Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 683 Norddeutsche Frachtdampfschiffahrt-Akt.-Ges. in Flensburg. Gegründet: 28./11. 1903 bezw. 2./2. 1904; eingetr. 9./2. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Zweck: Erwerb und Betrieb von Seedampfschiffen und Betrieb aller diesem Zwecke dienenden Geschäfte. Die Ges. besitzt den Dampfer Levensau. Kapital: M. 820 000 in 820 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 10./3. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000, von denen im Jan. 1907 zunächst M. 320 000 zu pari mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907 begeben wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Dampfer 320 000, Debit. 772 589, Wechsel 200 000. –Passiva: A.-K. 820 000, Reparat.- u. Klassifikationskto 20 000, R.-F.- 60 000 (Rückl. 48 000), unerhob. Div. 950, Baukto 268 937, Kredit. 26 617, Talonsteuer-Res. 8200, Div. 82 000, Tant. an A.-R. 1652, Vortrag 4231. Sa. M. 1 292 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 318, Steuern 12 231, Angestelltenversich. 761, Abschreib. 30 000, Reingewinn 144 084. – Kredit: Vortrag 455, Zs. 16 830, Betriebsgewinn 170 109. Sa. M. 187 396. Dividenden 1904–1913: 0, 5, 6, 3, 0, 0, 0, 5, 14, 10 %. Direktion: Marquardt Petersen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Matthias Hübsch, Stellv. Emil Petersen, A. Wandmacker. Ozean, Dampfer-Akt.-Ges. in Flensburg. Gegründet: 19./10., 9. u. 27./11. 1905, mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 11./12. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. – Heinr. Schuldt u. Herm. Schuldt haben in die Ges. die Dampfer „Hermann“ für M. 500 000 u. „Eliisabeth“ für M. 450 000 eingebracht. Hierfür erhielt Heinr. Schuldt M. 900 000 in 900 Aktien und Herm. Schuldt M. 50 000 in 50 Aktien. 1906 bezw. 1907 weiter angeschafft die Dampfer „Erika“ u. „Regina“. Zweck: Erwerb und Betrieb von Seedampfschiffen und der Betrieb aller diesem Zwecke dienenden Geschäfte. Seit 1908 ist zus. mit der Flensburger Dampfercompagnie, die 50 Aktien der Ozean-Ges. besitzt, ein regelmässiger Verkehr zwischen Hamburg bezw. Antwerpen nach Cuba u. Mexiko eingerichtet. Nach Verständigung mit den Konferenz-Linien nach West- Indien fährt die regelmässige Linie ab 1./4. 1911 von Norwegen bezw. Antwerpen nach Cuba. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 245.700 auf Dampfer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: 4 Dampfer 1 410 000, Debit. 508 254, Kassa 3113. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 245 700, R.-F. 120 000, Disp.- u. Ern.-F. 40 000, Talon- steuer-Res. 12 000, unerhob. Div. 600, Kredit. 169 483, Tant. 7262, Div. 120 000, Vortrag 6321. ― .. 1921 367 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 180 000, Unk. 11 096, Steuern 16 571, Hypoth.- Zs. 15 188, Havarie u. Reparat. 53 582, Reingewinn 205 583. – Kredit: Vortrag 4872, Brutto-Betriebsgewinn 470 476, Zs. 6672. Sa. M. 482 021. Dividenden 1906–1913: 4, 4, 0, 0, 0, 4, 10, 10 %. Direktion: Heinr. Schuldt, Herm. Schuldt. Aufsichtsrat: Vors. Anton Schierning, Stellv. Konsul Thomas Hollesen, Friedr. Däcker, Ersatzmann: Bank-Dir. G. Lohse. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Dresdner Bank; Hamburg u. Flensburg: Vereinsbank. Vereinigte Flensburg-Ekensunder u. Sonderburger Dampfschiffs-Gesellschaft in Flensburg. Gegründet: 27./11. 1897. Die Ges. ist entstanden aus Fusion der „Flensburg-Ekensunder Dampfschiffahrt-Ges.' (gegründet 1866) u. der „Sonderburger Dampfschifffahrt-Act.-Ges. (gegründet 1873). Die Flensburger Ges. erhielt 400 Aktien, die Sonderburger 370 Aktien à M. 1000 der neuen Ges., wofür beide Ges. ihre sämtlichen Aktiven u. Passiven in die neue Ges. einbrachten. Gründer s. Jahrg. 1900/01. Die Ges. besitzt 29 Dampfer u. 3 Leichter. Zweigniederlassung in Sonderburg. Auch das Kurhaus in Gravenstein gehört der Ges. Kapital: M. 775 000 in 775 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., weiter Dotierungen des Disp.- und des Assekuranz-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: 29 Dampfer und 3 Leichter 1 018 600, Grundstücke, Gebäude, Brücken u. Inventar 165 500, Effekten 1440, Forder. 166 045, Kohlen u. Material. 19 953, Kassa 894. – Passiva: A.-K. 775 000, R.-F. 77 500, Assekuranz-F. 106 738, Disp.-F. 200 000, Unterst.-F. 46 823, Kapital-R. 60 775, Kredit. 36 449, Div. 62 000, do. unerhob. 280, Talonsteuer-Res. 5425, Vortrag 1442. Sa. M. 1 372 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Schiffe u. Leichter 80 756, do. auf sonst. Eigentum 13 526, z. Assekuranz-F. 5000, z. Unterstütz.-F. 9000, z. Talonsteuer-Res. 775, Gewinn 73 032. – Kredit: Vortrag 1217, Betriebsgewinn 180 872. Sa. M. 182 089.