Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. . Div. 5122, Organis.-F. 200 000, R.-F. 800 000, Extra-Schäden-Res.-F. 30 000, Beamtenwohlf.-F. 110 567, Talonsteuer-Res. 3600, Gewinn 189 893. Sa. M. 6 198 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 34 277, Überschuss aus der Glasversich. 132 715, Zs. 75 362, Miete 28 353. Sa. M. 270 708. – Ausgabe: Verlust aus der Haftpflicht- versich. 18 817, do. der Einbruchdiebstahlversich. 21 088, Kursverlust 8624, Abschreib. 12 499, sonst. Ausgaben 19 784, Gewinn 189 893 (davon Div. an Aktionäre 149 250, Tant. 32 028, Talon- steuer-Res. 1400, Vortrag 7215.) Dividenden 1886–1913: 10, 10, 7½, 13, 5, 12½, 28, 20, 27, 20, 20, 20, 20, 20, 10, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 30, 20, 20, 20 % auf das eingez. Kapital. Coup.-Verj.: 4 J, (K.) Direktion: Dr. jur. W. Burghoff, M. Böhm, Hamburg; A. Ehrenberg, Berlin. Prokuristen: E. Stocker, J. Hüffler, H. Reling, Hamburg; Wilh. Richter, Berlin. Aufsichtsrat: 1. Vors. Th. Meyer, Stellv. E. Osenbrüg, Hamburg; R. Koch, Leipzig; G. Hoffmann, Dresden; C. Jost, Berlin; Th. Meyer, W. Necker, W. Busch, W. Blunck, Ernst Wendt, Hamburg; G. Berzon, Altona; B. Diede, O. Grigoleit, W. Weber, Berlin; H. Bremer, Breslau; J. V. Rösch, München; F. Timm, Hannover; H. Vesper, Frankf. a. M.; O. Sablewski, Danzig; W. Weber, Stuttgart. Zahlstellen: Hamburg: Gesellschaftskasse u. Subdirektion; Berlin: Subdirektion Alte Leipzigerstr. 2; Bremen, Chemnitz, Frankf. a. M., Breslau, Dresden, Mainz, München, Stettin, Leipzig, Hannover, Halle a. S., Wien, Köln a. Rh., Karlsruhe, Kiel, Königsberg i. Pr., Stuttgart, Zürich. „Hansa“ Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: 7./11. 1891. Firma bis Ende 1909: Allg. Seeversicherungs-Ges. Zweck: Versicherungen, Rückversicher. gegen alle Transportgefahr (See-, Fluss-, Revier-, Hafen-, Land-Transport- u. Kriegsgefahr; seit 1./1. 1910 auch gegen Feuer und Einbruch- diebstahl in Deutschland und im Auslande, sowie seit 1911 auch Versicherungen gegen Mieteverlust. Kabital: M. 5 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 5000, worauf 25 % = M. 1250, zus. M. 1 250 000 eingezahlt sind. Das Kapital kann nach G.-V.-B. vor Vollzahlung erhöht werden. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1906 um M. 1 000 000, begeben zu 104 %, dann It. G.-V. v. 18./12. 1909 um M. 2 500 000 (auf M. 5 000 000) in 500 Aktien à M. 5000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1910, begeben zu pari. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor dem 1./7. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des gesetzl. R.-F., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., hierauf der Vorst. Anteil am Jahresgewinn, dann event. Abschreib. und Rückstellungen, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 3 750 000, Rückst. der Ver- sicherten 1 146 734, Ausstände bei Agenten 648 292, Bankguth. 1 216 164, Guthab. bei anderen Versich.-Ges. 1 296 908, Zs. 34 692, Kassa 1753, Hypoth. u. Grundschulden 2 200 000, Wertp. 806 721, Darlehen auf Wertp. 40 000, Wechsel 401 756, Inventar 8000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Prämienüberträge 1 810 754, Schaden-Res. 1 881 017, Barkaut. 14 635, Guth. anderer Versich.-Ges. 1 809 745, Kurtage-Kredit. 137 641, div. Kredit. 2046, R.-F. 500 000, Spez.-Res. 150 000, Unterstütz.-F. für die Angestellten 35 183, Gewinn 210 000. Sa. M. 11 551 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Transport-Vers.: Schaden-Res. 1 400 000, Prämien- Res. 1 110 000, Prämieneinnahme 10 285 379, Policegebühren 236; Feuer- u. Einbruchdiebstahl- Versich.: Prämienüberträge 533 669, Schaden-Res. 137 188, Prämieneinnahme 2 152 269, Police- gebühren 5635; Zs. 196 011, Kursgewinn 1007. Sa. M. 15 821 397. – Ausgabe: Transport- Versich.: Kurtagen u. Prov. 1 085 071, Rückversich.-Prämien 5 510 258, Schäden 2 864 860, Ver- walt.- u. Agenturkosten 233 758, Überträge 2 885 000, Abschreib. 6666; Feuer- u. Einbruch- diebstahl-Versich.: Rückversich. 830 044. Schäden aus dem Vorjahre 113 820, do. im Geschäftsj. 976 948, UÜberträge 575 754, Abschreib. 3072, Kurtagen u. Provis. 276 854, sonst. Verwaltungs- kosten 171 029, Leistungen zu gemeinnützigen Zwecken 3353; Kursverlust an Effekten 37 071, Steuern u. öffentl. Abgaben 28 728, noch zu zahl. Steuern, Gewinnanteile an Agenten etc. 9103, Gewinn 210 000 (davon an d. Spez.-R.-F. 50 000, Tant. 20 000, Div. an Aktionäre 125 000, Grat. 15 000). Dividenden 1892–1913: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 8, 12, 12, 12, 12, 14, 12, 8, 10, 10, 8, 6, 10, 10 %. (M. 125.) Direktion: Johs. Wilcken. Prokuristen: H. C. Th. Stölting, J. Baunbeck, P. Keller, C. Rohbock. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. A. Kaemmerer, Dir. Theodor Amsinck, Paul Behn, Max Brock, Georg Kleinwort, H. Pontoppidan, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Carl Delius, Rechtsanwalt Bruno von Görschen, Dr. jur. Freih. von Nellessen, Aachen. Hanseatische Versicherungs-Akt.-Ges. von 1877 in Hamburg, Alter Wall 10. (Firma bis 25./2. 1914: Feuer-Assecuranz-Compagnie von 1877 in Hamburg.) Gegründet: 1877. Zweck: Versicherung gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransport- gefahr, gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr sowie gegen die Beschädig. durch Sturm,