Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 679 Prokurist: Anton Lehmann. Aufsichtsrat: (12 u. 12 Stellv.) Präs. Komm.-Rat C. A. Probst, Mainz: Vize-Präs. Komm.- Rat Ad. Boeddinghaus, Elberfeld; Dr. jur. O. Gastell, Ferd. Werlée, Mainz; Otto Henkell, Dr. med. Wold. Mertens, Wiesbaden; Ewald Aders, Elberfeld; Emil von Gahlen, Komm.-Rat Konsul Max Trinkaus, Düsseldorf; Wirkl. Geh. Rat Oberkammerherr Freih. v. Syberg-Sümmern, Exz., Biebrich; Komm. Rat Carl Spaeter, Coblenz; Fabrikant Herm. Wülfing, Vohwinkel; Wilh. Opfermann, Wiesbaden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Elberfeld: von der Heydt- Kersten & Söhne; Mainz: Bank f. Handel u. Ind. Y― 0 0 * = * 7 Niederrheinische Dampfschleppschifffahrts-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 1846. Zweck: Betreibung der Schiffahrt auf dem Rhein, der See, den Nebenflüssen des Rheines, sowie den Kanälen, auf deutschen, holländischen u. belgischen Gewässern mittels aller dazu geeigneter Transportmittel, Spedition u. Lagerung von Gütern. sowie Erwerb, Mietung u. Pacht. von Grundstücken u. Gebäuden. Die Pesitzt Remor- queure u. Schleppkähne u. das von der früheren Düsseldorfer Lagerhaus-Ges. gekaufte Ge- treide- u. Speditionslagerhaus am Düsseldorfer Hafen, 1908 Neubau des Getreidespeichers II. Ende 1909 erwarb die Ges. sämtl. M. 200 000 Aktien der Silo-Akt.-Ges. in Düsseldorf u. über- nahm den Betrieb des Getreidespeichers dieser Ges. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Urspr. M. 560 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1906 um M. 190 000 in 190 neuen, ah 1./1. 1907 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 28./5.–15./6. 1906 zu pari. Die Übertrag. der Aktien bedarf der Zustimm. des A.-R. Da die Beschäktig. in der Kohlenverfracht. nach dem Mittel- u. Oberrhein zurückgegangen ist, mit einer Besserung der Verhältnisse nicht gerechnet werden kann, so sind diejenigen Schiffe, die zumeist auf dem Mittel- u. Oberrhein im Kohlen-, Fracht- u. Se hlepp-Verkehr tätig waren, zu angemessenem Preise an die Firma Julius de Gruyter in Duisburg verkauft worden. Der Abgang ist mit dem 1./4. 1984 erfolgt. Den alten niederrheinischen Güter- verkehr wird die Ges. nach wie vor pflegen u. voraussichtlich Anleihen: M. 300 000 in 5 % Schuldverschreib., ausgegeben am 1./7. 1900. Stücke à M. 1000. Zs. 1/7 u. 2/1. Tilg ab 1906 Aureh jährl. Auslos. in der G.-V. „„ 1905) auf 2./1: Noch in Umlauf Ende 1913 inkl. Anleihe II M. 423 000. – M. 200 000 in 5 % Schuldverschreib. It. G.-V. v. 23./5. 1906, begeben zu pari; Tilg. ab 1912. Der Erlös dieser Anleihe sowie der Aktien-Em. von 1906 diente zur Abtrag. der Bankschulden, Stärkung der Betriebsmittel der Ges. und zum Neubau des Lagerhauses. Anleihe: M. 380 000 (Bankschuld). Geschäftsjahr: Geny ers.: I. Sem. Stimmrecht: 1 Akti i Gewinn-Verteilung: 5 % . zum R.-F., Ba0 Bestimmung des 3 -R. zum Kessel- u. Schiffs-Ern.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 15 % Pant. (ausser M. 8000 jährl. Picum, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Remorqueure, Schleppkähne, Inventarien, Nachen u. Flieger, Schiffsgeräte 745 238, Kto des elektr. Krans u. Eranb:? 7198, Schuppenanlage 9696, Direktionsgebäude 54 908, Getreidespeicher I mit Inventar 244 252, do. II mit Inventar, masch. Anlage u. Sauggasanlage 488 234, Immobil. Duisburg u. Magazinanlage 3300, Mobil. uu. Inventar 2573, Material. 6798, Reparaturteile 8568, vorrät. Kohlen 13 900, Wechsel 542. Kassa 12 518, Bankguth. 64 310, Effekten 234 084, Debit. 284 049. – Passiva: A.-K. 750 000, Schuldverschreib. 423 000, Anleihe 380 000, Ern.- u. Abschreib.-Ergänz.-F. 62 946, Uuterstütz.-F. 130, Kredit. 416 107, Bruttogewinn 73 856. Sa. M. 2 180 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dienst- u. Betriebs-Kto 698 019, Reparat. 53 097, Kohlen 128 738, Zs. 42 079, Abschreib. 43 406, Gewinn 30 450. – Kredit: Vortrag 6456, Frachten-Kto 495 988, Schlepplöhne 281.232, Lager u. Spedition 212 111. Sa. M. 995 790. Kurs Ende 1897 99, 99.50, 97, 98, 93.50, 87, 93, 95, 99.50, 101, –, 98, 93, 90, 90, 90, 89 %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1888–1913: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 5, 5, „ 5, „ 5, % % ((oeuß- Verj.: Nach gesetzl. Bestimm. Direktion: Franz de Greck. Prokuristen: G. Daniel, O. Reich, P. Wimmer, H. Wunsch. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Gen.-Dir. Franz Wüstenhöfer, Borbeck; Stellv. Emil Möhlau, Rechtsanw. Oskar Bloem, Düsseldorf; Bank-Dir. Aug. Hoffmann, Jul. Stempel, Gewerke Fritz Funke jr., Essen. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Amster- dam: Lippmann, Rosenthal & Co.; Essen: Essener Credit-Anstalt. Elmshorner Dampfschleppschiffahrt Akt.-Ges. in Elmshorn. Gegründet: 1890. Zweck: Frachtschiffahrt u. verwandte Geschäftszweige. Besitz: 2 Dampfer u. 25 Schuten. Kabital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 80 000, erhöht lt. G.-V. v. 11. 1898 um M. 80 000 in 80 zu 110 % begebenen Aktien (auf M. 160 000). Die G.-V. 20. 6. 1900 =――――――――――