642 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Ges. erstreckt sich auf Deutschland, deutsche Kolonien, Österreich-Ungarn, Schweiz, Belgien, Dänemark, Holland, Schweden, Norwegen, Finnland, Luxemburg. Agypten, Sudan. Versich.- Stand Ende 1913: 223 103 Policen über M. 950 721 201 Kap. u. M. 3 063 662 jährl. Leib- u. Invaliden-Rente. Kapital: M. 9000 000 in 6000 Akt. à Tlr. 500 = M. 1500 mit 20 % = M. 300, zus. M. 1 800 000 Einzahl. Die Übertragung u. Verpfänd. der Aktien, von denen niemand mehr als 100 Stück besitzen darf, ist an die Genehm. des A.-R. gebunden; auch weisse Übertragungen müssen gestempelt sein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Mon. des Kalenderj. Stimmrecht: Je 1–10 Aktien = 1 St., Grenze 10 St. u. inkl. Vollmachten 20 St. Die G.-V. vom 4./5. 1880 legte auch den mit Gewinnanteil in Höhe von mind. M. 5000 Versicherten ein Stimm- recht bei, jedoch nur bei Wahl von Revisoren. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. bis M. 900 000 (ist erfüllt), mindestens 10 % des Überschusses aus Unfall- u. Haftpflichtversicherung als Sonder-Res. für diese Geschäfts- zweige bis M. 500 000, höchstens M. 30 000 Tant. an Dir., Div. an Aktionäre bis zu 15 % der Einzahl., Div. an die mit Gewinnanteil Versicherten bis zu 25 % der gezahlten tarif- mäss. Prämien, der Rest kann zur Stärk. des Kriegs-F. verwendet oder dem Kto für unvorher- gesehene Ausgaben überwiesen werden. Beträgt der Gewinnrest mind. M. 100 000, fällt er den Aktionären zu u. den mit Gewinnanteil Versicherten zu ¾ zu. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Verpflicht. d. Aktionäre 7 200 000, Grundbesitz 8777 000, Hypoth. 348 255 500, Wertp. 4 698 024, Darlehen a. Policen 35 904 455, Guth. b. Reichsbank 1 261 288, do. b. and. Versich.-Ges. 43 603, gestund. Prämien 7 935 688, Zs. u. Mieten 3 349 118, Ausstände b. Agenten 5 131 736, Kassa 33 980, Kaut.-Darlehen an versicherte Beamte 22 420, sonst. Aktiva 1 129 660. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 900 000, Prämien-Res. 343 077 651, Prämienüberträge 17 304 269, Res. f. schwebende Versich.-Fälle 1 049 985, Gewinn-Res. d. m. Gewinnanteil Versich. 26 172 952, sonst. Res.: a) Lebensversich.: Res. f. in Kraft erhaltene u. erloschene, aber wiederherstellungsfähige Versich. 4 406 446, Kriegs-F. 2 201 700, Kto f. unvorherges. Ausgaben 401 903, Div.-Erg.-F. d. Versich. 435 076, Res. f. Grundstücke 1 849 500, do. f. Verluste a. Kapitalanl. 150 000, Div.-Guth. 1 134 675, Talonsteuer-Res. 9000, b) Unfall- u. Haftpflichtversich.: Sonderres. 130 000, Bar-Kaut. 687 827, vorausgez. Zs. u. Mieten 1 094 959, Amort.-F. f. Kaut.-Darl. 5208, Sicherheits-F. 1722, Guth. von Agenten u. Dritten 240 211, unerhob. Div. der Aktionäre 144, Pens.-Kassen-F. 2 741 428, Gewinn 10 747 816. Sa. M. 423 742 477 Gewinn- u. Verlust-Konto: I. Lebens-Versicherung. Einnahme: Überträge: Prämien- Res. 334 730 849, do. -Uberträge 16 663 466, Res. f. schweb. Versich. 1 331 565, Gewinn-Res. d. Versich. 