626 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu 103 %, eingezahlt 25 % und das Agio von 3 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1–5 Akt.= 1 St., darüber hinaus gewähren je 1–5 Aktien 1 St., Max. 20 St. für sich u. in Vertretung. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Forder. an Aktionäre 750 000, Kassa 3190, Hypoth. 901 000, Wertp. 123 075, Bankguth. 54 279, do. bei Versicher.-Ges. 452 044, Zs. 8265. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 12 835, Prämien-Überträge 934 510, Schaden-Res. 273 900, Spar-F. 40 000, sonst. Passiva 1500, Gewinn 29 109. Sa. M. 2 291 855. Gewinn- u. Verlust- Konto: Einnahme: Vortrag aus dem Vorjahre 3148, Prämien- Überträge 835 019, do. Einnahme 1 626 758, sonst. Vermögenserträge 49 907. Sa. M. 2 514 833. —– Ausgabe: Schäden: Feuerversich. 793 215, do. Einbruchdiebstahlversich. 11 623, Res. für schwebende Versich.-Fälle für eigene Rechnung: Feuerversich. 270 130, Einbruchdieb- stahlversigh. 3770, Steuern 2280, Verwalt.-Kosten einschl. Provis. 465 749, Kursverlust 4225, Prämien-UÜberträge 934 510, Agio-Verlust auf fremde Valuten 220, Gewinn 29 109 (davon 2. Kap.-R.-F. 2911, Spar-F. 5000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 2195, Div. an Aktionäre 15 000, Vortrag 4003). Dividenden 1907–1913: 0, 0, 5, 7, 0, 5, 6 % (M. 15). Direktion: Carl Altvater. Bevollmächtigte: Jean Wagner (Dir.), V. Oemler (stellv. Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Konsul Alfred Göhring, Stellv. Geh. Komm.- Rat Adolf Lodde, Komm.-Rat Rich. Schmidt, Alex. Frege. „Teutonia- Versicherungsakt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 1852. Neuer Gesellschaftsvertrag v. 16./5. 1903 mit Abänd. v. 7./5. 1910 Firma bis 7./5. 1910: Allgemeine Renten-Capital- u. Lebensversicherungsbank Teutonia. Zweck: Der Abschluss aller Arten von Lebens-, Renten-, Pensions-, Spar-, Unfall- u. Haftpflichtversicherungen. 1903 ist die ,Gegenseitigkeit“'. Versich.-Ges. von 1855 in die Teutonia aufgenommen. Bestand der Lebensversich. Ende 1912–1913: 122 650, 126 662 Polizen über M. 375 527 626, 391 576 422 Kapital u. M. 615 453, 627 754 Jahresrente; in der Unfall- versich. waren in Kraft 26 337 Versich. über M. 1 234 010 Jahresprämie. Im J. 1913 be- standen 16 249 Haftpflichtversich. mit M. 206 999 lauf. Jahresprämie. Kapital: M. 1 800 000 in 600 Nam.-Aktien (Nr. 1–600) à Tlr. 1000 = M. 3000 (resp. Aktien- teilen a u. b à M. 1500 [Tlr. 500]), eingezahlt mit 25 % = M. 750, zus. M. 450 000. Die Aktien sind unteilbar, doch sind die Rechte der früher ausgegebenen halben Aktien un- berührt geblieben. Übertragung der Aktien ist nur mit Bewilligung des Vorst. im Ein- vernehmen mit dem A.-R. zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie oder 2 Aktienanteile = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 5 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Ubrigen Beitrag zum Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. nach Bestimmung des A.-R., sodann bis 2 % Tant. an A.-R. (höchstens M. 50 000), bis 2 % Tant. an Vorst. u. für Zuwendung an Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V., u. zwar mind. 95 % als Div. für Versicherte und höchstens 5 % als Super-Div. an Aktionäre. Der R.-F. kann über 10 % des A.-K. hinaus dotiert werden. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Forder. an Aktionäre 1 350 000, Grundbesitz 1 207 276, Hypoth. 117 154 172, Wertp. 1 951 119, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 11 030 157, Guth. b. Bankhäusern 329 324, do. bei anderen Versich.-Ges. 1 163 681, sonst. Forder. 133 989, gestund. Prämien 3 314 093, rückst. Zs. u. Mieten 1 179 872, Ausstände bei Agenten 1 301 253, Kassa 129 314, Inventar 1, sonst. Aktiva 138 848. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 300 000, Prämien- Res. 107 120 304, do. Unfallversich. 1 643 235, Prämien-Überträge 6 999 091, do. Unfallversich. 30 505, do. Haftpadichtversich. 92 394, Res. f. schweb. Versich.-Fälle 637 854, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versicherten 11 078 370, nicht abgehob. Gewinnanteile der Versich. 44663, angesammelte Gewinnanteile der Versich. 195 914, Grundstücks-R.-F. 100 000, Kriegs- versich.-Res. 1 360 886, Sicherheits-F. für die Vermögensverwalt. 310 000, Res. für erloschene Versich. 224 470, Spar-F. für die Aktionäre 25 000, Unfallrisiko-Res. 245 000, Haftpflichtrisiko- Res. 200 000, Guth. anderer Versich.-Ges. 786 125, sonst. Guth. 194 558, Bar-Kaut. 54 519, noch abzuführender Reichsstempel 4502, vorausgez. Miete 618, unerhob. Div. 146, Pens.-F. der Bureaubeamten 804 788, do. der Aussenbeamten 215 207, Guth. von Verschied. 1 642 879, Gewinn 3 591 065. Sa. M. 140 383 103. Gewinn 1913: Lebensversich.-Abteil. 3 545 978, Unfall- u. Haftpflichtversich. 45 086, zus. 3 591 065 (davon Risiko-Res. für Haftpflicht-Versich. 30 000, do. für Unfallversich. 30 000, Sicherheits-F. für die Vermögensverwaltung 40 000, Grundstück-Res. 100 000, Spar-F. der Aktionäre 15 000, Div. an Aktionäre 90 000, Tant. an A.-R. 49 545, do. an Vorst. 24 772, Ge- winnanteile an die Versich. zur Gewinn-Res. 3 156 748, Pens.-F. der Bureaubeamten 45 000, do. der Aussenbeamten 10 000). Kurs Ende 1886–1913: M. 2650, 2050, 1600, 1400, 1385, 1415, 1470, 1420, 1725, 1800, 1800, 1750, 1700, 1650, 1625, 1610, 1850, 2130, 2150, 2100, 2300, 2325, 2450, 3100, 3725, 3925, 3900, 3700 per Aktie. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886=–1913: 10, 10, 10, 11, 11, 11, 11, 12, 12, 12, 12, 12, 12. 12, 12, 12, 12, 12, 12,12, 12, 12, 12, 16, 16, 19, 20, 20 % (M. 150). Coup.-Verj.: 3 J. (F.)