Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 653 Bremer Schleppschifffahrts-Ges. in Bremen, Holzpforte 10. Gegründet: Eingetrag. 15./12. 1886. Zweck: Beförderung von Gütern u. Personen. Schleppdienst auf der Ober- u. Unterweser, der Fulda u. den einmündenden Gewässern. Der Ges. gehören 21 Dampfer u. 96 Schleppkähne. Infolge des Kleinwassers u. der Eisen- bahnfracht-Ermässigungen im J. 1911 konnten nur die Abschreib. verdient werden; der kleine Gewinn von M. 676 wurde vorgetragen. Auch 1912 und 1913 wirkten noch die Eisenbahn-Ausnahme-Tarife für Futtermittel ungünstig auf die Einnahmen der Ges. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien auf Namen oder Inhaber à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht 1889 um M. 300 000, 1895 um M. 100 000, 1897 um M. 400 000 zu 101 %; lt. G.-V. v. 10./4. 1907 um M. 750 000 (auf M. 2 250 000) in 750 Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 103 %, angeboten den alten Aktionären zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Dotier. von Sonderrückl., Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: 21 Dampfer u. 102 Kähne 2 263 000, Geschäftshaus Holzpforte Nr. 10 mit Packhaus Holzpforte Nr. 9 175 000, Schuppen 1500, Mobil. 1000, Debit. 176 543, Kohlen, Material-, Ausbesser.-, Betriebsunk.-Kto etc. 16 781, Effekten 179 897, Beteilig. 52 600, Kassa 1992. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 147 067, Spez.-R.-F. 40 000, Kredit. 387 868, Betriebsrechn. 21 643, Kessel-Ern.-F. 21 000, Vortrag 735. Sa. M. 2 868 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen u. Material. 233 645, Betriebs-Unk. 83 921, Versich. 56 180, Löhne, Gehälter, Tant., Grat. 638 451, Abschreib. u. Ausbess. a. Dampfer, Kähne usw. 206 221, Vortrag 735. Sa. M. 1 219 155. – Kredit: Frachten, Schlepplöhne u. sonstige Einnahmen M. 1 219 155. Kurs Ende 1892–1913: 100, 97, 96.50, –, 93, 101.50, 106.50, 105, 101, 101, 95.50, 94, 104, 111, 114, 105, 98, 96, 106.50, 88, 92, 79 % Notiert in Bremen. Dividenden 1887–21913: 1, 6, 6,5, 5, „ „ „, 7 0 6, 5 5, „7 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Friedr. Müller, Joh. Fr. Frese, C. Barkemeyer. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Konsul Ed. Pokrantz, Stellv. Konsul Aug. Dubbers, Louis Ed. Meyer, Ed. Tewes, J. H. W. Busch, Bremen; Geh. Komm.-Rat Otto Vogt, Cassel. Zahlstellen: Bremen: Bernhd. Loose & Co.; Cassel: L. Pfeiffer. Bremer Stahlhof Akt.-Ges. in Bremen, Altenwall 23. Gegründet: 15./1. 1898; eingetr. 21./1. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1900/01. Firma bis 5./2. 1912 Akt.-Ges. Alster mit Sitz in Hamburg. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Dampf- u. Segelschiffen in allg. oder Reihenfahrt u. Betrieb von Handelsgeschäften aller Art im Interesse des Frachtgeschäfts, sowie der für diesen Zweck etwa nötige Erwerb von Grundstücken. Die Ges. besitzt 12 erstklassige Segelschiffe mit 29015 t Netto-Reg. u. 53 050 t Tragfähigkeit. Kapital: M. 1 666 000 in 1666 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 3./3. 1898 um M. 850 000 und lt. G.-V.-B. v. 13./10. 1898 um M. 1 250 000 (auf M. 2 500 000), begeben zu pari. Die G.-V. v. 19./5. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 666 000 durch Einziehung einer Aktie zu 66¾ % u. Zus. legung der übrigen 2499 im Verhältnis 3:2 (Frist bis 30./9. 1905). 22 Aktien wurden für kraftlos erklärt. Der Buch- gewinn diente zur Herabschreibung des Wertes der Schiffe und zur Tilg. der Unterbilanz aus 1904 (M. 95 111) sowie zur Deckung des 1905 aus den Reisen zweier Schiffe resultierenden Verlustes von M. 87 694. Die Mehrheit der Aktien ging Anfang 1912 in den Besitz der Firma F. A. Vinnen & Co. in Bremen zum Kurse von 83 % über. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Hypoth.-Anleihe: M. 800 000 in 5 % Teilschuldverschreib. vom Febr. 1912, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Bremer Bank, Fil. der Dresdner Bank in Bremen oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1917 durch jährl. Auslos. von mind. M. 54 000 auf 1./7. (zuerst 1917); ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf 12 Schiffe der Ges. Aufgenommen zur Bezahl. von 4 neu erworbenen Schiffen. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (K.). Zahlst.: Bremen: Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank. Kurs Ende 1912–1913: 101.50, 99.50 %. Eingeführt in Bremen im Juni 1912. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., über die Verwendung des verbleibenden Reingewiuns beschliesst die G.-V. Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 1000 pro Mitglied. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Schiffspark 2 139 768, Effekten (eigene Anleihe) 50 260, Debit. 584 741, Vorträge für Zs. 1250, noch nicht abgeschrieb. Teil der Unk. u. des Disagio der Anleihe 26 000. – Passiva: A.-K. 1 666 000, Anleihe 800 000, Assekuranz-R.-F. 131 150, R.-F. 63 151, Reparat. kto 33 647, Kredit. 13 979, Vorträge für Anleihe-Zs. 20 000, unerledigte Prozesse u. Havarien 7250, Div. 66 640, Vortrag 201. Sa. M. 2 802 019. Jewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern, Teil der Unk. u. des Disagio der Anleihe 41 811, Anleihe-Zs. abzügl. Zs.-Einnahme 17 641, Gewinn 74 299. – Kredit: Vor-