Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 605 der ausgegebenen Aktien zulässig. Übertrag. der Aktien ist nur mit Genehm. des A.-R. zu- lässig u. kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zutritt zur G.-V. hat auch jeder Versicherte, der eine Lebensversich. von mind. M. 7500 oder eine Pens.- Versich. von mind. M. 450 laufen hat. Die Versich. haben jedoch nur beratende Stimmen. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erreicht), ist derselbe erfüllt, event. 10 % zum Extra-R.-F., 4 % Div. auf das eingez. A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, vom Übrigen 4 % Tant. an A.-R. (höchstens aber M. 60 000), 70 % des dann verbleibenden Betrages entfallen auf die div.-ber. Versicherten, während 30 % –— jedoch, solange nicht mehr als 25 % auf die Aktie eingez. sind, höchstens M. 320 für die Aktie I. Em. u. M. 112.50 für die Aktie II. Em. — als weitere Div. unter die Aktionäre nach Massgabe der geleisteten Einzahl. verteilt werden. Der Rest, der von den 30 % etwa übrig bleibt, muss den div.-ber. Versicherten überwiesen werden bis die Überweis. an die Versicherten von 70 % die Höhe von insgesamt 95 % erreicht hat. Ein dann noch etwa verbleibender Rest steht zur Verfüg. der G.-V., die denselben ganz oder teilweise zur Verteil. an die div.-ber. Versicherten oder an einzelne Gruppen derselben verwenden oder einen Vortrag auf neue Rechnung beschliessen kann. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Verpflicht. d. Aktionäre 2 475 000, Grundbesitz 2 203 756, Hypoth. 68 370 273, Darlehen auf Wertp. 2100, Wertp. 5 444 704, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 6 017 378, Guth. bei Bankhäusern 1 375 598, do. bei anderen Versich.-Ges. 1 940 377, gestund. Prämien 2 906 470, rückst. Zs. u. Mieten 506 790, Ausstände bei Agenten 839 246, Kassa 63 569, Inventar 120 000, sonst. Aktiva 822 362. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 325 000, Prämien-Res. 71 036 043, do.-Uberträge 5 170 463, Res. für schweb. Versicher.-Fälle 658 054, Gewinnres. der mit Gewinnanteil Versich. 3 881 408, sonst. Res. 4 713 816, Guth. and. Versich.-Ges. 239 298, sonst. Passiva 407 507, eig. Hypoth. auf Ges.-Gebäude 1 500 000, Gewinn 2 156 035. Sa. M. 93 087 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Lebensversich. 97 363 198, Unfall- u. Haftpflicht- versich. 2 537 459, zus. M. 99 900 658. – Ausgabe: Lebensversich. 95 375 310, Unfall- u. Haft- pflichtversich. 2 355 679, somit Gewinn 2 156 035 (davon Kriegversich.-Res. II 17 000, Risiko- Res. für Lebensversich. ohne ärztliche Untersuchung 16 500, Hypoth.- u. Effekten-Res. 50 000, Dispos.-F. 25 000, Beamten-Unterst.-F. 25 000, Div. an Aktionäre 107 500, Tant. an A.-R. 60 000, do. an Vorst. 38 694, Gewinnanteile an Versich.: a) zur Auszahl. 386 651, b) an Gewinnres. 1 362 499, Vortrag 67 189). Dividenden: 1886–87: 288¾, 322½; 1888–1913: Je M. 350 (die Aktien II. Em. f. 1902 1./10.–31./12. je M. 46.87, für 1903–1913 je M. 187.50). Direktion: B. A. Werner, O. Holl, Stellv. G. Albers, Hans Wulkow. Prokuristen: A. Stoldt, A. Gesslein, W. Zaubitz, A. Kimmel. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Senator Ad. Strack, Stellv. Heinr. Freih. von Richthofen, Ludw. Sanders, Rud. Sieverts, Bruno Schröder, Hamburg. Zahlstellen: Eigene Kasse und die Agenturen der Ges. Neptunus Assecuranz-Compagnie in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: 1843. Zweck: Versich. gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransportgefahr. Kapital: M. 1 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 6000 mit 20 % = M. 1200, zus. M. 240 000 Ein- zahl. Erhöhung des A.-K. statthaft nach Einzahl. von zus. 25 % auf die bisherigen Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. Kap.-R.-F. bis zur doppelten Höhe des eingezahlten A.-K., dann mind. 5 % z. einem Extra-R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrag 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Verpflichtung d. Aktionäre 960 000, Hypoth. 814 539, Deutsche Bank Fil. Hamburg 43 666, Reichsbank 1558, Kassa 264, Prämien 510 649, Mobil. 100, Rückversicherer u. Andere 7418. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kap.-R.-F. 433 000, Schaden-Res. 538 270, Kurtagen 46 744, Rückversich. u. Andere 88 181, Gewinn 32 000. Sa. M. 2 338 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 160, Res. aus 1913 575 832, Prämien 2 179 890, Zs. 37 397. Sa. M. 2 793 280. – Ausgabe: Schäden 1 311 267, Ristorni u. Rück- gaben 103 503, Rückversich.-Prämien abz. Rückvergüt. 539 235, Kurtagen 163 447, Einkommen- steuer 2616, Gehälter u. Verwaltungskosten 102 939, Res. für schwebende Schäden 268 270, do. für den lauf. Risiko 270 000, Gewinn 32 000 (davon R.-F. 3000, Div. an Aktionäre 24 000, Tant. 4840, Vortrag 160). Dividenden 1886–1913: 142, 8, 10½, 912, 9½, 4, 26½, 16½, 0, 0, 10, 10, 14, 10, 5, 1 90 20, 25, 15 0, 0, 0, 8, 10, 10, 10 % M. 120). Direktion: J. J. Hübbe. Prokuristen: H. A. W. Meier, P. T. F. Eggers. Aufsichtsrat: (4) Vors. Oskar Mathies, Dr. Otto Dehn, Georg Kleinwort, Otto Krogmann.