640 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. (Grenze M. 100 000), vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Aktionäre, 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von mind. M. 500), von dem übrigen Gewinne fliesst, und zwar bis zum Maximum von 6 % des bar eingezahlten A.-K., den Aktionären zu, der Rest dem Div.-F. für Versicherungen mit Gewinnanteil. Aus dem Extra-R.-F. kann event. die Div. und der Div.-F. der mit Gewinnanteil Versicherten ergänzt werden, doch darf den Aktionären nur die Hälfte des dem Div.-F. der Ver- sicherten zukommenden Betrages zufliessen. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Forderung an d. Aktionäre 2 400 000, Grundbesitz 647 214, Hypoth. 11 372 600, Wertp. 187 453, Vorauszahl. u. Darlehen a. Policen 1 026 633, Guth. b. Bankhäus. 418 851, do. bei and. Versich.-Ges. 14 141, gestundete Prämien 633 578, rückst. Zs. u. Mieten 121 565, Ausstände b. Agenten 266 515, Kassa 16 854, sonst. Aktiva 1 765 145. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 237 020, Prämien-Res. 11 535 938, do.-Uberträge 1 284 754, Res. f. schweb. Versich. 226 648, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versicherten 686 227, sonst. Res. 251 840, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 63 729, Barkaut. 59 806, sonst. Passiva 1 523 516, Gewinn 361 069. Sa. M. 19 230 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Lebens-Versich. 18 796 300, Unfall- u. Haftpflicht- Versich. 4 230 994, Gesamteinnahmen für alle Branchen gemeinsam 309 027. Sa. M. 23 336 322. —– Ausgabe: Gesamtausg. d. Lebens-Versich. 18 080 541, do. Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 3 772 137, do. f. alle Branchen gemeinsam 1 122 574, Gewinn 361 069 (davon R.-F. 18 053, sonst. Res. 7711, Div. an Aktionäre 60 000, Tant. an A.-R. 14 475, do. an Vorst. 21 794, Gewinn- anteile an die Versicherten 239 033). Dividenden 1889–1913: 6, 8, 4¾. 6, 5, 3, 5, 6½, 7, 7½, 8, 81. 9, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 % (10 % Maximal-Div.). Coup.-Verj.: 4 J. (F). Direktion: I. Dir.: Reg.-Rat a. D. Dr. jur. K. Leibl; II. Dir.: Ger.-Assessor P. Buchwitz. Prokuristen: E. Minderlein, Th. Busch, A. Giesinger, H. Scheller. Aufsichtsrat: (7) Vors. Graf von Faber-Castell, Stein; Stellv. Komm.-Rat J. Marlier, Komm.-Rat Chr. Schmidmer. Rentier S. Bloch, Komm.-Rat L. Kugler, Komm.-Rat Eug. Mayer, Reg.-Präs. a. D. Dr. Ludw. Frhr. v. Welser, Exz., Nürnberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Nürnberg: Pfälz. Bank, Deutsche Bank. Oldenburger Versicherungs-Gesellschaft in Oldenburg i. Gr. Gegründet: 1857. Zweck: Feuer-, Einbruchdiebstahl- u. Glasversich. 1910 wurde die Versich. gegen den indirekten Schaden, insbes. die Versich. gegen Miet- u. Betriebsverlust aufgenommen. Versich.-Stand Ende 1913: Feuer M. 1 514 981 374, Glas M. 3 916 703, Einbruch M. 121 315 988. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 1500, wovon 33 % = M. 500, zus. M. 1 000 000 eingez. sind. Bis 1909 waren nur 20 % des A.-K = M. 300 pro Aktie eingez., die G.-V. v. 14./3. 1910 beschloss, der Rückl. für unvorhergesehene Fälle M. 400 000 zu entnehmen u. diesen Betrag für die Aktionäre auf das noch nicht eingez. A.-K. einzuzahlen, sodass jetzt M. 500 pro Aktie eingez. sind. Niemand darf mehr als 50 Aktien besitzen, deren Übertragung nur mit Genehm. der Dir. statthaft ist u. von einem A.-R.-Mitgl. unterzeichnet werden muss. Die Aktionäre müssen in Deutschland wohnen u. etwaige Wohnsitzveränd. der Dir., anzeigen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: 20 % z. Kapital-Res. bis M. 1 000 000 erreicht (ist erfüllt), der Res. für unvorhergesehene Fälle nach G.-V. einen Beitrag, 1¼ % an die Beamten-Unterst.-Kasse event. durch G.-V. ein höherer Betrag, vom Übrigen 5 % Tant. an Dir., 1¼ % an Prok., 4 % Div., dann 4 % Tant. an A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 2 000 000, Ausstände b. Agenten 178 787, Guth. b. Banken 352 563, do. b. anderen Versich.-Ges. 14 526, Zs. 36 725, Kassa 22 071, Hypoth. 3 158 154, Wertpap. 1 447 447, Grundbesitz 60 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Prämien-Überträge 1 894 444, Schaden-Res. 117 500, Guth. anderer Versich.-Ges. 18 852, Guthab. einer General-Agentur 1940, unerhob. Div. 905, Kap.-R.-F. 1 000 000, Spez.-R.-F. 875 043, Gewinn 361 591. Sa. M. 7 270 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 16 247, Prämienüberträge 1 834 879, Schaden-Res. 77 000, Prämieneinnahme 2 109 533, Policegebühr. 28 623, Versich.-Schilder 829, Zs. 195 715, Miete 5000, Kursgewinn 557, Aktien-Überschreib.-Gebühr. 432, Hypoth.-Ab- schlüsse (Prov.) 960, Kursverlust 44 957. Sa. M. 4 314 733. – Ausgabe: Rückverich.- Prämien 620 419, Schäden aus den Vorjahren 70 813, do. im Rechnungsjahre 661 375, Prämienüberträge 1 894 444, Abschreib. 3500, Kursverlust 44 957, Provis. 334 150, sonst. Ver- walt.-Kosten 234 659, Steuern 43 106, Leistungen zu gemeinnützigen Zwecken 16 428, Rück- erstatt. an Vertragsvereine 3398, Pens.-, Krankenkassen- u. Invalid.-Beiträge 18 785, Beiträge zur Reichsversicherungsanstalt 7103, Gewinn 361 591 (davon f. unvorherges. Fälle 50 000, Pensionskasse 4519, Tant. an A.-R. u. Dir. 29 107, Div. an Aktionäre 250 000, Remun. 20 000, Vortrag 7964). Kurs Ende 1891–1913: M. 1500, 1566, 1450, 1492, 1475, 1460, 1520, 1605, 1620, 1470, 1450, 1600, 1775, 1600, 1950, 2050, –, 2000, 2060, 2075, 2100, 2100, 2200 per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden 1891–1913: M. 65, 65, 60, 65, 65, 72, 72, 90, 69, 72, 90, 90, 96, 100, 105, 120, 120, 125, 125, 125, 125, 135, 125 per Aktie. Coup.-Verj.: 5 J. (F.)