Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 667 Gen.-Konsul Georg W. Wätjen, Bremen:; Komm.-Rat Gust. Hardt, Konsul Herm. Georg Schmidt, Berlin; Edm. Wilh. Luttropp, Wilh. Ed. Steinle, Hamburg. Zahlstellen: Bremen: E. C. Weyhausen, Deutsche Nationalbank K.-G. a. A. Schleppschifffahrtsgesellschaft Unterweser in Bremen. Gegründet: 19./8. bezw. 13./9. 1890; eingetr. 15./9. 1890. Zweck: Betrieb der Dampfschleppschiffahrt und des Gütertransports. Die Ges. befuhr urspr. nur die Unterweser, hat ab 1900 ihren Verkehr nach den Häfen des Dortmund-Emskanals u. der Ostsee ausgedehnt u. im Herbst 1900 den Leichterverkehr auf der Ostsee aufgenommen. Die Ges. besitzt z. Z. 10 Seeschlepper mit zus. 4160 indic. PS., 16 Fluss- u. Kanalschlepper mit zus. 2140 indic. HP., 16 Seeleichter mit 17 200 t, 38 Fluss- u. Kanalfahrzeuge mit 16 000 t Tragfähigkeit. Auf einem an der Schlachte in Bremen beleg. 1900 erworb. Grund- stück hat die Ges. ein Geschäftshaus erbaut; 1901 wurde in Bremerhaven ein eigenes Kontor mit Lagerraum eingerichtet. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht zwecks Aus- dehnung des Verkehrs nach den Häfen des Dortmund-Emskanals und dadurch nötiger Ver- grösserung des Schiffsparks (s. oben) lt. G.-V. v. 6./12. 1899 um M. 1 500 000 in 1500, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien, begeben zu pari, und zur Ausdehnung des Leichterverkehrs auf der Ostsee (s. oben) lt. G.-V. v. 20./3. 1901 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu pari zuzügl. 4 % Zs. ab 1./1. 1901. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1905, rückzahlbar zu 103 %, 100 Stücke (Nr. 1–100) à M. 3000, 300 (Nr. 101–400) à M. 1000 auf Inh. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährl. Ausl. von mind. M. 30 000 vor dem 15./9. (zuerst 1909) auf 2./1.; ab 1910 ver- stärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist zulässig. Die Anleihe diente zur Ausführ. von Neubauten und hat kein dingl. Recht erhalten, doch haftet die Ges. für die Sicherheit der Schuldscheine mit ihrem ganzen Vermögen und hat sich vor gänzl. Tilg. vorstehender Anleihe des Rechtes begeben, eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. gewährt wie die jetzt ausgegebenen M. 600 000 Schuldscheine. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.) Noch in Umlauf Ende 1913: M. 480 000. Kurs in Bremen Ende 1905–1913: 102.50, 100.50, 98, 99, 99, 98, 98, 98, 96.50 %. Zugel. März 1905; erster Kurs 15./3. 1905: 102.75 %. Geschäftsjahr: Kalenderj- Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach. Beschluss des A.-R. zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Dampfer 1 055 963, Leichter u. Prähme 1 820 209 Bergungsgeräte 3145, Anleger 1, Immobil. Bremen u. Bremerhaven 60 000, Reparat. Werk- statt 12 289, Mobil. 1, Debit. 294 297, Effekten 111 133, Kassa u. Bankguth. 297 609, Betriebs- material. 38 967, vorausbez. Assekuranz 49 531. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Anleihe 480 000, Assekuranz-R.-F. 88 108 (Rückl. 30 000), R.-F. 68 641 (Rückl. 13 557), Spez.-R.-F. 110 000, Kessel-Ern.-F. 20 000, Kredit. 256 757, Div. 200 000, Tant. 12 759, Vortrag 7469. Sa. M. 3 743 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 188 089, Unk., Zs. etc. 324 740, Gewinn 3 786. – Kredit: Vortrag 5084, Gesamterträgnis 771 532. Sa. M. 776 616. Kurs Ende 1898–1913: 95, 105, 100.50, 97, 86.50, 80, 80, 93.50, 91.50, 90, 75, 76, 80, 92, 100.75, 100.50 %. Alle Stücke seit März 1905 lieferbar. Notiert in Bremen. Dividenden 1891–1913: 3% % % % %%%%%%%%% . Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Vahland. Prokurist: Conr. Heinr. Kruse. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Johs. Kulenkampff, Stellv. B. C. Heye, Senat6 Joh. Friedr. Wessels, Konzul Fritz Achelis, Chr. Leist, Franz Schütte, Bremen. Zahlstelle: Bremen: E. C. Weyhausen. 7 * 0 * 0 0 7 „Seefahrt' Daßpbfsbitt . Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 4./6. 1903; eingetr. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Firma u. Sitz bis dahin: Emder % A.-G. in Emden. Zweck: Erwerb von Schiffen sowie der Betrieb der Rhederei und aller damit in Ver- bindung stehenden Geschäfte. Die Ges. besass anfängl. nur den Frachtdampfer „Amisia“ mit 2200 tons Tragfähigkeit. Ein neuer Dampfer „Alara“ von 1400 t kam im Juni 1911 zur Ablieferung; im Okt. 1912 wurde der Dampfer „Adrana“ von 1450 tons angekauft. Verlust 1908 M. 9973, wovon M. 3000 durch den R.-F. gedeckt wurden; 1909 erhöhte sich der Verlust auf M. 8645, verminderte sich 1910 auf M. 5503 u. konnte 1911 ganz getilgt werden. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000 voll eingez. seit 2./1. 1904, Die G.-V. v. 20./3. 1907 beschloss Erhöhung um M. 250 000; lt. G.-V. v. 5./10. 1912 Ma M. 150 000 zu pari begeben; restl. M. 100 000 noch nicht emittiert. Geschäftsjahr: Kalenderj j. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Dampfer 624 000, Utensil. 200, Debit. 11 066, Kassa 24. – Passiva: A.-K. 400 000, Darlehn 140 000, R.-F. 30 000, Talonsteuer-Res. 2500, Tant. ― Kredit. 22 593, Div. 32 000, do. unerhob. 100, Vortrag 220. Sa. M. 635 291.