28 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. = Kapital: M. 1 530 000 in 425 Nam.-Aktien (Nr. 1–425) à M.-Cour. 3000 = R.-M. 3600, worauf 10 % = M. 360, zus. M. 153 000 eingezahlt sind. Übertragung der Aktien ist nur mit Ge- nehmigung des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Kein Aktionär darf mehr wie 20 Aktien besitzen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum für sich und in Vertretung 20 Stimmen. Gewinn-Verteilung: Nach event. Zuweis. zum Kapital-R.-F. (derzeit erfüllt), event. bis 25 % zur Gewinn-Res., zur Res. für unvorhergesehene Verluste, zum Kriegs-F. oder and., vertragsm. (2½ %) Tant. an Vorst. Die Tant. des A.-R. beträgt 2½ % des Reingew. nach Abzug von 4 % Zs. auf das eingezahlte A.-K. Von dem verbleib. Betrag werden den Versich. der Abt. C 8 % und der Abt. D. 16½½ % ihrer Jahresprämie vorweg überwiesen, der Rest wird jährl. zu für die Versicherten zurückgestellt, welche mit Anteil am Geschäftsgew. ver- sichert sind, zu aber als Div. an die Aktionäre. Erhalten die Aktionäre auf diese Weise mehr als 6 % des Nominalbetr. ihrer Aktien, so kommt ihnen von diesem Mehrbetrage nur zu, die übrigen /% erhalten die Versicherten der Abt. C u. D, solange die G.-V. nicht anders beschliesst. Die Div. an die Aktionäre wird auf ganze Mark abgerundet; auf diese Weise nicht verteilbare Beträge werden dem auf die Gesamtheit der mit Gewinnanteil Versicherten fallenden Gewinne zugeschrieben. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Schuld d. Aktionäre 1 377 000, Grundbesitz 2 544 800, Hypoth. 89 700 050, Wertp. 234 741, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 8 428 434, Bankguth. 450, Guth. bei and. Versich.-Ges. 975 931, gestund. Prämien 2 697 546, rückst. Zs. 889 726, Ausstände b. Gen.-Agenten 1 074 682, Kassa 125 682, sonst, Aktiva 226 235. – Passiva: A.-K. 1 530 000, R.-F. 153 000, Prämien-Res. 86 549 566, do. -Überträge 5 116 982, Res. f. schweb. Versich. 278 257, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 5 374 765, Res. für unvorher- gesehene Verluste 562 500, Kriegs-F. 706 016, Ausgleich.-F. 1 400 582, Ern.-F. 255 000, Hypoth.- Res. 450 000, Spar-F. für Aktionäre 105 542, unerhob. Gewinnanteile der Versich. 396 808, verzinsl. Kapitalansammlungen bzw. zur Erhöhung der Versicherungssumme bestimmte Ge- winnanteile der Versicherten 162 672, uneingel. Gewinnanteilscheine der Versicherten 42 991, Res. für nicht abgehob. Rückkaufswerte u. event. Wiederinkraftsetzung 67 669, Guth. and. Versich.-Ges. 439 728, Bar-Kaut. 35 661, vorausgez. Zs. 128 854, Guth. von Agenten 13 696, do. von Bankhäusern 1 202 315, Guth. anderer Kredit. 92 790, Unterstütz.-F. für Beamte der Ges. 76 910, Beamtenpens.- u. Witwenkasse 495 531, Gewinn 2 637 438. Sa. M. 108 275 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Res. 82 843 712, do. -Überträge 4 825 290, Res. für schweb. Versich.-Fälle 645 621, Gewinn-Res. der Versich. 6 375 456, sonst. Res. u. Rückl. 4 366 471, Prämieneinnahmen 12 401 486, Policegebühren 28 080, Zs. u. Mieten 4 128 082, sonst. Gewinn 78 126, Prämienreser veergänzung 225 771, eingetretene Versich.- Fälle 100 843, vorzeitig aufgelöste Versich. 3683, sonst. vertragsmässige Leistungen 64 258, sonst. Einnahmen 29 622. Sa. M. 116 116 509. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: 639 515, do. aus selbst abgeschlossenen Versich. 6 552 715, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 359 546, Zahl. für vorzeitig aufgelöste Versich. 630 641, Gewinnanteile an Versich. 1 719 817, Rückversich.-Prämien 397 952, Steuern u. Verwalt.-Kosten (abzügl. der vertrags- mässigen Leistungen für in Rückdeckung übernommene Versich.) 2 298 694, Abschreib. 12 500, Kursverlust 1446, Prämien-Res. 86 549 566, do.-Uberträge 5 116 982, Gewinn-Res. der Versich. 9374 765, sonst. Res. u. Rückl. 3 752 974, sonst. Ausgaben 71 951, Gewinn 2 637 438 (davon 2. Ausgleichs-F. 414 938, Hypoth.-Res. 30 000, Res. für unvorhergesehene Verluste 17 500, Spar-F. für Aktionäre 23 375, Div. an Aktionäre 95 625, Tant. an A.-R. 53 847, do. an Vorst. 54 000, do. sonst. Personen 4320, Gewinnanteile an die Versich. 1 928 833, Beamten-Pens.- u. Ww.-Kasse 15 000). Dividenden 1886–1913: M. 210, 190, 180, 200, 160, 210, 160, 163, 224, 170, 170, 218, 217, 222, 217, 224. 224, 225, 220, 225, 225, 225, 225, 225, 225, 225, 225, 225 p. Aktie. Zahlb. spät. 4 Wochen nach Genehm. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Jul. Böttcher, Dir. Wilh. Kaden. Aufsichtsrat: (6) Vors. Konsul P. A. Mann. Senator Ed. Rabe, Rechtsanw. Dr. jur. Edm. lessing, Handelskammer-Präses Konsul C. Dimpker, Rechtsanwalt Dr. jur. Georg Priess, Kaufm. Georg Reimpell. Prokuristen: R. Vermehren, Th. Fock, A. Möller. Zahlstellen: Gesellschaftskasse und die Generalagenturen der Ges. Magdeburger Feuerversicherungs-Ges. in Magdeburg. Gegründet: Konz. 17./5. 1844. Zweck: Versich. gegen den Schaden von Feuer, Blitz, Explosion u. Einbruch-Diebstahl. Das Geschäft kann durch direkte Versich. oder auch durch Beteilig. bei and. Versich.- Anstalten betrieben werden u. erstreckt sich auf alle Weltteile. Gesamtversich.-Summe Ende 1913: Feuerversich. M. 14 634 134 700, davon für eigene Rechnung M. 8 949 569 233, Einbruch-Diebstahlversich. M. 740 130 257, davon für eigene Rechnung M. 449 008 844. Kapital: M. 15 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à Tlr. 1000 = M. 3000, mit 20 % = M. 600, zus. M. 3 000 000 Einzahlung. Niemand darf mehr als 50 Aktien besitzen, ausgenommen Mitgl. des kgl. Hauses. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehm. des V.-R. zulässig, der die- selbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben