Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 617 Kapital: M. 9 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à Tlr. 1000 = M. 3000, worauf 20 % = M. 600, zus. M. 1 800 000 eingezahlt. Die Übertragung der Aktien, von denen niemand mehr als 25 Stück besitzen darf, ist von der Genehmig. des A.-R. abhängig, welche ohne Angabe von Gründen verweigert werden kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–10 = 2 St., 11–15 = 3 St., 16–20 = 4 St., 21–25 = 5 St., ausserdem in Vollmacht bis zu 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. bis mind. 10 % des Nom.-A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div. resp. Kapital-Zs., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V., zu Super-Div., Dotierung von Sonderrückl. etc. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 7 200 000, Ausstände bei Agenten 920 727, Bankguth. 1 556 502, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 9138, Zs. 110 487, Saldi verschied. Abrechn. 636, Kassa 42 322, Hypoth. u. Grundschulden 6 291 600, Wertp. 7 458 869, Grundbesitz 852 560. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Prämienüberträge 3 243 629, Schaden-Res. 367 800, Guth. anderer Versich.-Ges. 472 547, unerhob. Div. 1395, Organisat.-F. 1420, Talonsteuer-Res. 18 000, Versorg.-Kasse für Beamte 937 276, Saldi verschiedener Ab- rechnungen 6434, Kap.-R.-F. 4 000 000, Spez.-R.-F. für unvorhergesehene Fälle 5 000 000, Ge- winn 1 394 340. Sa. M. 24 442 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag aus dem Vorjahre 32 703, Überträge 1912 3 457 922, Prämieneinnahme 8 329 305, Policegeb. 26 590, Zs. 586 538, Mietserträge 21 335, Kursgewinn 1549. Sa. M. 12 455 946. – Ausgabe: Rückvers.-Prämien 4 510 520, Schäden: Feuervers. 1 856 685, do. Einbruchdiebstahlversich. 50 552, do. Wasserleitungsschädenversich. 6208, Prämienüberträge 3 243 629, Kursverlust 225 395, Provis. u. sonst. Bezüge der Agenten etc. 286 073, sonst. Verwaltungskosten 601 549, Steuern u. öffentl. Abgaben 177 918, Leistung. zu gemeinn. Zwecken 103 073, Gewinn 1 394 340 (davon Organis.-F. 15 000, Tant. 105 369, Div. an Aktionäre 1 200 000, Zuweis. an die Res. für Wehrsteuer 35 000, Vortrag 38 971) Kurs Ende 1888–1913: M. 8000, –, 10 100, 9200, 9502, 7800, 8250, 8300, 8000, 7560, 7150, –, —–, –, 7600, 8255, 8075, 8510, 8550, 8050, 7750, 7850, 8330, 7950, 7800, 7350 per Aktie, ausser der zu übernehm. Einzahlungsverbindlichkeit. Notiert Berlin und Köln (hier Ende 1903 bis 1913: M. 8300, 8400, 8600, 8590, 8000, 7909, 7850, 8350, 8050, 8000, 7700 per Stück). Dividenden 1886–1913: 60, 65, 663, 66¾, 66, 66¾, 60, 50, 66¾, 50, 60, 58¼, 66, 60, 66¾, 66¾, 70, 70, 688, 71/, 71 71263, 71, 77 777, 7―, 77¼, 66 % (= M 100) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Andreé, Stellv. Dr. Ph. Hahn, Karl von Glinski. Prokuristen: B. Fichtner, Leonh. Mayer. Aufsichtsrat: (9) Vors. Konsul H. C. Leiden, Geh. Komm.-Rat Arth. Camphausen, Wilh. Th. von Deichmann, Gottlieb von Langen, Freih. S. Alfred von Oppenheim, Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, Bank-Dir. Wilh. Farwick, Cöln; Justizrat O. Capellmann, Fabrikbes. Alb. Heusch, Aachen. Zahlstelle: Eigene Kasse. Kölnische Glas-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Köln a. Rh., Hohenzollernring 53, mit Filialen in Zürich, Arnheim, Kopenhagen, Christiania und Helsingfors. Gegründet: 1880. Zweck: Versich. v. Spiegelscheiben, Spiegeln u. v. anderem Glas gegen den durch Bruch aller Art entstehenden Schaden, sowie Rückversich. auf diese Objekte. Seit 1904 Aufnahme der Versich. gegen Wasserleitungsschäden, seit Ende 1911 auch Versich. gegen Einbruchdiebstahl. Versich.-Stand Ende 1913: Glasversich.: M. 36 112 580; Wasser- leitungsschäden: M. 45 276 534; Einbruchdiebstahl: M. 10 080 760. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 % = M. 250, zus. M. 75 000. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./5. 1899 um M. 250 000 auf M. 300 000. Erhöhung des A.-K. kann auch vor Vollzahlung der bisherigen Aktien erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem, Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Max. 60 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen je 12 % Tant. an Dir. u. A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. (auch zu Sonderreserven). Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Forder. a. d. Aktionäre 225 000, sonst. Forder.: Aus- stände b. Agenten 67 077, do. bei and. Versich.-Ges. 528, Bankguth. 157 204, Zs. 50, Kassa 5553, Hypoth. 1 315 900, Wertp. 27 621, Grundbesitz 184 000, Inventar 1, Glaslager 20 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Prämienüberträge 1 162 200, Schadenres. 222 000, Guth. von Vertretern 1178, do. anderer Versich.-Ges. 3080, Kapital-R.-F. 170 000, Spar-F. 50 000, Gewinn 94 477. Sa. M. 2 002 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 4388, Prämien-Res. 1 122 000, Schaden- do. 196 200, Prämieneinnahmen 1 075 768, Policegebühren 5540, Zs. 60 759, Mieten 8166. Sa. M. 2 472 823. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 34 198, Schäden a. Vorjahren 140 857, do. im Geschäftsj. 697 166, Prämienüberträge 1 162 200, Abschreib. 2911, Kursverlust 1040, Verwalt.-Kosten 331 989, Steuern 7982, Gewinn 94 477 (davon Kapital-R.-F. 20 000, Tant. an A.-R. u. Dir. 20 820, Div. 48 750, Vortrag 4906). Dividenden 1886–1913: 15, 17½, 20, 10, 10, 20, 25, 30, 35, 100, 100, 100, 100, 27½, 17½, 25, 35, 40, 45, 50, 50, 50, 55, 55, 60, 60, 60, 65 % (M. 162.50). Coup.-Verj.: 4 J. (K.)