1. Aug. 1900 M. 168 750. IV. Emiss. M. 300 000, von 1910, begeben zu 135 %, eingezahlt ab 1. Aug. 1910 mit 35 % = M. 105 000 plus Aufgeld; V. Em. M. 1 350 000, eingezahlt ab 1./7. 1912 mit 35 % plus Aufgeld, lt. G.-V. v. 11./12. 1911, begeben zu 135 %. Eingez. Ende 1913 zus. M. 746 250. Die G.-V. v. 19./4. 1895 beschloss den Wegfall der Bezugsrechte für die Inhaber der Aktien I. Em. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., 4–10 Aktien 2 St., je weitere 1–10 Aktien eine weitere Stimme. Mehr als 10 St. soll kein Aktionär haben. Die Vertretungsbefugnis eines Aktionärs für sich u. andere soll 50 St. nicht überschreiten. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. bis 50 % des A.-K., 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem beide Vors. zus. M. 1000), 7½ % Tant. an Dir., 5 % an den Ver- band von Glaser-Innungen, ferner falls vorhanden, 15 % Super-Dividende an die Aktionäre. Ein alljährlich durch die General-Versammlung festzusetzender Betrag als Provisions-Zu- schlag für Glaser-Agenten, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Forder. an Aktionäre 1 353 750, Rückstände d. Ver- sicherten 2049, Ausstände bei Agenten 61 105, Bankguth. 123 913, Guth. bei and. Versich.- Ges. 14 892, Zs. 42 818, Gehaltsvorschüsse an Beamte 644, Rückstände f. Mieten 1143, voraus- bez. Miete 403, an Inspektoren gez. Reisevorschüsse 130, vorausbez. Provis. 1117, Kassa 5832, Hypoth. u. Grundschulden 3 854 063, Wertp. 181 483, Darlehen auf Wertp. 8794, Grundbesitz 489 200, Inventar 50 000, sonst. Aktiva 7000. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Prämienüberträge 1 874 531, Schaden-Res. 614 449, Hypoth. u. Grundschulden 226 000, Guth. anderer Versich.- Ges. 7069, Guth. auswärtiger Agenturen 35 580, noch zu zahlende Angestellten-Versich. 1224, an Inspektoren noch zu zahlende Reisekosten u. Prov. 92, vorausbez. Miete 212, unerhob.