Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 607 706) begeben sind. Der G.-V.-B. v. 31./5. 1906 wegen Begebung der weiteren M. 2 500 000 wurde aufgehoben, vielmehr beschloss die a. o. G.-V. v. 23./1. 1907 Erhöhung des A.-K. um M. 2 500 000 (auf M. 10 000 000) in 1109 Aktien F à M. 2250 u. 1 Aktie G6 zu M. 4750 mit 25 % Einzahl., div.-ber. ab 1./1. 1907. Von diesen Aktien v. 1907 dienten M. 2 250 000 zur Übernahme der Hanseatischen Feuerversich.-Ges. in Hamburg (A.-K. M. 3 000 000 mit 20 % Einzahl.). Auf 1 Aktie der letzteren Ges. à M. 3000 mit 20 % Einzahl. entfiel 1 Aktie der Nord-Deutschen Vers.- Ges. à M. 2250 mit 25 % Einzahl. Die restl. M. 250 000 neuen Aktien wurden v. einem Konsort. zu 133 % für den geforderten Einschuss von M. 562.50 übernommen. Die a. o. G.-V. v. 15./4. 1909 beschloss mit Rücksicht auf die Ausdehnung des Geschäfts weitere Erhöh. des A.-K. um M. 2 500 000 (also auf M. 12 500 000). Diese Aktien wurden ausgegeben zu M. 700 gegenüber dem Nennwerte von M. 562.50 als 25 % Einzahl. auf die Aktien Lit. Hu. von M. 777.78 gegenüber dem Nennwerte von M. 625 als 25 % Einzahl. auf die Aktie Lit. J. Die a. o. G.-V. v. 28./10. 1910 beschloss weitere Erhöh. um M. 2 500 000 (also auf M. 15 000 000) in 2500 Aktien Lit. K à M. 1000 (Nr. 1–2500), übernommen von der Deutschen Effekten- u. Wechselbank in Frankfurt a. M. zu M. 350 pro Stück (M. 250 Einschuss à 40 % = M. 100 Agio). Die G.-V. v. 6./12. 1912 genehmigte einen Vertrag mit der Allg Spiegelglas-Versich.-Ges in Berlin-Hamburg betreffend Fusionierung beider Ges. Der Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 16 000 000) in 1000 Aktien L à M. 1000 unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre, stimmte die G.-V. v. 6./12. 1912 ebenfalls zu. Diese Aktien erhielten die Aktionäre der Allg. Spiegelglas-Versich.- Ges., sowie M. 300 000 bar. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Beim Konkurs eines Aktionärs muss in 14 Tagen, im Falle des Todes binnen 6 Monaten eine dem A.-R. genehme Person als Nachfolger vorgeschlagen werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. K u. L gewährt 4 Stimmen, die Aktien Lit. Fu. H gewähren je 9 Stimmen, die Aktie Lit. J gewährt 10 Stimmen, die Aktien Lit A, B, C, D gewähren je 18 Stimmen, die Aktie Lit G gewährt 19 Stimmen u. die Aktie Lit. E gewährt 30 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F. bis zur Höhe des eingezahlten A.-K., vertragsm. Tant. an Dir., sodann 4 % Div., vom verbleibenden Betrage mind. weitere 20 % zum Kapital- R.-F., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. u. 5 % an Beamtenunterst.-F., bis derselbe M. 150 000 enthält, Überrest Super-Div. Der Kapital-R.-F. ist besonders zu verwalten. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Forder. an Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 12 000 000, Rückstände an fälligen Prämien der Transport-Versicherten 2 120 815, Ausstände bei Agenten 3 887 842, Guth. bei Banken 569 445, do. bei and. Versich.-Ges. 2 800 348, Zs. u. Miete 240 012, Guth. bei Versich. 930 736, Kassa 11 655, Hypoth. 2 027 500, Wertßp. 12 198 326, Beteil. bei and. Vers.-Ges. 836 631, Darlehen auf Wertp. 40 000, Wechsel 37 149, Grundbesitz 2 775 000, Inventar 25 873, Barkaut. 242 037, Gläser 1287. – Passiva: A.-K. 16 000 000, Prämienüberträge 7 266 061, Schaden-Res. 4 864 073, Guth. anderer Versich.-Ges. 3 269 657, do. der Agenten 115 249, später fällige Rückversich.-Prämien 1 624 640, noch zu zahlende Courtage bezw. Prov. 153 682, noch zu zahlende Kosten 38 062, R.-F. 2 719 865, Spez.-R.-F. I 850 000, do. II 333 836, Beamten-Unterstütz.-F. 140 876, Talonsteuer-Res. 30 000, Barkaut. 1 763 656, Sicherheits-F. 300 000, Gewinn 1 275 000. Sa. M. 40 744 662. Gewinn 1913: Vortrag 28 398, Überschuss aus Transport-Versich. 1 023 121, Feuer- do. 304 865, Einbruchdiebstahl- do. 64 733, Wasserleit.- do. 46 032, Glas- do. 88 102, Kursgewinn 15 349. Sa. M. 1 570 603 (davon Abschreib. auf Immobil. 25 000, Kursverlust 270 603, R.-F. 242 252, Div. an Aktionäre 560 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 274 189, Beamten-Unterst.-F. 28 484, Spez.-R.-F. I 150 000, Vortrag 20 073). Kurs Ende 1895–1913: M. 1648, –, –, –, –, –, –, –, –, – 1550, 1800, –, –, 1600, 1775, 7 2250, 2000, 2000 pro Stück. Eingef. 25./7. 1895 zu M. 1600 Pro Stück. Notiert in Berlin die Aktien A=–G. – Die Aktien K Nr. 1–2500 wurden Ende März 1911 durch d. Deutsche Effekt.- u. Wechsel- bank in Frankf. a. M. an der Frankf. Börse eingeführt, davon aufgelegt M. 1 950 000 am 4./4. 1911 zu M. 460 pro Stück. Aktien Lit. L Nr. 1–1000 sind seit Juli 1913 lieferbar. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1911–1913: M. 530, 507, 500 pro Stück. Dividenden 1886–1913: 33¼, 24, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 7, 12, 777 .. Direktion: Gen.-Dir. Arth. Duncker, Dir. J. W. Duncker, Dir. H. Bothe. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Ludwig Sanders, Stellv. Rich. Krogmann, Rechtsanwalt Dr. Rud. Moenckeberg, Herm. Münchmeyer, Gen.-Dir. A. Ballin, D. G. Croissant Uhde, Albrecht O'Swald, Senator Ad. Strack, Hamburg; Rechtsanw. Erust Bassermann, M. d. R., Mannheim. Prokuristen: F. Leibenger, W. Lauenstein, Otto Rohr, G. Ellerbrock, C. Kirchner, Otto D. Cropp, Carl Graetz, Otto Bajohr, Carl Wöhlers. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank (nur für Aktien Lit. K Nr. 1–2500); in Berlin ist keine Zahlstelle vorhanden. 3 Nord-West-Deutsche Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg, Alterwall 12. Gegründet: 31./10. 1895. Dauer der Ges. unbeschränkt. Zweck: Versicherung gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- und Landtransport- gefahr, Rückversich. von Lebens-, Unfall- u- Haftpflichtversich. jeder Art, sowie von Feuer-, Einbruchdiebstahl u. Wasserleitungsschäden in Hamburg u. an anderen Plätzen.