678 Duampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. der Deutsch-Oesterr. Dampfschiffahrt Act.-Ges. 880 420, Staatsp., andere Effekten u. Beteilig. 124 906, Debit. der Zentrale 552 962, do. bei Stationen 868 233, Avale 1 068 260, Kassa 197 654, Wechsel 7671, Versich. 8809, Werft Magdeburg, Kapitalkto 4300, Verlust 828 641. — Passiva: A. K 1 100 000, Anleihen- Kto 3 586 000, do. Zs.-Kto 76 155, do. Amort.-Kto 2550, Hypoth. 800 000, Kredit. der Zentrale 1 380 998, do. bei den Stationen 214 160, Zoll- u. Frachten- Kredite 42 756, Avale 1 068 260, Aval- Akzepte 406 239, Verrechnungs- mit den ange- gliederten Transport-Ges. 734 683, Transitorisches Kto 337 289, Unfallversich. 100 000, Schiffs- versich.-F. 81 714, Beamten- Unterst. F. 229 345, Schiffsmannschaften- Unterstütz. F. 70 941, unerhob. Div. 160. Sa. M. 20 231 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1 651 981, allg. Unk. 7 886 998, Zs. 258 403, Feuer- u. Haftpflicht-Versich. 76 388, Unfall- do. 110 645, Krankenkasse- do. 26 748, Invalid.- do. 26 920, Angestellten- do. 40 687, Steuern u. Gebühren 42 191, vertragsmässige Wertabschreib. auf Objekte der Österr. Nordwest- Dampfschiffahrts-Ges. 266 178, Abschreib. auf eigene Schiffe u. Anlagen 520 511. – Kredit: Fracht, Schlepplohn u. sonst. Einnahmen 10 079 012, Verlustvortrag 828 641. Sa. M. 10 907 653. Kurs: In Dresden Ende 1898–1913: 142, 149, 146, 140, 110, 127.10, 111.75, 139, 139.75, 136, 98, 91.50, 70.10, 60, 56, 70 %. Eingef. 28./5. 1898 zu 150 % – In Berlin Ende 1902–1913: 116, 127. 25, 113. 25, 138. 75, 139.25, 136.75, 99, 90, 70.50, 60.50, 55.10, 70 %. Eingef. Jan. 1902; erster Kurs 21. 1. 1902: 136. 50 %. – In Hamburg Ende 1902–1913: 110, 127.25, 114, 138.50, 139.50, 135, 99, 90, 70, 60, 55, 69.50 %. Eingeführt Jan. 1902. Lieferbar sind sämtl. Inh.-Aktien, u. zwar die Nr. 1–3500 seit 1./3. 1905, die Nrn. 3501–11 100 seit Aug. 1905 nur die mit der neuen Firma versehenen Stücke; die Nam.-Aktien werden nicht gehandelt. Dividenden 1886–1913: 10, 7½, 10, 12, 12, 5, 10, 10, 12, 12, 7½, 10, 10,10,10, 195 4 0, 9 10,8 0, 1, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Siegfr. Grünwald, Dresden; Paul Liesske, G. Heesch, Hamburg; Gust. Petters, Dresden; Stellv.: Friedr. Engel, Magdeburg. Prokuristen: Otto Hunger, Ferd. Schneider, Karl Jahnel, A. Beiler, Reinhold Schultze. Aug. Weise, Dresden; E. B. Eger, Emil Böhme, B. Goldammer, Otto Illheim, Hamburg; F. Engel, Magdeburg. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Major d. R. Georg Placke, Aken; I. Stellv. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Gust. von Klemperer, Dresden; II. Stellv. Komm.-Rat Bank-Dir. Paul Millington Herrmann, Berlin; Geh. Komm.-Rat Konsul H. G. von Lüder, Bankier Jul. Heller, Dresden: Bank-Dir. Gust. Pilster, Berlin; Komm.-Rat Gust. Tonne, Magdeburg; Dir. Guido Wolff, Hamburg; Bank-Dir. Hugo Marcus, Wien; Herrenhaus-Mitgl. Dr. Karl Urban, Prag; Fabrik- bes. Arthur Pisko, Brünn. Zahlstellen: Dresden, Hamburg u. Magdeburg: Gesellschaftskassen; Dresden: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Philipp Elimeyer, H. G. Lüder; Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank, A. Schaaffh. Bankver. (sowie die Zweigniederlassungen dieser Banken); Hamburg: Dresdner Bank, Deutsche Bank; Wien: Wiener Bankverein u. dessen Fil. in Prag u. Aussig. Dampfschifffahrts-Gesellsch. für den Nieder- u. Mittel- Rhein in Düsseldorf. Gegründet: 13./5. 1836. Zweck: Beförderung von Personen u. Gütern auf dem Rhein. Die Flotte besteht aus 16 Passagierdampfern I. Klasse u. zugehör. Fahrzeugen. Zugang auf Schiffskto inkl. neuem Dampfer Ernst Ludwig 1906 M. 349 277; 1908 inkl. neuem Dampfer Loreley M. 296 289, 1912 inkl. neuem Dampfer Kaiser Wilhelm II M. 474 595. Kapital: M. 1 650 000 in 2750 Aktien (Nr. 1–2750) à Tlr. 200 = M. 600. Die Aktien zerfallen mit Bezug auf die Mitgliedschaft des A.-R. in 5 Gattungen: Wahlbezirk Düsseldorf, Elberfeld, Koblenz, Mainz, Wiesbaden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Jedoch müssen die Aktien ausweislich des Registers der Ges. mind. 3 Monate vor der G.-V. im Besitz der Aktionäre gewesen sein. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., (erfüllt seit 1907), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 7200 Fixum), vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. (event. auch zu Sonderrücklagen). Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 154 437, Mobil. 1 290 300, Vorräte 213 948, Kassa 8083, Bankguth. 558 204, Effekten 292 500, Kapitalanlage der Unterst.-Kasse 369 602, Debit. 220 427. – Passiva: A.-K. 1 650 000, R. P. 1 165 000, do. II 135 000, Ern.-F. 102 745, Versich.-F. 70 000 (Rückl. 18 524), Div. Ergänz. -F. 140 000, Disp.- -F. des A. 20 000, Talon- steuer-Res. 16 500, Unterst.-F. 382 559, Kredit. 235 255, Div. 148 500, Tant. an A.-R. 9856, do. an Vorst. 8250, Vortrag 23 836. Sa. M. 3 107 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 404 931, Abschreib. 202 926, Gewinn 208 966. – Kredit: Vortrag 25 880, Betriebseinnahmen 1 790 944. Sa. M. 1 816 824. Kurs Ende 1891–1913: 130, 140.50, 131.50, 122.50, 135, 137, 134, 132.50, 130.50, 128, –, 137.50, 145, 147, 160, 165, 160, 172, 172, 184, 208 203, 199 %. Notiert in Köln; auch in Mainz u. Düsseldorf. „ 1886–1913: 6½, 6½, 6½, 6, 6, 5½, 5½, 3, „―, 6½, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9 % Vo Wenzel Freih. von Rolf, Hugo Lorenz, Stellv. Geh. Justizrat O. Euler.