634 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Glas-, Einbruch-, Diebstahl- u. Beraubung-, u. Wasserleitungsschäden-Versich., Feuer-Rück- versicherung. Kapital: M. 5 000 000 zu 5 Serien in 5000 Nam.-Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000 mit 29 % = M. 250, zus. M. 1 250 000 Einzahl.; die 4. Serie in Höhe von M. 1 000 000 ist auf Grund des G.-V.-B. v. 30./6. 1898 emittiert. Die 5. Serie M. 1 000 000 wurde lt. a. o. G.-V. v. 23./2. 1910 ausgegeben, div.-ber. ab 1./1. 1910, hiervon angeb. M. 800 000 den alten Aktionären 5: 1 v. 26./2.–18./3. 1910 zu M. 550 (davon M. 250 Einzahl. u. M. 300 Agio); restliche M. 200 000 wurden anderweitig freihändig jedoch nicht unter M. 550 pro Stück begeben. Das A.-K. kann vor erfolgter Vollzahlung erhöht werden. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmig. des A.-R. zulässig u. kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 3 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. auf das eingez. A.-K., 10 % an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V., welche auch Spez.-Res. dotieren kann, über deren Verwend. sie auf Vorschlag des A.-R. beschliesst. Soll die Spez.-Res. zur Ergänz. des Kap.- R.-F. verwandt werden, so steht dem A.-R. die Entscheid. hierüber allein ohne die G.-V. zu. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 3 750 000, Grundbesitz 2 343 902, Hypoth. 3 358 300, Wertpap. 3 729 625, Darlehen auf Policen mit Prämienrückgewähr 7574, Wechsel 131 219, Guth. bei Bankhäusern 1 644 801, do. bei anderen Versich.-Ges. 1 105 691, rückst. Zs. 20 144, Ausstände bei Agenten 1 414 156, Kassa 14 478, Inventar (inkl. Motorboot) u. Drucksachen 50 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 650 000, Prämien-Res. 1 363 747, do. -Uberträge 3 276 980, Res. f. schweb. Versich.-Fälle 2 711 735, Spez.-Res. 800 000, Guth. and. Versich.-Ges. 2 478 872, Rückstell. behufs Schaffung eines Beamten-Witwen- u. Waisen-Unterst.-F. 226 527, Zs. 896, noch für 1913 abzuführende Reichsstempel 7084, Rückl. f. d. Ges.-Grund- besitz 125 000, Organisationskosten 30 000, Dubiosa 5229, Guth. der Agenten 121 076, Gewinn 772 744. Sa. M. 17 569 894. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Übertrag aus dem Vorjahre 101 856, Transport- Versich.: Schadenres. aus dem Vorj. 1 245 838, Prämienüberträge do. 694 930, Prämien pro 1913 7 757 681, Policegebühren 6150, Kapitalerträge 27 797, Unfall- u. Haftpflicht-Versich., Überträge aus dem Vorj. 1 365 403, Prämienüberträge 1 029 365, Res. f. schweb. Versich.-Fälle 742 611, Prämien 3 481 150, Policegebühren 28 861, Zs. 68 782, Vergüt. der Rückversicherer 1 589 557, Glas-Versich. 666 690, Einbruch- u. Diebstahl-Versich. 422 596, Wasserleit.-Schaden- Versich. 26 422, Feuer-Rückversich. 9 494 184, Zs. 197 641, Mietserträgnis 124 578, Aktien- umschreib.-Gebühren 384, Kursgew. 4874. Sa. M. 29 077 360. – Ausgabe: Transport-Versich. 9 569 096, Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 8 170 770, Glas-Versich. 663 998, Einbruch- u. Dieb- stahl-Versich. 402 826, Wasserleit.-Schaden-Versich. 26 422, Feuer-Rückversich. 9 368 626, sonst. Ausgaben: Abschreib. 52 497, Kursverlust 50 377, Gewinn 772 744 (davon Spez.-R.-F. 100 000, Div. an Aktionäre 350 000, Tant. 81 250, Beamten-, Witwen- u. Waisen-Unterst.-F. 25 000, Ges.-Grundbesitz 25 000, Kursverlust-Res. 50 000, Organisat.-Kosten-F. 30 000, Vortrag 111 494). Kurs Ende 1886–1913: M. 465, 285, 320, 365, 360, 287.50, 325, 300, 300, 300, 235, 185, 240, 250, 270, 270, 320, 350, 455, 555, 500, 480, 445, 735, 1020, 1150, 1090, 1025 per Aktie. Notiert Mannheim. Zulassung sämtl. M. 5 000 000 in Frankf. a. M. erfolgte im August 1910; Kurs daselbst Ende 1910–1913: M. 1020, 1150, 1090, 1025 per Aktie. Dividenden 1888–1913: 3, 4, 4, 5, 6, 6, 4, 4, 0, 0, 5, 7, 7, 8, 10, 11, 11, 12½, 12½, 12½, 16, 20, 24, 25, 25, 28 % (M. 70). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Oscar Sternberg; Direktoren: Ernst Sternberg, Herrm. Voigt. Prokuristen: G. Stegemann, G. Kimpel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Stellv. Komm.-Rat Ed. Schweitzer, Dir. Dr. Hans Clemm, Dir. H. Soherr, Fiscalanwalt G. Selb, Mannheim; C. W. Simons, Düsseldorf; Dir. Adolf Sternberg, Köln; Geh. Hofrat Komm.-Rat Dr. Carl Glaser, Heidelberg; Dir. Karl von Thieme, München. Zahlstellen: Berlin: Bank für Handel u. Industrie; Düsseldorf: B. Simons & Co.; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg; Köln: J. H. Stein; Ludwigshafen a. Rh. u. Frankf. a. M.: Pfälzische Bank; Frankf. a. M. u. Mannheim: Bank f. Handel u. Ind. Bayerische Versicherungsbank, Akt.-Ges., vormals Ver- sicherungsanstalten der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank in München, Ludwigstrasse 12. Gegründet: 13./10. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 21./10. 1905. Zugelassen zum Geschäftsbetrieb mit Beschluss des Kaiserl. Aufsichtsamts für Privatversich. v. 28./9. 1905 Ziff. I gem. §§ 4 u. 73 Abs. I Nr. 1 des Gesetzes über die privaten Versich.-Unternehm. v. 12.5. 1901. Gründer: Bayer. Hypoth.- u Wechselbank, Exc. Königl. Justizrat u. Advokat Reichsrat Adolf von Auer, Exz. Hofmarschall a. D. Otto Graf von Holnstein a. Bayern, Geh. Justizrat Alb. Gänssler, Bank-Dir. Dr. Adolf Stroell, München. Sacheinlagen: Die Bayer. Hypoth.- und Wechselbank in München legte in die Ges. ein: 1) das Anwesen Hs. Nr. 27 an der Residenzstr.