Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 673 Ges. unterhält einen regelmässigen Eildampferdienst von Dortmund nach den Kanalplätzen u. Emden u. umgekehrt, mit Anschluss an die Emden u. Leer regelmässig anlauf. Linien von u. nach Hamburg, Stettin, Danzig u. Königsberg. Einen zweiten Eildampferdienst unter- hält die Ges. von Dortmund via Rhein-Herne-Kanal nach Rotterdam u. umgekehrt, wobei die Häfen Duisburg-Ruhrort u. Wanne, wo die Ges. Lagerhäuser besitzt, angelaufen werden. Der Schiffspark besteht aus 121 erstklassigen eigenen u. gemieteten Schleppkähnen, 6 Güter- dampfern mit einer Gesamtladefähigkeit von 125 000 t, 36 Schleppdampfern, 2 Motorbarkassen, 1 Kanalseekahn, 2 Seedampfern à 3000 t d. r. Ferner betreibt die Ges. Bunkerkohlenverkauf, Getreidespedition, Lagerhausbetrieb, Erzumschlag ete In günst. Lage am Dortmunder Hafen 7600 qm hohe, luftige u. trockene Lagerräume für Stückgüter, Zollniederlage, grosser Getreidespeicher, 7700 qm Lagerfläche mit Silos, Elevator-Anlage, Reinigungs- u. Sortierungs- Masch. etc., 7 elektr. Kränen. 4000 qm Lagerplätze im Freien. Auch Anlagen in Wanne, Duisburg-R., Rotterdam. Die fiskalischen Hafenanlagen in Emden werden von der Ges. ver- waltet; diese bestehen aus je einem Güterschuppen im Binnen- u. Aussenhafen nebst 11 elektr. Portalkränen, 2 elektr. Transportbrücken, Leistungsfähigkeit 3000–3600 t in 24 Stunden, 1 elektr. Kohlenkipper, 12 Schwimmkränen, 1 schwimmenden Dampfwinde, 1 elektr. Zentrale. In Dortmund u. Emden besitzt die Ges. eigene Verwalt.-Gebäude. Befördert wurden insges. 1909–1913: 1 056 688, 1 274 391, 1 623 294, 1 609 701, 2 109 270 t Güter. 1907 Erwerb von 59 % der Anteile der Schleppschiffahrts-Ges. Dortmund-Enis G. m. E. in Leer. Die Flotte dieser Ges. wird mit den Schiffen der W. T.-A.-G. zus. beschäftigt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 200 000. Die a. o. G.-V. v. 28./1. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 800 000, begeben zu 110 %, div.-ber. ab 1./1. 1914. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrechf: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Schiffspark 2 211 976, Material. u. Res.-Teile 99 617, Mobil. u. Inventar 10 003, Umschlaganlagen 209 134, Immobil. 385 000, Effekten u. Beteilig. 775 143, vorausbez. Prämien 40 872, Kassa 7629, Bankguth. 75 585, Debit. 678 333. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Anleihe 600 000, Hypoth. 70 000, R.-F. 250 000, Spez.-R.-F. 250 000, Selbst- versich.-F. 220 000, Delkr.-Kto 25 000, Talonsteuer-Res. 13 200, unerhob. Div. 400, Div. 176 000, Tant. 21 766, Kredit. 639 236, Vortrag 27 693. Sa. M. 4 493 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schiffsbetrieb, Schiffsversich. u. Reparat. 738 011, Löhne im Schiffsbetrieb 504 164, Fürsorgekosten 39 252, Unk. 239 129, Zs. 21 731, Abschreib. 464 671, Reingewinn 330 369. – Kredit: Vortrag 24 702, Betriebseinnahmen 2082 389, Gewinn aus Beteilig. an and. Unternehm. 230 237. Sa. M. 2 337 329. Dividenden: 1898–1907: 0 %; 1908–1913: 5, 6, 7, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. Ernst Schilling, Stellv. Franz Keil. Prokuristen: Rich. Weinert, Theod. Kölven, W. Stute, G. Hollinde; Zweigniederlassung Emden: Prok.: Paul Gerhardt, Leo Neuhäuser, Alex. Willich: Rotterdam: K. Schimmelmann; Duisburg-R.: E. Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Max Grassmann, Essen; Stellv. Komm.-Rat Ernst Schweckendieck, Dortmund; Reg.-Rat Paul Meyer, Charlottenburg; Gen.-Dir. Geh. Baurat Wilh. Beukenberg, Dortmund; Komm.-Rat W. Olfe, Essen; Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Ministerial-Dir. a. D. Kirchhoff, Exc., Berlin; Geh. Reg.-Rat Mathies, Charlottenburg; Dir. A. Vögler, Dortmund; Dir. B. Huldermann, Hamburg. Zahlstellen: Dortmund, Emden u. Duisburg: Ges.-Kassen; Essen u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt u. deren sonst. Niederlass. Neue Deutsch-Böhmische Elbeschiffahrt. Akt.-Ges. in Dresden mit Zweigniederlassungen in Magdeburg u. Hamburg. Gegründet: 26./9. 1907; eingetr. 30./9. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Selbständiger Betrieb der Schiffahrt und der selbständige Betrieb der Spedition. Die Ges. kann ihren Geschäftszweig innerhalb dieser Branchen erweitern. Ihr Betrieb ist auf die Elbe nicht beschränkt. Die Ges. hat am 1./10. 1907 den Betrieb aufgenommen u. be- fand sich aber auch 1908 noch im Auf- u. Ausbau; sie besitzt gegenwärtig: 14 Seitenrad-Schlepp- dampfer, 3 Schrauben-Bugsierdampfer, 2 Barkassen, 59 Frachtschiffe, 3 Dampfwinden, 2 Kohlen- winde, div. Stations-u. Lagerschiffe; ausserdem ca. 70 Mietskähne. Befördert wurden 1909–1913 11 376 584, 16 528 528, 11 349 020, 12 977 960, 15 703 937 dz Ladung. Für den Frachtenmarkt lag das Geschäft 1908 bis 1910 überaus ungünstig. Der Bruttogewinn des Jahres 1909 wurde zu Abschreib. verwendet. 1910 ergab sich nach M. 148 550 Abschreib. ein Verlust von M. 116 110, der vorgetragen wurde. Infolge des niedrigen Wasserstandes im J. 1911 u. der hierdurch bedingten Betriebseinstellung in den Monaten Juli-Sept. schloss das Geschäftsj. mit einem Betriebsverlust von M. 33 633 ab, sodass sich nach M. 209 080 Abschreib der Verlustsaldo aus 1910 auf M. 358 824 erhöhte. 1912 u. 1913 lag das Geschäft günstiger, sodass die Unter- bilanz auf M. 300 000 herabgemindert werden konnte. Sanierung siehe Kap. Kapital: M. 2 700 000 in 2700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000. Zur Beseitig. der Unterbilanz (ult. 1913 M. 300 000) beschloss die G.-V. v. 28./3. 1914 Herabs. des A. K. auf M. 2 700 000 durch Zus. legung der Aktien 10: 9. (Frist 1./8. 1914.) Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. I. 43