680 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. beschloss Herabsetzung des A.-K. auf wieder M. 80 000 durch Auszahlung von 80 Aktien, welche ab 1./7. 1901 zu 125 % erfolgte. Die G.-V. v. 26./5. 1906 beschloss Wiedererhöhung um M. 40 000 in 40 Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 13./2. 1907 beschloss weitere Erhöhung um M. 40 000 (auf M. 160 000) zu 105 % behufs Anschaffung eines zweiten Dampfers und 6 neuen Schuten. Hypothek: M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 25 % z. Ern.-F., Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Dampfer u. Schuten 249 206, Kontorinventar 1, Kassa 4498, Debit. 32 195, vorausbez. Versich. 5260, Bestände 2847. – Passiva: A.-K. 160 000, Hypoth. 40 000, R.-F. 17 000, Ern.-F. 26 637, Kredit. 36 575, Div. 12 800, Tant. 800, Vortrag 196. Sa. M. 294 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 162 834, Ern.-F. 2469, Abschreib. 33 129, Div. 12 800, Tant. 800, Vortrag 196. – Kredit: Vortrag 102, Befrachtung 206 946, do. für fremde Schiffe 3380, Bugsier-Kto 1801. Sa. M. 212 230. Dividenden 1891–1913: 4, 0, 4, 4, 4, 6, 6, 8, 4, 4, 3, 3, 6, 5½, 0, 0, 0, 5, 6, 8, 6, 5, 8 %. Direktion: Vors. P. C. Asmussen, Joh. Vester, J. Kremer. Aufsichtsrat: Hinr. Piening, Peter Kölln, C. Mohr, D. Mohr, Johs. Schlüter. Emder Reederei Akt.-Ges. in Emden, Abteil. in Hamburg. Gegründet: 25./4. 1914; eingetr. 27./4. 1914. Gründer: Lehnkering & Cie., Akt.-Ges., Dir. Wilh. Nübel, Dir. Paul Reppel, Emden; Kaufm. Alfred Petersen, Hamburg: Dir. Herm. Bramfeldt, Duisburg. Zweck: Betrieb des Reedereigeschäfts. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen, mit diesem Betrieb verwandten Betrieben in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Der Betrieb wurde vorläufig mit 4 Dampfern von 3600–4300 t aufgenommen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu 105 %; eingez. vorerst 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Alfred Petersen, Hamburg; Wilh. Nübel, Paul Reppel, Emden. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herm. Bramfeldt, Dir. Gust. Leser, Duisburg; Prokurist Wilh. Heikens, Emden. Baltische Rhederei, Akt.-Ges. in Flensburg. Gegründet: 7./1. 1913; eingetr. 19./3. 1913. Gründer: Schiffsreeder Joh. Heinr. Jensen, Kaufm. Martin Jensen, Schiffsreeder Th. Elisius Wilh. Winter, Weinhändler Jac. Petersen, Kapitän Ulrich Johannsen, Flensburg. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Seeschiffen u. der Betrieb aller diesem Zwecke dienenden Geschäfte. Die Ges. besitzt den D. Isolde. Kapital: M. 195 000 in 195 Aktien à M. 1000. Hiervon sind 191 Aktien vom Mit- begründer, dem Schiffsreeder Joh. Heinr. Jensen in Flensburg, in Anrechnung auf den Einlagewert, den Dampfer „Isolde“ u. die restl. 4 Aktien von den übrigen 4 Gründern mit je einer Aktie übernommen. Hypotheken: M. 115 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Buchwert D „Isolde“ 316 000, Kassa 10 458. –— Passiva: A.-K. 195 000, Hypoth. 115 000, Kredit. 4778, R.-F. 2000, Ern.-F. 1500, Div. 7800, Vortrag 379. Sa. M. 326 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Dampfer 15 000, Gründungs-Unk. 8881, Zs. 7461, Klassifikationskost. 9363, Unk. u. Tant. 6109, R.-F. 2000, Ern.-F. 1500, Div. 7800, Vortrag 379. Sa. M. 58 495. – Kredit: Betriebsgewinn M. 58 495. Dividende 1913: 4 %. Direktion: Schiffsreeder J. H. Jensen. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Preuss, Königsberg; Schiffsreeder Goudriaan, Rotterdam; Schiffsreederprokurist Martin Jensen jun.; Ersatzmann: Kapitän Ulrich Johannsen, Flensburg. Flensburg-Stettiner Dampfschifffahrt-Ges. in Flensburg. Gegründet: 1883. Die Ges. besitzt 3 Dampfer, nachdem im März 1908 ein neuer Dampfer zur Ablieferung kam. Betrieben werden die Linien Flensburg-Stettin, Danzig, Königsberg i. Pr. und nach anderen Ostseeplätzen. Kapital: M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 230 000, erhöht um M. 140 000 u. lt. G.-V. v. 28./12. 1898 um M. 70 000 zu pari (auf M. 440 000). Die G.-V. v. 14./3. 1905 beschloss das A.-K. von M. 440 000 und zwar durch Ankauf von 65 Aktien zu 85 % u. Zus. legung des Restes 5 4 auf M. 300 000 herabzusetzen. Der Buchgewinn aus der Herabsetzung des A.-K. M. 84 750 wurde zur Tilg. der Unterbilanz (M. 33 863), zu Abschreib. u. Res.-Stell. benützt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.