670 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Schiffe 183 500, Utensil. 3300, Immobil. 1, Mobil. 1, Restaurat.-Inv. 700, Kassa 1700, Wechsel 400, Debit. 8422, Brennmaterial 2562, Material. 1647. – Passiva: A.-K. 145 000, R.-F. 8075, Ern.-F. 3894, Versich.-F. 17 116, Kredit. 28 081, Gewinn 66. Sa. M. 202 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 140 601, Abschreib. 11 460, Vortrag 66. – Kredit: Vortrag 268, Betriebseinnahmen 151 860. Sa. M. 152 129. Dividenden 1891–1913: 2½, 0, 0, 0, 0, 4½, 4½, 5, 5½, 0, 4, 0, 8, 0, , 2 0 0 , ―, 90%. Vorstand: H. Lanz. Aufsichtsrat: Vors. C. Berninghaus, Stellv. Dr. Jul. Liebreich, Aug. Erbschloe, Wilh. Keetman, F. Jul. Meyer, Coblenz. Rheinschiffahrts-Akt.-Ges. Friedrich Asteroth in Coblenz. Zweigniederlassung in Rotterdam. Gegründet: 14./4. 1913, mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 29./4. 1913. Gründer: Reederei- besitzer Friedr. Asteroth, Pfaffendorf; Privatmann Theodor Dasbach, Wiesbaden; Dir. Kaulen, Niederlahnstein; Josef Lahr, Koblenz; Kaufm. Wilh. Witthaus, Pfaffendorf. In die Akt.-Ges. ist das bisher unter der Firma „Friedrich Asteroth“ in Koblenz betriebene Reederei- u. Speditionsgeschäft eingebracht worden. Für diese Sacheinlage hat der Inh. Friedr. Asteroth M. 600 000 in Aktien erhalten. Zweck: Fortführ. des von Friedrich Asteroth betriebenen Reederei- u. Speditions-Geschäfts. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 24 474, Effekten u. Beteilig. 31 305, Debit. 66 115, Kaut. 6737, Kto des Schiffsparks 596 000, Immobil. 49 500, Mobil. 6000, 3 1482, Versicherungsprämien 2768. nicht eingezahltes A.-K. 74 250. – Passiva: 700 000, Kredit. 74 90 8 Kaut. 6737, Hypoth. 29 340, R.-F. 4500, Div. 31 287, 8071, Vortrag 3887. Sa. M. 858 632. Gewinn- u. Verlust-Kto: Debet: Allgem. u. Verwaltungskosten 105 604, 6.. 120 327, Schlepplohn u. Schiffsmiete an Fremde 104 969, Abschreib. 20 789, Gewinn 47 747. Sa. M. 399 437. – Kredit: Gesamteinnahmen M. 399 437. Dividende 1913: 5 %. birektion: Wilh. Witthaus, Pfaffendorf. Aufsichtsrat: Vors. Reedereibes. Friedr. Asteroth, Pfaffendorf; Dir. Heinr. Kaulen, Nieder- lahnstein; Rentier Theod. Dasbach, Wiesbaden; Bank- Dir. W. Ruwe, Koblenz. Cuxhaven-Brunsbüttel Dampfer-Akt.-Ges. in Cuxhaven. Gegründet: 1./10. bezw. 30./12. 1907; eingetr. 9./1. 1908. Gründer: 36 Lotsen u. 13 sonstige Interessenten, sämtlich in Cuxhaven. Zweck: Beförderung von Passagieren, Fracht und Post zwischen Cuxhaven und Bruns- büttel, sowie der Betrieb solcher Handelsgeschäfte, welche dem Unternehmen oder dem. Reiseverkehr dienlich erscheinen. Die Ges. besitzt 2 Dampfer. Betr „„ am 3./4. 1908. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Soll lt. G.-V. 23./6. 1909 um M. 60000 erhöht werden (noch nicht durchgeführt). Hypothek: M. 48 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Benkguth. 35 232, Seelotse 104 215, Seeschwalbe 14 973, Inventar 1. Gebäude 525, Stempelmarken 290, Debit. 3186, Verlust 39 866. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 48 000, Kredit. 290. Sa. M. 198 290. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 44 620, Abschreib. 16 026, Versich. 3155, Zs. 1319, Reklame 966, Unk. 5557, Betriebskto 4050, Kohlen 20 975, Gehälter u. Löhne 14 025, Masch. 2723, Reparat. 5568, Stempel u. Steuer 961. – Kredit: Lotsengelder 35 480, Passage 34 108, Fracht 511, Pacht 2200, Scharterung 7784, Verlust 39 866. Sa. M. 119 950. Dividenden 1908–1912: 0 %. Direktion: Lotse Heinr. Kruse, Kaufm. Alex. Jakob Scharfstein. Aufsichtsrat: Vors. Martin Clauder, Christian Hein, Heinr. Engel, Reinhard Wille, Heinr. Schmalmack, Bankier Arthur Gotthelf, G. Harbeck, F. Harbst, Cuxhaven; Amts- vorsteher Feil, Brunsbüttelkoog. Zahlstellen: Cuxhaven: Ges.-Kasse, E. Calmann. Danziger Rhederei Aktiengesellschaft zu Danzig. Gegründet: 27./6. 1895. Die G.-V. v. 22./2. 1899 beschloss Vereinig. mit der Danziger Dampfer A.-G. gegen Gewährung von 230 Aktien à M. 1000 = M. 230 000 (6- auch unter Kapital). Zweck: Rhedereibetrieb. Die Ges. besitzt Dampferparten der Dampfer „Blonde“, „Julia“ u. die Dampfer „Echo“, „Hercules“, „Hansa“, „Mottlau' u. „Prosperé. Im Jan. 1906 wurde ein Fusionsvertrag mit der Schiffsmaklerfirma Behnke & Sieg in Danzig geschlossen, wonach diese ihr Geschäft u. die Erträgnisse ihrer Dampfer in den gemeinschaftl. Konzern hineingegeben haben gegen je M. 15 000 jährliches Gehalt an jeden der beiden Inhaber ge-