654 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. trag 837, Geschäftsgewinn in 1912 106 185, Entnahme aus dem Reparat. Kto zur Deckung der Verluste aus Havarien 26 729. Sa. M. 133 752. Kurs Ende 1900–1911: 99.50, 88, 79, 50, 57, –, –, 60, 50, 57, 49, 52 %. Zugelassen M. 2 500 000, aufgelegt zur Subskription M. 1 000 000 am 4./4. 1900 zu 108.50 %, dann 1905 die Notiz wegen Zus. legung eingestellt. Die abgest. Aktien M. 1 666 000 wurden im Juli 1907 zur Notiz an der Hamburger Börse zugelassen, aber Notiz am 17./2. 1912 eingestellt. Dividenden 1898–1912: 0, 8½, 10, 7, 0, 0, 0, 0, 4½, 6, 4½, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Vinnen, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Joh. H. Volkmann, Stellv. Joh. D. Volkmann, Bremen; Friedr. Volkmann, Carwitz. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, F. A. Vinnen & Co. (Altenwall 21/23). Bugsirgesellschaft Union in Liquid. in Bremen. Gegründet: 30./3. 1874. Die G.-V. v. 29./1. 1912 beschloss die Liquid. der Ges. In 1912 1 u. 1913 2 Dampfer verkauft. Kapital: M. 250 000 in 500 Aktien à M. 500; ab 17./2. 1913 kamen auf jede Aktie 54 % = M. 270 zur Rückzahl.; ab 28./3. 1914 erfolgte die Restzahl. mit M. 78.60 auf jede Aktie. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Bankguth. 32 802, Debit. 6773, Kassa 1088. – Passiva: Kredit. 1365, A.-K. 250 000 abzügl. 54 % Rückzahl. 135 000 bleibt 115 000 abzügl. 75 700 Verlust bleibt 39 300 (verteilt als Restquote). Sa. M. 40 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 22 444, Verluste auf Dampfer 79 578, do. auf Effekten 140, Unk. 2602. – Kredit: Mobil. 765, R.-F. 576, Zs. 2723, Abschreib. des R.-F. 25 000, Verlust 75 700. Sa. M. 104 764. Kurs Ende 1891–1913: 95, 100, 95, 95, –, 95, 75, 80, 101.50, 105, 110, 107, 130, 122, 122, 124, 115, 110, 110, 117.50, –, 110, 12 %. Notiert in Bremen. %%%.. %%I.. 10 6 11 9,5 % 1 Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Liquidatoren: Georg W. O. Smidt, Bremeh; Chr. Wehrenberg, Bremerhaven. Aufsichtsrat: Vors. Georg Smidt, Stellv. A. James Boyes, Konsul Jul. Migault, Bremen; Konsul W. Uhlenhoff, Bremerhaven; Jul. Tölken, Oldenburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bremen: Deutsche Bank. = 0 8 7 Dampfschifffahrtsgesellschaft „Argo“ in Bremen. Gegründet: 21./1. 1896; eingetr. 15./2. 1896. Bis 21./11. 1896 in Vegesack domiziliert. Zweck: Rhedereibetrieb. Die Ges. besitzt in London ein eigenes Kontor. Sie besass Ende 1913 27 See- und 1 Flussdampfer, sowie 10 Leichter. Der Zugang an Dampfern betrug 1913 M. 3 654 960. 1913 wurden 5 Dampfer neueingestellt, 4 Dampfer wurden verkauft; 5 Dampfer sind im Bau (2 davon bereits 1914 geliefert)). Die Dampfer der Ges. befahren die Linien Bremen-London, Bremen-Hull, Bremen-Reval, Bremen-St. Petersburg, Rotterdam-St. Petersburg, Rotterdam-Reval, Rotterdam-Libau. Die Dampfer der engl. Linie sind für den Personen- u. Frachtdienst, die Dampfer der übrigen Linien nur für den Fracht- dienst bestimmt. Die Ges. erwarb 1902 zu gunsten ihrer Fahrten nach Russland die Majorität und 1906 den Rest der Aktien der Hanseat. Dampfschiffahrtsges. in Lübeck (A.-K. M. 180 000), 1910 auf M. 300 000 erhöht (Letzte Div. 10 %). Der Besitz an Aktien der Deutschen Levante- Linie in Hamburg wurde 1913 mit Nutzen verkauft, auch wurde ein Teil von den M. 670 000 in 4½ % Oblig. dieser Ges. veräussert. Die Argo-Ges. ist beteiligt mit M. 20 000 bei der Norddeutschen Hütte, mit M. 22 000 bei der Weser-Umschlagstelle in Hann.-Münden. Die Kölner Niederlassung wurde 1906 in eine eigene Ges. unter der Firma Hanseatische Seeverkehrs-Ges. m. b. H. umgewandelt, Beteil. hieran M. 150 000, wovon 25 % eingezahlt. Am 1./4. 1910 ist der Hauptsitz der Ges. nach Frankf. a. M. verlegt worden mit der Be- lassung einer Filiale in Köln a. Rh. Die Londoner Filiale der Argo wurde 1911 in eine selbständige Ges. The Hanseatic Maritime Agency Ltd. umgewandelt; seit 1912 Fil, in Hull. –— Die Selbstversicherung der Schiffe wurde lt. G.-V. v. 23./3. 1907 ausgedehnt. Kapital: M. 8 500 000 in 8500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 630 000, erhöht um M. 170 000 im April 1896, um M. 1 700 000 im Juli 1897, um M. 2 500 000 u. um M. 2 000 000 lt. G.-V. v. 31./1. 1898 u. 4./4. 1899. Von der 1898er Em. wurden M. 1 500 000, div.-ber. ab 1./1. 1898, den Aktionären 5: 3 zu 103 %, von der 1899er Em. M. 1 000 000, div.-ber. ab 1./1. 1899, 5 : 1 ebenfalls zu 103 % v. 14.–18./4. 1899 angeboten. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 5./5. 1913 um M. 1 500 000 (also auf M. 8 500 000) in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, über- nommen von einem Konsort. zu 105 %; ein Teil wurde den alten Aktionären im Mai-Juni zu 108.50 % zum Bezuge angeboten. Die Aktien lauten auf den Inhaber, es ist aber Um- schreibung auf den Namen u. umgekehrt zulässig. Sämtl. Kapitalerhöhungen fanden zur Vermehrung der Dampferzahl u. Verstärkung der Betriebsmittel statt. Anleihen: I. M. 2 000 000 in 4 % Schuldverschreib. lt. staatl. Genehnt. v. 23.4. 1902, rück- zahlbar zu 103 %, Stücke 200 (Nr. 1–200) à M. 5000. 200 (Nr. 201–400) à M. 3000, 400 (Nr. 401 bis 800) à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1907 durch jährl. Ausl. von mind. M. 100 000 auf 1./10.; ab 1./10. 1907 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist vorbehalten.