Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 669 Dividenden 1888–1913:; 8½, 7, 9, 2, 0, 2, 3, 0, 5, 6, 6, 6, 3, 1, 3 4, % 6, §―§ ― %. Geup. -Ver; I. K) Direktion: Alb. Thielecke. Prokuristen: Bruno Miessner, Friedr. Pudor, Walter Stapelfeld, Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Bergrat Gothein, Breslau; Stellv. Komm.-Rat Herm. Kretzsch- mar, Berlin; Kaiserl. Rat Bank-Dir. Franz Adam, Prag; Aug. Belger, Komm.-Rat Leo Lustig, Berlin; Rechtsanwalt Dr. jur. E. Hancke, Bank-Dir. Otto Schweitzer, Konsul Theod. Ehrlich, Breslau; Komm.-Rat Hans Schlesinger, Dr. Graf von Brockdorff, Bank-Dir. Sigm. Schwitzer, Bank-Dir. Gust. Pilster, Berlin. Zahlstellen: Breslau: Bank für Handel u. Ind. vorm. Breslauer Disconto-Bank, Schles. Bankverein; Berlin: Bank für Handel u. Ind., C. H. Kretzschmar, A. Schaaffh. Bankverein, Abraham Schlesinger; Berlin u. Breslau: Marcus Nelken u. Sohn. = 7― 3 = Bromberger Schleppschifffahrt Act.-Ges. in Bromberg. Gegründet: 1891. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, Erwerb, Anlage u. Betrieb von Grund- stücken, Anstalten u. beweglichen Gegenständen, welche dem Umschlagsverkehr für Güter, dem Holzhandel u. der Holzindustrie, sowie sonst. industriellen u. landwirtschaftl. Zwecken dienen, Transport von Flössen etc., insbes. Betrieb der Kettenschleppschiffahrt. Die Ges. be- sitzt 2 Holzschneidemühlen in Brahnau u. Carlsdorf, ferner eine Ziegelei, Masch.-Bauanstalt, Schiffswerft; Betrieb der Landwirtschaft nebst Brennerei, weiter vorhanden Anschlussgeleis u. Bollwerk in Carlsdorf (Hafen mit Überladekran), woselbst 1899 2 neue Lagerspeicher für ca. 180 000 Ztr. Zucker erbaut sind, fernerer Besitz 4 Kettenschiffe und 5 Schrauben- dampfer. Die Masch.-Fabrik, in welcher hauptsächl. Flussfahrzeuge u. Patent-Sehnecken- bressen für Spiritusbrennereien, Eisenkonstruktionen, Schiffsmasch. u. Dampfkessel hergestellt werden, ist 1901 an dem neuen Bahnhof Carlsdorf errichtet. Eigene Expedition an der Brahe. Kapital: M. 1 060 000 in 1060 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. gerichtl. Eintrag. v. 19./11. 1907 um M. 60 000 in 60 Aktien, übernommen von der Bromberger Dampf- schiff-Ges. zu pari als Teil des Kaufpreises für die von der Bromberger Schleppschiffahrts- A.-G. käuflich erworb. Grundstücke Danzig, Schäferei, sodann 4 Dampfer u. 2 Dampfkähne. Anleihe: M. 621 000 in 5 % Partial-Oblig. Zahlst.: Bromberg: Ges.-Kasse, M. Stadthagen. Hypotheken: (Stand 31./12. 1913) M. 960 338, davon M. 681 000 Kaut.-Hyp. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., vom Rest Tant. 2½ % des gesamten Rein- gewinns an jeden Vorst., dann Tant. 7 % des gesamten Reingewinns an A.-R., Überrest Super- Div. Die Stadt Bromberg erhält 4 % des Reingewinns, welcher über 10 % Div. verteilt wird. Die Höhe der Tant. gilt nur vorbehaltlich verhältnismässiger Reduktion, falls der Reingewinn zur Zahlung des vollen Betrages nicht ausreicht. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 20 445, Wechsel 1926, Effekten 103 962, Hypoth. 27816, Landwirtschaft 378 500, do. Betrieb 110 679, Brennerei Brahnau 19 500, do. Betrieb 2623, Sägewerk Brahnau 114 500, do. Betrieb 1756, Sägewerk Karlsdorf 229 000, do. Betrieb 5277, Nutzholz 1703, Ziegelei Brahnau 112 000, do. Betrieb 23 186, Masch.-Bauanstalt u. Schiffswerft Karlsdorf 168 000, do. Betrieb 83 310, Schlepperei, Spedition u. Umschlagshafen 494 000, Umschlagshafenspedition 29 684, Baumaterialien 4307, Betriebsmagazin 14 960, Brahe- uferbahn 2632, Rieselfelder 36 318, Gasthausgrundstücke 20 000, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 112 000, Grundstück Burgstr. 28/29 114 000, Werkstattschuppen 8500, Weichsel-Schiffahrt 183 500, Kontor-Utensil., Wagen etc. 7000, Autoomnibus 10 000, Partial-Oblig.-Ern.-F. 16 000, Div.- do. 7000, Hypoth.-Unk.-Tilg.-Kto 3500, Kaut.-Hypoth. 681 000, do. Effekten 22 000, Avale 57 500, Debit. 146 430. – Passiva: A.-K. 1 060 000, Partial-Oblig. 621 000, Hypoth. 960 338, R.-F. 82 524 (Rückl. 3437), Spez.-R.-F. 102 000, Unfallversich.-Beitrag 31 000, Schiffsversich.- R.-F. 42 026. Avale 57 500, Lombard-Kto 27 000, Akzepte 126 000, Partial.-Oblig.-Auslos.-Kto 1000, do. Zs.-Kto 3100, unerhob. Div. 160, Holzschlepperei 8731, Umschlagshafen-Reparat. 4897, Beamtenkaut. 22 000, Kredit. 159 926, Div. 42 400, Tant. an A.-R. 8640, do. an Beamte 9946, Vertrag 4332. Sa. M. 3 374 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Steuern, Gehälter u. Handl.-Unk. 116 623, Unfall-, Kranken-, Invalid.- u. Angestellten-Versich. 56 434, Abschreib. 91 427, Reingewinn 68 756. – Kredit: Vortrag 6044, General-Betrieb 327 197. Sa. M. 333 242. Dividenden 1891–1913: 0, 6¼, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 3, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Müller. Aufsichtsrat: (8) Vors. Bürgermeister Mitzlaff, Stellv. Geh. Komm.-Rat Louis Aronsohn, Stadtrat Georg Werckmeister, Franz Bengsch, Wilh. Wurl, Bromberg; Franz Krause, Danzig, Komm.-Rat C. D. Max Francke, Berlin. Prokuristen: Reg.-Baumeister Kurt Müller, W. Wirtschaft. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges. Moseldampfschifffahrt-Actien-Gesellschaft in Coblenz. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt für Personen u. Güter auf der Mosel. Kapital: M. 145 000 in Aktien, urspr. M. 120 000. Die G.-V. v. 29./4. 1911 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 25 000.