604 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. gegen Diebstahl u. Einbruch, gegen Wasserleitungsschäden aller Art, gegen Bruchschäden von Spiegel- u. Glasscheiben, gegen Beschädig. von Masch. sowie die Rück- u. Mitversicher. in den direkt betriebenen Versicherungszweigen. Kapital: M. 5 000 000 in 1621 Nam.-Aktien à M. 1850 mit à M. 462.50, 1 Aktie à M. 1150 mit M. 287.50 Einzahl. u. 2000 Aktien à M. 1000 mit je M. 500 Einzahl., zus. also M. 1 250 000 Einzahlung. Urspr. M. 1 600 000 in 800 Aktien à M. 2000 mit 20 % = M. 400, zus. M. 320 000 Einzahl., herabgesetzt zur Tilg. der Unterbilanz v. 31./12. 1902 (M. 116 238) lt. G.-V. v. 19./12. 1903 auf M. 1 480 000, indem der Nennwert der Aktien auf à M. 1850 mit M. 250 Einzahl. vermindert wurde. Erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1909 um M. 1 520 000 in 821 Aktien à M. 1850 u. 1 Aktie à M. 1150, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./2. 1914 um M. 2 000 000 (auf M. 5 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahl., div.-ber. ab 1./4. 1914, begeben zu pari plus 5 % für den Organisationskosten-F. Gleichzeitig wurden die alten Aktionäre aufgefordert, 5 % des Nennwerts ihrer Aktien zum Organisationskosten-F. einzuzahlen. Über- tragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des Vorst. bezw. A.-R. zulässig. dieselbe kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben innerh. 6 Mon. die Übertragung der Aktien auf eine dem Vorst. bezw. A.-R. genehme Person zu veranlassen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bis 25 % zur Sonderrücklage, 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 20 % Tant. an A.-R., vom Rest 1 % Div. an die Aktien, auf welche lt. G.-V. v. 25./2. 1914 5 % zu dem Organisationskosten-F. eingezahlt wurden. Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 2 250 000, Rückstände der Versich. 42 636, später fällige Prämien der Transport-Versich. 426 593, Ausstände bei Agenten 164 520, Guth. bei Banken 42 839, do. bei and. Versich.-Ges. 836 609, Zs. 22 230, Guth. bei Versicherten 112 660, Kassa 2491, Hypoth. u. Grundschulden 584 500, Wertp, 1 113 120, Dar- lehen auf Wertp. 108 949, Wechsel 105 962, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Prämien- überträge 765 278, Schadenres. 816 972, Guth. anderer Versich.-Ges. 670 035, do. von Agenten 12 169, unerhob. Div. 900, unerhob. Provis. u. Courtagen 31 537, später fällige Reassekuranz- prämie 389 466, noch zu zahlende Kosten 4517, Kapital-R.-F. 62 235, Gewinn 60 000. Sa. M. 5 813 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: See-, Fluss- u. Landtransport-Versich.: Prämien- Überträge 323 055, Schadenres. 506 745, Prämieneinnahme 4 646 252, Zs. 53 035, Feuer-, Ein- bruchdiebstahl- u. Wasserleitungsschäden-Versich.: Prämienüberträge 339 440, Schadenres. 108 550, Prämieneinnahme 2 209 322, Policengebühren 3386, Zs. 25 678, Agiogewinn 11 258; sonst. Einnahmen: Vortrag 648, Gewinn aus Kapitalanlagen 135. Sa. M. 8 227 508. – Aus- gabe: See-, Fluss- u. Landtransport-Versich.: Rückversich.-Prämien 2 791 103, Schäden im Geschäftsj. 1 923 021, Überträge 404 151, Courtagen, Provis. u. sonstige Bezüge der Agenten 234 496, sonst. Verwaltungskosten 72 505, Steuern 1332; Feuer-, Einbruchdiebstahl- u. Wasser- leitungsschäden-Versich.: Rückversich.-Prämien 1 311 115, Schäden aus den Vorjahren 96 735, do. im Geschäftsjahr 624 529, Prämienüberträge 361 127, Provis. u. sonst. Bezüge der Agenten 209 862, sonst. Verwalt.-Kosten 69 472, Steuern 4375, Leist. zu gemeinnützigen Zwecken 3343, sonst. Ausgaben 1701; sonst. Ausgaben: Kursverlust 58 635, Gewinn 60 000 (davon Kapital- R.-F. 2967, Tant. 9787, Div. an Aktionäre 45 000, Vortrag 2244). Dividenden 1886–1913: 0, 4½, 0, 0, 0, 5, 4, 4½, 5, 4, 6, 6, 6, 0, 0, 0 0, 0, 8, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 5, 6 %. Coup.-Verj.: Gesetzlich. Direktion: Johs. W. Duncker, R. W. H. Bothe. Prokuristen: C. Nass, J. Seger, G. Ellerbrock, W. Reinhold, M. Kirchner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ludw. Sanders, Dr. H. Nottebohm, Arthur Duncker, Baron v. Kap-herr, Baron v. Oheimb, Bückeburg; Komm.-Rat Max Paul Tuchmann, Nürnberg. „Janus“ Hamburger Versicherungs-Aktien- Gesellschaft in Hamburg,. Pferdemarkt 45/51. (Firma bis Oktober 1913: Lebens- und Pensions-Versicherungs-Gesellschaft „ Janus(.) Gegründet: 1./2. 1848. Firmenänder. wie oben lt. G.-V. v. 17./7. 1913. Zweck: Lebens-, Renten- u. Aussteuerversicherung, auch Unfall- u. Haftpflichtversicher. direkt u. in Rückversich. Seit 1913 Beteilig. an der Deutschen Volksversich.-A.-G. in Berlin. Versicherungsstand Ende 1913: Lebensversich.: 52 703 Policen mit M. 265 711 882 Versicher.- Summe; Rentenversich.: 3203 Leibrenten mit M. 1 505 277 jährl. Rente. Kapital: M. 3 000 000 in 400 Nam.-Aktien (Nr. 1–400), wovon 200 Aktien I. Em. (Nr. 1–200) à M.-Banko 5000 = M. 7500 mit 10 % = M. 750, zus. also M. 150 000, 200 Aktien II. Ens. (Nr. 201–400) à M. 7500 mit 25 % = M. 1875, zus. also M. 375 000. Im ganzen sind danach M. 525 000 bar eingez. Urspr. M. 1 500 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200), erhöht zwecks Auf- nahme der Unfall- u. Haftpflicht-Versich. lt. G.-V.-B. v. 8./9. 1902 um M. 1 500 000 in 200 neuen, ab 1./10. 1902 div.-ber. Aktien à M. 7500, angeboten den Aktionären 1: 1 v. 9.–25./9. 1902 mit einem Agio von 12½ ausser 25 % Einzahl. auf den Nom.-Betrag (Gesamteinzahl. also M. 2812.50 pro Aktie). Die Höchst-Div. auf die neuen Aktien, solange nicht mehr wie 25 % eingez. sind. ist (kabgesehen von der 4 % Verzins.) auf M. 112.50 pro Aktie u. Jahr festgesetzt. Von den alten Aktien darf niemand mehr als 10 St. besitzen. Erhöh. des A.-K. ist vor erfolgter Vollzahl.