622 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. übernommenen 1200 Aktien den alten Aktionären 2: 1 zu M. 1042.50 anzubieten, geschehen v. 4.–24./3. 1911; b) die zum Kurse von M. 500 übernommenen 400 Aktien der Kölnischen Rückversich.-Ges. in Cöln zu M. 542.50 (M. 250 Einzahl. u. M. 292.50 Aufgeld) anzubieten Agio mit M. 1 000 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 10 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., 4 % erste Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 5000), Rest zur Verf. der G.-W Aus dem zu bildenden Spar-F. kann die Div. auf die Höhe des Vorjahres er- gänzt, doch darf ihm nie mehr als ¼ seines Bestandes entnommen werden. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Haftung d. Aktionäre 3 000 000, Kassa 2576, Hypoth. 2 796 000, Wertp. 6 419 887, Guth. bei Bankhäusern 330 054, Guth. bei Versich.-Ges. 1 185 432, Zs. 92 301, Prämien-Res. 7 032 086, gestundete Prämien 72 939. – Passiva: A.-K. 4000000, Kapital-R.-F. 1 600 000, Spar-F. 500 000, Prämien-Res. 7 820 086, Prämienüberträge 3 097 550, Res. für schweb. Versich.-Fälle 1 858 975, Guth. anderer Versich.-Ges. 262 709, Guth. von Retrozessionären f. Prämien-Res. 925 137, Gewinn 866 821. Sa. M. 20 931 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 378 644, Sachversicher.: Prämien- überträge 2 460 035, Schäden-Res. 969 190, Prämieneinnahme 7 177 593; Lebensversicherung: Prämien-Res. 6 526 125, Schaden-Res. 116 255, Prämien-Einnahme 2 923 213, Vermögenserträge 286 530; Unfall- u. Haftpflicht-Versich.: Prämien-Res. 229 721, Prämienüberträge 460 194. Schäden-Res. 619 342, Prämieneinnahme 1 354 406, Vermögenserträge 41 255; Zs. 296 536, Gewinn auf Valuten 460, Aktien-Umschreibungsgebühren 408. Sa. M. 23 839 909. – Ausgeben: Sachversich.: Retrozessionspräm. 1 863 482, Zahl. aus Versicherungsfällen 3 123 598, Res. für schwebende Versich.-Fälle 1 072 515, Provis. 1 588 188, Prämienüberträge 2 580 852; Lebensversich.: Retrozessionsprämien 1 178 191, Zahl. aus Versicherungsfällen 516 409, Zahl. für Rückkäufe 115 502, Res. für schweb. Versich.-Fälle 80 079, Provis. 247 638, Prämien-Res. 7 571 633; Unfall- u. Haftpflicht-Versich.: Retrozessionsprämien 175 983, Zahlung aus Ver- sich.-Fällen 551 818, Res. für schweb. Versich.-Fälle 706 381, Provis. 390 216, Prämien-Res. 248 453, Prämienüberträge 516 698; Steuern 67 149, Verwalt.-Kosten 219116, Verlust a. Effekten 159 181, Gewinn 866 821 (davon Div. 360 000, Tant. 54 645, Grat. 10 000, Vortrag 442 176). Kurs Ende 1891–1913: M. 430, 440, 321, 275, 400, 370, 360, 430, 375, 300, 250, 380, 770. 955, 1415, 360, 575, 820, 1325, 1800, 1700, 1600, 1510 pro Aktie. Notiert in Cöln. Dividenden 1887–1913: 5, 5, 6, 6, 8, 0, 0, 12, 12, 10, 10, 10, 4, 3, 6, 20, 25, 30, 6, 0, 10, 20, 30, 36, 36, 36, 36 % (M. 90). Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: H. Gruenwald, Stellv. Dr. M. Bloch. Prokuristen: J. Esch, Jakob Kastleiner, Walter Tree Keeble, Paul Sieber. Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Geh. Komm.-Rat A. Camphausen, Stellv. Ernst Michels, Hans Leiden, Dr. jur. Carl von Joest, Geh. Justizrat Rob. Esser, Rob. F. Heuser, Paul vom Rath, Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, Freih. Simon Alfred von Oppenheim, Cöln. Zahlstellen: Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Rheinische Feuerversicherungs-Akt.-Ges. in Cöln a. Rh., Kaiser Wilhelm-Ring 1. Gegründet: 23./10. u. 28./12. 1909; eingetr. 21./1. 1910. Zum Geschäftsbetriebe zugelassen durch Entscheid. d. Kaiserl. Aufsichtsamts für Privatversich. v. 29./12. 1909. Zweck: Die Ges. ist berechtigt gegen Prämie im Inlande u. Auslande direkt oder durch Rückversicherung Verträge abzuschliessen: a) über Versicherungen beweglicher und unbe- weglicher Gegenstände gegen Verluste aller Art – auch mittelbare Schäden –, welche durch Feuer, Blitzschlag oder Explosionen verursacht werden; b) über Versicherungen gegen die durch Einbruchdiebstahl verursachten Schäden; c) über Versicherungen gegen Wasser- leitungsschäden, Auto-Casco-Versich. u. Mietverlust. Die a. o. G.-V. v. 28./12. 1912 genehmigte den Abschluss einer Interessengemeinschaft mit der Kronprinz Versich.-Akt.-Ges. in Cöln mit Wirkung ab 1./1. 1912. Kapital: M. 5 000 000) in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Auf jede Aktie sind 25 % eingezahlt. Über den Rest von M. 750 sind von den Aktionären Schuldscheine auszustellen. Die Ges. ist befugt, das A.-K. im Bedarfsfalle und nach Einholung der Ge- nehmigung der Aufsichtsbehörde, auch schon vor Volleinzahl. der Aktien, bis zum Höchst- betrage von M. 15 000 000 zu erhöhen. Auf jede Aktie wurden als Organisations-F. 10 % des A.-K. à fonds perdu eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Forderungen an Aktionäre 3 750 000, Ausstände bei Agenten 76 192, Guth. bei Banken 572 011, do. bei and. Versich.-Ges. 183 165, Zs.-Kto 7989, Kassa 695, Hypoth. u. Grundschulden 289 000, Wertp. 925 470, Inventar 10 055, Schilder 710. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Prämienüberträge 263 652, Schadenres. 81 215, Organis.-F. 15 536, Barkaut. 7935, Guth. and. Versich.-Ges. 265 533, do. bei Agenten 18 675, Kap.-Res. 50 000, Gewinn 112 740. Sa. M. 5 815 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Wurde gemeinschaftl. mit den von Kronprinz Versich.-Akt.- Ges. in Cöln (siehe diese Ges.) aufgestellt. Dividenden: 1910–1912: 0, 0, 0 % (Organisationsjahre); 1913: 4 % = M. 50.