664 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Gebäude u. Anlagen im Auslande 32, Lagerbestände an Proviant, Kohlen etc. in Bremen u. Bremerhaven 2 483 331, do. der Werkstätten in Bremerhaven an Material u. Reserve- teilen 5 453 437, do. an Kohlen, Materialien etc. im Auslande 483 241, Beteilig. an dritten Unternehm. (einschl. Hoboken-Docks u. Kohlenzeche Emscher-Lippe) 31 112 006, Staats- u. Wertp. u. Aktien fremder Schiffahrtsges. 17 065 746, Kassa u. Bankguth. 1 587 577, Debit. befristete Anlagen bei Banken, sowie An- u. Vorauszahl. a. Dampfer-Neubauten 64 851 831. — Passiva: A.-K. 125 000 000, Anleihen 67 650 000, do. ausgeloste 126 600, R.-F. 2 175 000 (Rückl. 825 000), Ern.-F. 10 500 000 (Rückl. 4 750 000), Assekuranz-R.-F. 140 000 (Rückl. 25 000), Ver- sich.-F. 21 360 000, Talonsteuer-Res. 1 000 000 (Rückl. 319 100), unerhob. Div. u. Anleihe- Zs.-Coup., sowie Anleihe-Zs.-Vortrag 770 738, Kontokorrent-Guth. der Wohlfahrtskassen des Nordd. Lloyd 422 218, 1914 fällige Agenten- u. LDieferanten-Tratten 827 446, Kredit. 22 809 335, interne Abrechnungskonten (vorausbez. Passagegelder, Vorträge für schwebende Schäden u. Risiken u. 1914 zu verrechnender Reichszuschuss) 19 852 659, Div. 10 000 000, Tant. an A.-R. 322 673, Vortrag 55 212. Sa. M. 283 011 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Abgaben, sowie Zuwend. an die Wohlf.-Kassen 5 909 749, Anleihen-Zs. 2 977 375, Umbauten u. aussergewöhnl. Reparat. 4 116 278, do. für Reichspostdampfer 140 269, Abschreib.: auf Seedampfer u. Schuflschiff 25 188 000, Nordsee-, Fluss-, Leichterfahrzeuge etc. 1 067 524, Hilfsfahrzeuge in ausländischen Häfen 631 176, Grundbesitz, Gebäude u. Anlagen in Bremen 743 018, do. in Bremerhaven 682 393, do. Emden 29 606, Grenz-Kontrollstationen 115 636, Anlagen in New York-Hoboken 755 000, Grundbesitz, Gebäude u. Anlagen im Auslande 320 028, Beteilig. an and. Ges. 591 870, Uberweis. an den Versich.-F. 1 383 346, do. Assekuranz-R.-F. 25 000, Gewinn 16 2 Kredit: Vortrag 21 409, Gewinn der Linien nach Nord-, Mittel,, Südamerika, Agypten, Australien (Frachtdampfer), der Ostindischen Küstenlinien, der Nordseebäder-Linien, Fluss- dampfer, Leichter etc., der Vergnügungsfahrten u. der Assekuranz-Abt. 42 004 817, do. der Reichspostdampfer-Linien nach Ostasien, Australien, Japan–Australien u. Singapore–Neu- Guinea 7 929 131, do. aus den Nebenbetrieben, aus Zs., Beteilig. an and. Ges. etc. 7 551 92393 Prämien-Überschüsse der Selbstversicherung 3 441 367. Sa. M. 60 948 260. Kurs der Aktien: Ende 1890–1913: In Berlin: 138.50, 94.90, 85.50, 112.90, 87.90, 99.75, 112.10, 112, 115.40, 123.605 119.75, 105, 96, 104.60, 103.70, 126.30, 130.30, 104.10, 90, 103.50, 104.75, 107.50, 119.50, 116.90 %. – In Frankf. a. M.: 139.40, 97, 89.70, 113.70, 87, 99.30, 112.70, 112, 115.70, 124.50, 120.30, 104.75, 96.20, 105, 103.90, 127.30, 130.50, 104.30, 90.60, 103.60, 105, 107.50, 119.50, In Eeipzig: 138.50, 96.50, 89.50, 114, 87, 99, 112.50, 112, 115, 124, 119.25, 105, 96, 105, 103, 126.90, 131, 104.80, 89.75, 103.50, 104.50, 107, 119.50, 116.50 %. – In Bremen: 138, 94.25, 89, 112.50, 86.50, –, 112, 111.25, 114.50, 123 ⅝, 119.50, 104, 96, 104 /, 103 , 127.85. 