620 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. nom. M. 500 000 Aktien gestattet, kein sonstiger Aktionär darf mehr als nom. M. 225 000 Aktien besitzen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Grenze einschl. Vertretung 60 St. Nur mind. 4 Wochen vor der G.-V. im Aktienbuche der Ges. eingetr. Aktieninhaber sind stimmber. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Kap.-R.-F. bis 20 % des Nom.-A.-K. (schon um M. 6 075 000 überschritten), 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., alsdann event. bis 5 % zu Sonderrückl., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant., Rest nach G.-V.-B. Super-Div. Hat der Kapital-R.-F. die statutarisch festgesetzte Höhe erreicht, so kann der A.-R. denselben auf Antrag der Direktion innerhalb 10 % weiter dotieren. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Einzahl.-Verpflicht. d. Aktionäre 5 625 000, Grundbesitz 2070456, Hypoth. 10 480 000, Wertp. 9 170 167, Guth. b. Banken 1 050 516, do. Versich.-Ges. 1016 932, rückst. Zs. 141 283, Ausstände b. Vertr., Firmen u. Behörden 411 778, Kassa 3118, Mobil. 52 804, sonst. Aktiva 208 281. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 7 575000, Prämien-Res. 1 532473, Prämienüberträge 6282 216, Res. f. schweb. Versicherungsfälle 2 757 141, Spez.-Res.-F. 580 123, ausserord. Schaden-Res. 1 000 000, Delkr.-Kto 18 272, Kto für Rückerstattungen 40 000, Guth. anderer Versich.-Ges. 480 566, do. einzelner Vertreter 5714, Beamten-Unterst. u. Grat. 82 081, Ruhegehalts-, Witwen- u. Waisenkasse 427 807, hinterlegte Prämien-Res. 32 583. unerhob. Div. 12 750, Gewinn 1 903 608. Sa. M. 30 230 340, Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 165 836, Überschuss aus: Unfall- u. Haftpflichtversich. 737 600, Einbruch- u. Diebstahl-, Sturmschäden-, Kaut.- u. Garantie-, Glas-, Wasserleitungsschäden-, Masch.- u. Transportversich. 248 659, Zs. 828 203, Mieten 63 169, Kursgewinn 585, sonst. Gewinn 27 349, sonst. Einnahmen 598, Spez.-R.-F. für Kurs- u. auder- weitige ev. Verluste entnommen 211 488. Sa. M. 2 283 490. – Ausgabe: Verlust aus Feuer- rückvers. 3443. do. Kapitalanlagen 211 488, Abschreib 23 692, allgem. Verwalt.-Kosten 97 264, Haus-Unk. 43 992, Reingewinn 1 903 608 (davon Ruhgehalts-, Wittwen- u. Waisenkasse 22 192, Div. an Aktionäre 14 062 250. Tant. 248 821, Beamten-Unterst. u. Grat. 37 918, Vortrag 188 426). Kurs Ende 1896–1913: M. 512, 580, 560, 450, 500, 520, 680, 730, 857, 882, 990, 1000, 1005, 1395, 1900, 1850, 1710, 1630 pro Aktie von nom. M. 500. Notiert in Cöln. Dividenden: 1886–1905: 18, 18, 20, 22, 22, 22, 22, 22, 22, 25, 26, 26, 28, 30, 35, 38, 40, 40, 40, 45 %; 1906: 48 % (M. 60 bezw. 120); 1907: 50 % (M. 62.50 bezw. 125); 1908–1913: 56, .. . 93.75 bezV. 187.50)% Geup.-Verj. 5 J. (F.) Vorstand: Justizrat Dr. jur. Ferd. Esser, Ad. Schaum; Stellv.: Carl Gülker, Otto Hüschelrath. Prokurist: Carl Schabet. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Bankier Wilh. Th. von Deichmann, Stellv. Geh. Komm.-Rat Bankier Louis Hagen, Komm.-Rat Dr. jur. Emil Freih. von Oppenheim, Konsul a. D. H. Karl Leiden, Bank- Dir. Dr. jur. Otto Strack, Geh. Justizrat Rob. Esser, Dr. Gust. Wilh. von Mallinckrodt, Köln; Geh. Komm.-Rat A. Servaes, Düsseldorf. Zahlstellen: Cöln: Deichmann & Co., Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Levy; Cöln, Berlin, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein. Kronprinz Versicherungs-Akt.-Ges. in Cöln. Gegründet: 22./12. 1910; eingetr. 10./1. 1911. Gründer: Rich. Gerling, Dr. jur. Werner Ehlers, Paul Langbein, Prokurist Diederich Müller, Fabrikant Curt Arnolds, Cöln. Zweck: Abschluss von Verträgen – gegen Prämie im Inlande u. Auslande direkt oder durch Rückversich. –— über a) Versicherungen bewegl. u. unbewegl. Gegenstände gegen Verluste aller Art, auch mittelbare Schäden, welche durch Feuer, Blitzschlag oder Explosion verursacht werden, b) Versicherungen gegen die durch Einbruchdiebstahl verursachten Schäden, c) Versicherungen gegen Wasserleitungsschäden, d) Versicherungen gegen Verlust u. Beschädig. von Kraftfahrzeugen. Die a. o. G.-V. v. 28./12. 1911 beschloss einen Interessen- gemeinschaftsvertrag mit der Rhein. Feuerversicher.-A.-G. in Cöln auf die Dauer von 10 Jahren, gültig ab 1./1. 1912. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1911 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien, begeben ebenfalls zu pari. Vorerst von allen Aktien nur 25 % eingez., ausserdem 10 % des A.-K. = M. 500 000 für den Organisations- u. Sicherheits-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Forderungen an die Aktionäre 3 750 000, Ausstände b. Agenten 48 235, Guth. bei Banken 806 939, do. bei and. Versich.-Ges. 243 639, Zs. 6743, Hypoth. u. Grundschulden 394 600, Wertp. 815 791, Inventar 10 055, Schilder 544. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Prämienüberträge 263 652, Schaden-Res. 81215, Organisat.-F. 258 272, Guth. and. Versich.-Ges. 300 539, Guth. der Agenten 5760, Kap.-R.-F. 40 000, Gewinn 127 107. Sa. M. 6 076 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: (Gemeinschaftlich mit der Rheinischen Feuerversich.-Akt.- Ges. in Cöln.) Einnahme: Vortrag 130 902, Prämienüberträge 498 257, Schaden-Res. 121 692, Organisat.-F. 273 809, Prämieneinnahme abzügl. Ristorni 2 318 384, Nebenleistungen der Versicherten 8049, Zs. 153 257, Aktienumschreib.-Gebühren 2464. Sa. M. 3 506 817. – Ausgabe: Rückversich.-T'rämien 1 361 920, Schäden aus den Vorjahren 80 726, do. im Ge. schäftsjahr 1913 gezahlt 446 246, zurückgestellt 157 448, Prämienüberträge 527 305, Organisat.-F.