Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 629 binnen 6 Mon. einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Die G.-V. v. 16./3. 1910 beschloss die Abschaffung der Solawechsel und die anderweite Regelung der Einzahlungsverpflichtung der Aktionäre in Anlehnung an die Bestimmungen des H.-G., Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 20 %, mind. aber 5 % z. gesetzl. R.-F. bis zur Höhe von des A.-K. Von dem danach u. nach Berichtig. der Gewinnanteile verbleib. Reingewinne bis M. 250 auf die Aktie als Vor-Div. Der Restbetrag wird teils als weitere Div. an die Aktionäre gezahlt, teils zur Bildung u. Vermehrung eines Spar-F. verwendet, u. zwar soll der zur Div. zu ver- wendende Teil betragen: "%, wenn der Spar-F. bei Beginn des Rechnungsjahres weniger als M. 1 500 000, 0, wenn er weniger als M. 3 000 000, /0, wenn er weniger als M. 4 500 000 beträgt, und , wenn der Bestand die letztere Summe erreicht oder überschreitet. Der je- weilig verbleib. Teil fliesst dem Spar-F. zu. Hat sich in einem Jahre ein Verlust ergeben, zu dessen Deckung der R.-F. nicht ausreicht, so wird der Spar-F. zur Deckung des Mehr- verlustes herangezogen. Wenn die Bilanz keinen Reingewinn ergiebt, oder wenn dieser zur Verteilung von M. 200 Div. auf die Aktie nicht ausreicht, so wird die Div. bis zu dieser Höhe dem Spar-F. entnommen bezw. ergänzt, jedoch darf der Spar-F. nur mit höchstens 9 seines jeweiligen Bestandes in Anspruch genommen werden. Das kontrollierende Mitgl. des V.-R. bezieht eine durch Vertrag festzusetzende feste Besoldung, die übrigen Mitgl. erhalten zus. eine feste Jahresvergüt. von M. 6000; ausserdem bezieht der ganze V.-R. eine Tant. von 6 % des Reingewinns, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Abzug von 4 % Zs. auf das eingez. A.-K. verbleibt. Der Gen.-Dir, u. seine Stellvertreter erhalten bis 6 % vertr. Tant. des Reingewinns, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Forder. an Aktionäre 12 000 000, Ausstände bei Agenten 1 363 597, Guth. bei Banken 2 807 466, do. bei and. Versich.-Ges. 2 150 890, Zs. 102 939, aussteh. Hypoth.-Zs. 6028, aussteh. Mieten 1042, Reisevorschüsse 2003, Debit. 5375, Kassa 26 894, Hypoth. u. Grundschulden 6 713 200, Wertp. 12 563 905, Wechsel 50 736, Grund- besitz 2 291 352. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Prämienüberträge 9 334 921, Schaden-Res. 3 155 334, Res. f. a. o. Bedürfnisse 1 000 000, für Wehrbeitrag u. Talonsteuer-Res. 143 000, Bar- kaut. 609 565, Guth. and. Versich.-Ges. 535 754, unerhob. Div. 6350, noch zu zahl. gesetzl. Abgaben 205 249, do. Prov. 38 962, Guth. bei Agenten 40 745, do. der Beamtenpens.-Kasse 144 248, Kredit. 9890, R.-F. 3 491 375, Spar-F. 4 608 292, Gewinn 1 761 742. Sa. M. 40 085 432. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge 9 353 095, Schaden-Res. 2 897 028, Res. für a. o. Bedürfnisse 900 000, Prämieneinnahme 29 701 398, Policegebühren 152 076, Zs. 940 133, Miete 79 401, Kursgewinn 154, Hypoth.-Provis. 1000. Sa. M. 44 024 287. — Au s- gabe: Rückversich.-Prämien 13 944 141, Schäden aus Vorjahren 2 105 581, do. im Geschäfts- jahr 10 517 135, Prämienüberträge 9 334 921, Res. für a. o. Bedürfnisse 1 000 000, Res. für Wehrbeitrag u. Talonsteuer-Res. 143 000, Abschreib. 14 350, Kursverlust 331 529, Provis. 3 150 490, sonst. Verwalt.-Kosten 961 771, Steuern 189 732, Leistungen zu gemeinnütz. Zwecken 295 543, Zs. 33 512, Beiträge an Beamten-Pens.-Kasse, zur Angestellten-, zur Kranken- u. zur Invalid.-Versich. 226 622, Kursdifferenz auf ausländ. Valuten 14 211, Gewinn 1 761 742 (davon z. Kap.-R.-F. 176 174, z. Spar-F. 31 250, Tant. 179 318, Div. an Aktionäre 1 375 000). Kurs Ende 1887–1913: M. 3222, 4160, 4985, 4369, 4030, 3945, 3300, 4300, 5070, 5550, 5730, 5050, 3800, 3605, 3300, 4200, 5000, 5000, 4935, 4745, 4600, 4950, 4975, 5500, 4999, 5000, 4730 ber Aktie. Notiert in Berlin, Magdeburg, Cöln, Stuttgart. Dividenden 1886–1913: M. 180, 188, 225, 203, 206, 202, 150, 150, 240, 300, 300, 250, 250, 180, 180, 150, 220, 250, 250, 250, 260, 275, 275, 300, 300, 250, 275, 275 p. Akt. (45 %). –Zur Div.-Zahl. von je M. 180 für 1899–1900, von M. 150 für 1901 per Aktie wurden dem Spar-F. M. 750 000, 223 385, 733 760, dem a. o. R.-F. M. 150 000, 150 000, 16 240, in Sa. M. 900 000, 373 385, 750000 entnommen. Als den zur Erhebung der Div. Berechtigten betrachtet die Ges. nur den- jenigen, welcher am ersten Börsentage nach der G.-V., die den Wert der Div. festsetzt, in dem Aktienbuche der Ges. als Eigentümer der Aktie eingetragen ist. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir.: H. Vatke, Direktor: Frz. Schäfer; stellv. Direktoren: J. Uhink. Dr. jur. Wilh. Berndt, Dr. Hans Vatke. Prokuristen: M. Stieringer, Friedr. Schulz. Verwaltungsrat: (9) Vors. Geh. Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Magdeburg; Stellv. Geh. Komm.-Rat D. Coste, Biere b. Schönebeck; Dir. O. Pilet, Justizrat H. Leist, Kaufm. u. Handelsrichter Max Pommer, Geh. Komm.-Rat u. Stadtrat Otto Arnold, Gen.-Dir. Dr. Just. Kahlert, Fabrikbes. Otto Gruson, Magdeburg; Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse u. die Gen.-Agenturen der Ges., in Berlin: Charlottenstr. 81. Magdeburger Hagelversicherungs-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 24./4. 1854. Zweck: Versicherung gegen Hagelschaden. Versicherungsstand Ende 1911 u. 1912: M. 287 191 102, 285 167 605, davon für eigene Rechnung M. 270 696 255, 270 471 312. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à Thlr. 500 = M. 1500 mit 25 % =M zus. M. 1 500 000 Einzahl. u. 75 % = M. 4 500 000 Wechseldeckung. Erhöhung ist vor Voll- zahlung zulässig. Der 1905 nach Abschreib.' des R.-F. u. Spar-F. (M. 1 741 918) verblieb. Ver- lust von M. 840000 wurde dadurch gedeckt, dass lt. G.-V. v. 15./3. 1906 die Aktionäre für jede Aktie freiwillig u. ohne Vorbehalt der Rückerstattung M. 85 bar u. M. 125 in einem