608 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Kapital: M. 6 000 000 in 750 Nam.-Aktien (Nr. 1–750) à M. 4000 u. 3000 Nam.-Aktien Lit. B (Nr. 751–3750)à M. 1000, Nr. 1–750 mit 25 % = M. 1000, Lit. B mit 25 % = M. 250, zus. M. 1 500 000 Einzahl. Zu den Aktien Nr. 1–750 sind bisher Dividendenscheinbogen nicht ausgegeben worden. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 in 750 Aktien à M. 4000 mit 25 % Einzahl. Um den Geschäfts- freunden grössere Sicherheiten zu bieten u. den Geschäftsbetrieb auf eine bessere Basis zu stellen, beschloss die a. o. G.-V. v. 14./12. 1911 eine Erhöh. des A.-K. um nom. M. 3 000 000 durch Ausgabe von 3000 Aktien Lit. B mit 25 % Einzahl. u. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912. Diese neuen Aktien sind von der Deutschen Effekten- u. Wechsel-Bank in Frankf. a. M. zu M. 325 übernommen worden, unter der Verpflicht., hiervon den alten Aktionären die Hälfte dieser Neuausgabe, also insges. M. 1 500 000 zu einem Kurse von M. 350 auf den Einschuss von 25 % zum Bezuge anzubieten; geschehen v. 24./1.–10./2. 1912. Das durch die Ausgabe der neuen Aktien entstandene Agio floss mit M. 225 000 in R.-F. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehm. des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 4000 = 4 St., 1 Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % zum Kapital-R.-F. bis zur Höhe des eingez. A.-K., 4 % Div. auf das eingez. A.-K., vom verbleib. Betrage mind. weitere 20 % zum Kap.-R.-F., Rest nach Abzug von 10 % Tant. für A.-R. u. 5 % für Beamtenunterst.-F. (bis M. 100 000) Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 4 500 000, Kassa 3869, Hypoth. 2 220 000, Wertp. 4 382 896, Darlehen auf Wertp. etc. 300 000, Wechsel 38 137, Guth. pei Banken 285 399, do. Versich.-Ges, 2 157 206, Zs. 73 305, Prämienüberträge 1 459 624, gest. Prämien 1 830 637, Guth. bei Agenten 1 468 318, Barkaut. 534 280. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 628 014, Prämienüberträge 3 504 728, Res. für schwebende Versicherungsfälle 2 680 143, Spez.-R.-F. I 280 000, do. II 125 000, do. III 327 720, Talonsteuer-Res. 10 000, Guth. and. Ver- sicher.-Ges. 2 582 964, Guth. der Retrozessionäre für einbehaltene Prämienreserven 1 166 944, do. Agenten 50 914, später fällige Reassekuranz-Prämien 1 273 781, noch zu zahl. Courtagen bzw. Provis. 70 333, noch zu zahl. Kosten 6040, Beamten-Unterst.-F. 46 966, unerhob. Div. 125, Gewinn 500 000. Sa. M. 19 253 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 8543, Prämienüberträge 3 377 979, Res. für schweb. Versich.-Fälle 2 372 049, Prämieneinnahme 25 749 088, Kursgewinn 4016, Zs. 297 246. Sa. M. 31 800 380. – Ausgabe: Rückversicher. u. Retrozessionsprämien 16 910 486, Zahlungen aus Versicher.-Fällen einschl. Schadenregulier.-Kosten 5 773 260, Res. f. schweb. Versich.-Fälle 2 680 143, Steuern 32 796, Verwalt.-Kosten einschl. Provis., abzügl. der Anteile der Rückver- sicherer u. Retrozessionäre 2 271 604, Abschreib. 1195, Kursverl. 126 164, Prämienüberträge 3 504 728, Gewinn 500 000 (davon R.-F. 98 578, Tant. 67 042, Div. 150 000, z. Spez.-R.-F. I 100 000, do. II 60 000, Talonsteuer-Res. 5000, Beamten-Unterst.-F. 6801, Vortrag 12 579). Kurs Ende 1912–1913: M. 395, 400 pro Stück. Die Aktien Lit. B à M. 1000 (Nr. 751–3750) wurden im März 1912 in Frankf. a. M. zugelassen, aufgelegt davon M. 1 500 000 am 11./3. 1912 zu M. 400 pro Stück mit 25 % eingez. Aktie. Dividenden 1896–1913: 4, 5, 6, 6, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 10, 10. 10, 10 % (M. 100). Direktion: Arth. Duncker, J. W. Duncker. Aufsichtsrat: (5) Vors. Ludwig Sanders, Rich. C. Krogmann. Dr. jur. Rud. Moenckeberg, H. Münchmeyer, Ed. Woermann. Prokuristen: Franz Leibenger, Wilh. Lauenstein, C. Kirchner, Alb. Schramepyer, Carl Graetz, O. D. Cropp. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank (diese nur für Aktien Lit. B). 7 * = * 0 „Ocean-' Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg, Ferdinandsstrasse 36. Gegründet: 14./10. 1905; eingetr. 27./10. 1905. Gründer s. Jahrgang 1906/07. Zweck: Versicherung gegen die Transportgefahren zu Wasser und zu Lande; Gewährung von Rückversicherung für alle Vers.-Zweige. Der Geschäftsbetrieb wurde 14/10. 1905 eröffnet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Interims-Scheine) à M. 1000, begeben zu 103 %; mit 25 % = zus. M. 250 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 750 000, Effekten 208 380, Bank u. Kassa 43 674, Hypoth. 195 000, verzinsl. Anlage 60 800, Inventar 1, Stück-Zs. 300, Debit. 381 396. – Passiva: A.-K. 1 000 000. Prämien-Res. 230 834, Schaden-Res. 112 948, Kapital-Res. 16 000, Sicherheits-F. 6000, Kredit. 253 720, Gewinn 20 047. Sa. M. 1 639 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 4079, Schaden-Res. 102 190, Prämien- do. 158 983, Prämien-Einnahme abz. Rabatt, Courtage u. Provis. 1 263 686, Zs. 19 650, Aktien- übertragungsgebühr 20. Sa. M. 1 548 610. Ausgabe: Rückversich.-Prämie 762 918, Agentur-, Organisat.- u. Verwalt.-Kosten abz. Rückversicher.-Provis. u. Kostenersatz der Rückversicherer 20 809, Steuern 154, bezahlte Schäden 393 727, Kursverlust 7170, Schäden- Res. 112 948, Res. für lauf. Risiko 230 834, Gewinn 20 047 (davon Kap.-R.-F. 1500, Sicher- heits-F. 1500, Div. an Aktionäre 15 000, Tant. an A.-R. 437, Vortrag 1610).