616 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. „Hohenzollern', Versicherungs-Akt.-Ges. in Cöln. Gegründet: 3. 5. u. 11./6. 1913; eingetr. 9./1. 1914; konzessioniert am 22./12. 1913. Gründer: Bürgermeister a. D. Hubert Plum, Kaufmann Fritz Klopp, Architekt Friedrich Dick, Ober-Ing. Otto Worms, Cöln; Gymnasiallehrer Theodor Bornewasser, Cöln-Nippes. Der Betrieb wurde am 1./1. 1914 aufgenommen. Zweck: Die Ges. schliesst direkt oder durch Rückversich. Versich.-Verträge ab gegen a) Feuerschäden, b) Einbruchsdiebstahlschäden, c) Wasserleitungsschäden. Das Geschäfts- gebiet umfasst das Deutsche Reich. Kapital: M. 4 000 000 in Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari; eingez. sind 25 % u. M. 480 000 Organisat.-F. Direktion: Dr. jur. Hans Worms. Aufsichtsrat: Generalsekretär Heinr. Beythien, Hannover; M. d. R. Rentner Peter Chrysant, Bonn; Rechtsanw. Dr. Georg Fuchs, Cöln; Herm. Ilgen, München; Dir. Moritz Liebald, Braunschweig; Buchdruckereibes. C. W. A. Nicolaus, Bremen; Verbandsdir. Peter Schlack, Mülheim/Rhein; Handelsrichter Ernst Reimbold, Rodenkirchen; Brauereibes. Paul Jos. Winter, Cöln-Lindenthal; Stadtverordn. Joh. Janssen, Barmen; Bürgermeister Dr. Joh. Christ. Eberle, Nossen i. Sa., Dr. med. Herm. Hartmann, Leipzig-C.; Reichs- u. Landtags- abgeordn. Rentner Dr. Otto Arendt, Berlin. Kölner Lloyd, Allgemeine Versicherungs-Act.-Ges. zu Köln a. Rh. Gegründet: Konz. v. 27./12. 1872. Zweck: Versicherung gegen mit Transporten, Aufenthalten, Lagerungen zu Wasser u. zu Lande verbundenen Gefahren einschliesslich der Versicherung sämtlicher Transport- mittel zu Wasser u. zu Lande, endlich Rückversicherung in allen Versicherungszweigen. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à Tlr. 500 = M. 1500 mit 20 % = M. 300, zus. M. 300 000 Einzahlung. Erhöhung kann vor Vollzahlung erfolgen. Niemand darf mehr wie 40 Aktien besitzen, deren Übertragung an die Genehmigung des A.-R. ge- bunden ist; dieselbe kann ohne Angabe von Gründen versagt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 4 Aktien = 1 St., Maximum einschl. Vertretung 10 St. Stimmberechtigt sind nur im Aktienbuche der Ges. als solche eingetragene Aktionäre. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. bis 10 % des eingezahlten A.-K. (ist erfüllt), Tant. für Dir., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 2500), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Verbindlichkeiten der Aktionäre 1 200 000, Hypoth. 701 000, Effekten 471 831, Immobil. 131 905, Kaut. d. Agenturen 4050, Kassa inkl. Postscheck 4250, Ausstände bei Agenturen 565 090, do. Bank. u. Versich.-Ges. 1 064 531. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Sonderrücklage 60 000, Beamten-Unterst.-F. 32 000, Saldo verschied. Abrechnungen 329 302, Kaution der Agent. 4050, Res.-Vortrag 1 931 500, unerhob. Div. 384, Gewinn 135 422. Sa. M. 4 142 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 24 585, Vortrag für schweb. Schäden u. lauf. Risiken 1 709 000. Prämien abzügl. Rabatte, Storni u. Courtagen 3 932 606, Zs. 73 141, Aktienüberschreib.-Gebühren etc. 1272. Sa. M. 5 740 606. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 1 104 648, Agenturprovis. u. Unk. 508 947, bez. Schäden abzügl. Anteile der Rückversicherer 1 926 692, Verwaltungskosten 106 408, Steuern 13 545, Kursverlust 13 441, Rückversicher.-Res. 30 6000, Vortrag für schweb. Schäden 1 019 000, do. lauf. Risiken 882 500, Gewinn 135 422 (davon Div. 50 000, Tant. 21 592, Grat. 5200, Sonderrücklage 20 000, Beamten-Unterstütz.-F. 7000, Vortrag 31 630). Kurs Ende 1891–1913: M. 700, 625, 585, 500, 530, 530, 490, 500, 450, 400, 370, 400, 420, 450, 535, 490, 525, 520, 560, 720, 750, 790, 790 per Aktie. Notiert in Cöln. Dividenden 1886–1913: 22. 20, 20, 15, 10, 10, 10, 0, 5, 7, 7, 9, 10, 10, 9, 10, 10, 10, 10, 11 122, 12, 12, 13, 14, 15, 16, 16 % (M. 50). Coup.- Verj/: 4 J. (K) Direktion: Konsul Ph. Farnsteiner. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Otto Meurer, Stellv. Konsul Hans C. Leiden, Rob. Peill, Geh. Komm.-Rat Dr. Emil vom Rath, Komm.-Rat Dr. jur. Freih. Emil von Oppenheim, Cöln; Alfred Noss, München. Prokuristen: R. Mau, J. Steffgen, Paul Schröder, A. Bergen. Zahlstellen:; Cöm u. Berlin: A. Schaaffh. Bankver.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.- Deichmann & Co., Barmer Bankverein, Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Berlin: Disconto-Ges. Kölnische Feuer-Versicherungs-Ges. Colonia in Köln a. Rh. Gegründet: Konc. 5./3. 1839. Zweck: Versich. gegen Feuerschaden durch Brand, Blitz oder Explosion, ferner gegen Einbruchdiebstahl, seit 1910 auch gegen Wasserschäden, Miet- verlust u. Betriebsunterbrech. Rückversich. in den vorbezeichneten Versich.-Zweigen. Ver- sich.-Summe Ende 1912 u. 1913: Feuer M. 6 061 253 449, 6 205 036 228, Einbruchdiebstahl M. 354 649 192, 387 366 327, Wasserleitungsschäden M. 53 778 928, 79 320 360.