33 133 938, sonst. Res. u. Rückl. 9 878 402, Prämien 41 736 689, Policegebühren 33 724, Kapitalerträge 16 444 147, sonst. Gewinn 71 030, Vergüt. der Rückversich. 1768 008, sonst. Einnahmen 951. – Ausgabe: Schäden a. d. Vorjahren 1 326 031, do. Geschäftsj. 1913 30 254 486, Vergüt. für in Rückdeck. übernommene Versich. 50 958, Zahl. f. vorzeitig aufgelöste selbst abgeschlossene Versich. 1 572 401, Gewinnanteile an Versich. aus dem Geschäftsj. 8 294 252, Rückversich.-Prämien für Kapitalversich. a. Todesfall 1 992 247, Steuern 70 360, Verwalt.- Kosten einschl. Provis. 4 419 890, Abschreib. 542, Kursverlust 99 460, Prämien-Res. 342 892 988. do. Überträge 17 070 404, Gewinn- Res. d. Versich. 26 172 952, sonst. Res. u. Rückl. 10 588 301, sonst. Ausgaben 343 433, Überschuss 10 644 060. Sa. M. 455 792 773. II. Unfall- u. Haftpflicht-Versicherung. Einnahmen: Prämien- Res. 137 985, Prämien- Überträge 191 337, Res. f. schweb. Versfeh. 56 663, Zuwachs aus dem Überschuss des Vorj. 130 000, Prämien f. Unfallversich. 570 075, do. Haftpflichtversich, 364 415, Policegebühren 7392, Kapitalerträge 18 803, sonst. Gewinn 1, Vergüt. der Rückversich. 313 981, sonst. Ein- nahmen 1596. – Ausgaben: Schäden a. Vorjahren 99 279, do. im Geschäftsj. 1913 248 429, Vergüt. der Rückversich. 2037, Zahl. f. vorzeitig aufgelöste Versich. 781, Rückversich.-Prämien 460 682, Steuern 10 661, Verwalt.-Kosten einschl. Provis. 314 536, Prämien-Res. 184 662, Prämienüberträge 233 865, sonst. Res. u. Rückl. 130 000, sonst. Ausgaben 3561, Überschuss ..292253 Gesamtgewinn für 1913: M. 10 747 816 (davon Kto f. unvorhergesehene Ausgaben 6942, Kto für unvorhergesehene Fälle 50 000, Sonder-Res. f. d. Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 10 000, Div.-Erg.-F. f. Versich. 792 000, Talonsteuer- Res. 3000, Div. an Aktionäre 468 000, Tant. an Dir. 30000, Gewinn-Res. 9 387 373. Kurs Ende 1886— 1913: M. 990, 1050, 1070, 1100, 1080, 1100, 1092, 1100, 1100, 1195, 1190, 1175, 1100, –, 1010, 1020, 1070, 1130, 1135, 1150, 1175, 1130, 1135, 1375, 1750, 1775, 2000, 1800, 1610 pro Stück. Notiert in Berlin, Stettin. Dividenden: 1881–1906: Je 15 % (M. 45); 1907: 16½ % (M. 49.50); 1908: 18 % (M. 54); 1909% 20 % (M 60) 1910: 22 % (M. 66); 1911: 23 % (M. 69), 1912. 24 % (M. 72); 1913: M. 78 der auf a3 A.-K. geleisteten Einzahl. Div.-Zahl. ab 1.6. Coup. 4 J. (K.) Direktion: = -Assessor a. D. Max Lehmann, Ger.-Assessor a. D. E. Gentz, Karl Klein, W. Schultze. Aufsichtsrat: Vors. Amtsrichter a. D. Franz Wolff, Stellv. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stadtrat H. Haase, Paul Hemptenmacher, M. Friedeberg, Gen.-Kons. Gust. Meister, Konsul Paul Wächter, Dr. phil. Rich. Voss. Bevollmächtigte: E. Bischoff, Dr. O. Trost, L. Schwencke, R. Titel, H. Schäfer, O. Braun, Fr. Schwabedissen, Dr. Schmelzer, E. Winde, 0. Jagow. Zahlstellen: Stettin; Eigene Kasse; Berlin: Bureau der Ges. W., Friedrichstr. 78, sowie an den Kassen der Bureaux der Ges. in anderen Städten.