130/, 104.50, 91, 105, 104.25, 108, 120, 116.50 %. – Ende 1896–1913: In Hamburg: 119.25, 112, 115.25, 123.75, 119.50, 104.25, 96, 105, 103.50, 127.35, 130.65, 104.05, 90.20, 104.25, 104.50, 107.50, 120.75, 10 7 %) Dividenden 1886–1913: 7, 5, 12, 11, 7, 0, 1½, 3, 0, 0, 4, 5, 7, 7½, 8% 6. = 4 , , 0, „ 7 38 % Coußp. Verl. 4 .(E) Vorstand: Vors. Gen-Dir. Ph. C. Heineken, Dir. A. Petzet, Dir. Dr. jur. Wilh. Greve, Dir. Freih. v. Plettenberg-Mehrum, Dir. C. H. L. Stapelfeldt, Dir. M. Walter u. Dir. Jul. Föhr. Prokuristen: J. H. Niemann, Joh. Spötter, E. Umbach, A. Brötje, J. Pansing, Fr. Rapp, Carl Sölter, D. Stauder, Fr. Pfankuch, H. Bultmann, H. Gerleff, G. Seyde, Wilh. Bartling, C. von Vignau, Paul Biedermann, E. Schricker. Aufsichtsrat: (Mind. 10) Präs. Konsul F. L. T. Achelis, Stellv. Konsul H. A. Nolze, Casp. G. Kulenkampff, Joh. Heinr. Kulenkampff, Konsul Gg. Wätjen, H. Melchers, Bankier Fritz Hincke, Bremen; Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt; Dr. Paul von Schwabach, Bank-Dir. Paul Mankiewitz, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Bremen: Eig. Zentral-Kase Bernhd. Loose & Co.; Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank, Deutsche Bank Filiale Brer en, Deutsche Nationalbank K. G. a. Disconto- Ges., E. C. Weyhausen; Berlin: Königl. Seehandlung, S. Bleichröder, Disconto- Ges., Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Berl. Handels-Ges., Dresdner Bank; Frank- furt a. M.: Disconto-Ges., Dresdner Bank, Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind.; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank, Deutsche Bank; Elberfeld: Deutsche Bank; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind. Rhederei von J. Tideman & Co., Akt.-Ges. in Bremen. (In Liquidation.) Gegründet: 22./5. 1895 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Die G.-V. v. 15./3. 1905 be- schloss Umwandlung der Kommandit-Ges. in eine A.-G. Besitz: Noch 1 Segelschiff, nach- dem .-Peru“ 1912 bezw. 1913 verkauft. Auch „Chile“ soll verkauft werden. 1909 nach M. 30 000 Abschreib. ein Bilanzverlust von M. 21 938, der sich 1910 nach M. 34 333 Ab. schreib. auf M. 27 585 erhöhte, aber 1911 getilgt werden konnte. Die G.-V. v. 21./6. 1913 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 350 000 in 350 abgest. Inh.-Aktien à M. 1000. Ab 21./6. 1913 kamen 40 % = M. 400 pro Aktie, also zus. M. 140 000 zur Rückzahl. (Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Anteilscheinen. In Umlauf am 31./12. 1910 noch M. 125 000. Dieser Rest gekündigt im Sept. 1912 auf 31./12. 1912 u. heimgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.