606 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Neue Fünfte Assecuranz-Compagnie in Hamburg, Alsterdam 39 (Europahausß). Gegründet: 1843. Zweck: Versicherungen gegen See-, Fluss-, Hafen- u. Revier-Gefahr, sowie gegen Gefahren bei Versendungen zu Lande; seit 1908 auch Feuer-Rückversicherung. Kapital: M. 1 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 3000. Das urspr. A.-K. betrug M. 2 250 000, wurde aber im Jahre 1885 um M. 750 000 reduziert, doch beschloss die G.-V., den Betrag von M. 1 500 000 als Verbindlichkeit der Aktionäre bestehen zu lassen. Es erklärt sich da- durch die gleiche Kapitalsumme in Aktiva und Passiva. Übertragung der Aktien nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Kap.-R.-F. bis derselbe M. 500 000 erreicht, von dem verbleib. Reingew. 60 % als Div., Rest nach G.-V.-B. entweder ganz oder teilweise zum R.-F., oder ganz oder teilweise als Div. Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergüt. von M. 4000. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 1 500 000, Kassa 819, Hypoth. 126 000, Wertp. 232 400, Wechsel 60 000, Guth. bei Bankhäusern 21 760, do. bei Versich.-Ges. 313 523, Prämienüberträge in Händen der Cedenten 877 875, Guth. bei Agenten u. Versicherten 140 344. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 35 000, Prämien-Uberträge 858 740, Res. für schweb. Versich. 854 523, Guth. anderer Versich.-Ges. 6140, Guth. der Agenten 629, Gewinn 17 689. Sa. M. 3 272 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 381, Prämien-Überträge 980 985, Res. für schwebende Versich.-Fälle 813 273, Prämieneinnahme 3 260 588, Zs. 42 193. Sa. M. 5 097 422. – Ausgabe: Retrozessionsprämien 497 704, Zahl. aus Versich.-Fällen einschl. Schadenregulier.- Kosten für eig. Rechmn. 2 350 961, Res. für schwebende Versich.-Fälle 854 523, Steuern 4716, Verwalt.-Kosten einschl. Prov. abzügl. Anteile der Retrozessionäre 510 085, Kursverlust 3000, Prämien-Überträge 858 740, Gewinn 17 689 (davon R.-F. 5000, Div. 10 000, Vortrag 2689). Dividenden 1892–1913: M. 77, 22, 22, 33, 60, 72, 84, 48, 114, 190, 190, 0, 0, 34.20, 38, 0, 170.10, 170, 0, 0, 0, 20 per Aktie. Direktion: H. F. M. Mutzenbecher, Peter Siemsen jr. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Oscar Ruperti, Dr. Warner Pölchau, Sir Nevile Lubbock. Nord-Deutsche Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg 11. Alterwall 12. Gegründet: 1857; eingetr. 29./7. 1857. Zweck: Gewährung von Versich. bezw Rück- versich. gegen See-, Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransportgefahr, sowie gegen Feuer, Einbruchdiebstahl u. Wasserleitungsschäden, gegen Mieteverlust u. gegen Schäden durch Betriebsunterbrechungen infolge von Sachschäden, sowie gegen Bruchschäden von Spiegel- u. Glasscheiben in Hamburg u. an anderen Plätzen. Im J. 1911 wurde in Nordamerika das direkte Feuergeschäft aufgenommen. Eine Ausdehnung des Geschäfts auf andere Ver- sicherungszweige, sowie die Beteiligung an anderen Versich.-Unternehmungen bleibt der Bestimmung des A.-R. vorbehalten. 1908 Erwerb der Majorität der Aktien der Feuer- Assekuranz-Comp. von 1877. Diese u. andere Beteil. standen ult. 1912 mit M. 836 631 zu Buch. Ende 1912 erfolgte die Aufnahme der Allg. Spiegelglas-Versich. in Berlin (siehe bei Kap.). Dividende fV éê¹ ꝙEm 1905 9999 686 4 620 902 1 625 179 1 125 000 168 750 15 1906 10 878 268 4 882 063 2 065 679 1125 000 180 000 12 u. 1 875 000 1907 20 154 728 7535 253 2 194 294 2 500 000 300000 12 1908 21 008 149 7 757 160 2 475 526 2 500 000 300 000 12 1909 22 938 920 8 267 313 2 887 002 3 125 000 375 000 = 1910 24 818 726 9085 089 3311 458 3 125 000 375000 12 1911 27 485 420 9869692 3 957 716 3 750000 450 000 2 1912 31 841 734 10 781 241 4 342 433 3 750 000 525 000 14 1913 36 212 995 12 130 135 4 765 315 4 000 000 560000 14 Kapital: M. 16 000 000 in 7387 Nam.-Aktien, (500 Lit. A (Nr. 1–500), 200 Lit. B (Nr. 1–200), 300 Lit. C (Nr. 1–300) à Banco M. 3000 bezw. M. 4500, u. 665 Aktien Lit. D (Nr. 1–665 u. 1 Aktie Lit. E à M. 7500, 1109 Aktien F (Nr. 1–1109) à M. 2250, 1 Aktie 6 zu M. 4750, 1110 Aktien H (Nr. 1–1110) à M. 2250, 1 Aktie J à M. 2500, 2000 Aktien K M. 1000 (Nr. 1–2500), 1000 Aktien L à M. 1000, eingez mit 25 %, Rest gedeckt durch Oblig. Es sind eingezahlt 25 % = M. 1125 auf die Aktien Lit. A–, M. 1875 auf die Aktie Lit. E, M. 562.50 auf die Aktien Lit. F, M. 1187.50 auf die Aktie Lit. G, M. 562.50 auf die Aktie Lit. H, M. 625 auf die Aktien Lit. J und M. 250 auf die Aktien Lit. K u. L. In Summa eingezahlt M. 4 000 000. Bis 1895 waren nur 700 Aktien (500 Lit. A, 200 Lit. B) mit 20 % Einzahlung ausgegeben, weit. 5 % wurden bis 1./7. 1895 eingefordert. Die G.-V. V. 25./5. 1895 beschloss Begebung von 300 Aktien Lit. C mit Div.-Recht ab 1./7. 1895, sämtl. à M. 4500. Weitere Erhöh. beschloss die G.-V. v. 31./5. 1906 um M. 5 500 000, von. denen M. 3 000 000 in 665 Aktien Lit. D à M. 4500 u. 1 Aktie Lit. E à M. 7500 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906 zu M. 1550 für 25 % Einschuss (Agio also M. 425) bezw. M. 2601 (Agio also-